Seite 4 von 4

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 09:58
von Meckpasch
Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 09:54
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 07:27 Na, dass halte ich aber für sehr grenzwertig:
Ihr habt das Fahrzeug Anfang Dezember gekauft und Euer Händler lässt Euch damit bis Januar durchs Ländle gurken?
Wohl wissend, dass schon beim nächsten Meter die Achsschenkel brechen und Ihr einen Abflug ins Gelände machen könntet?
Wie verantwortungslos muss man sein?
Von einem ordentlichen Händler würde ich erwarten, dass er das Fahrzeug bis nach der Reparatur zurückhält.
wenn es so dramatisch wäre, dann dürfte kein Ducato aus dieser Marge auf öffentlichen Strassen bewegt werden... da wäre das Kraftfahrtbundesamt hinterher (dort muss sowas vom Hersteller gemeldet werden).
Dann würde wahrscheinlich jedes in Frage kommende Fzg ausschliesslich per Transporter in die Werkstatt verbracht werden müssen.
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 07:27 Wohl wissend, dass schon beim nächsten Meter die Achsschenkel brechen und Ihr einen Abflug ins Gelände machen könntet?
dem wird sicher nicht so sein ...ist meine nichtwissende Denke; siehe Absatz zuvor. ;-)
ertappt :lachen:

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 10:01
von Bucki
Unser Händler hat keinesfalls verantwortungslos gehandelt.
Das erfolgte alles in Absprache mit uns.
Da wir das Fahrzeug in diesem Zeitraum nicht genutzt haben, ging es nur darum ob es beim Händler im Freien steht oder auf unserem Stellplatz in einer Halle.

Gruß René

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 11:14
von Boliseiaudo
@ThomasPr,

wenn da steht, dass das Gebraucht Fahrzeug im Dezember gekauft wurde, gehe ich einfach mal davon aus, dass dann auch damit sofort gefahren worden ist.
Und wenn es nur vom Händler bis nach Hause ist.

@ Bucki,

das konnte ich nicht wissen, halte es an Hand der Fotos hier in diesem Thread aber für sehr bedenklich, dass Euch Euer Händler das Fahrzeug in dem Zustand überlassen hat.
Der Händler kann nicht wissen, ob Ihr nur 10km bis nach Hause habt oder ob Ihr mal schnell ne Spritztour über 500km machen werdet.
Aber egal.
Fragt sich nur, was passiert wäre, wenn etwas passiert wäre?
Ob die Versicherung das abdeckt, mag ich mal bezweifeln, da Ihr und der Händler genau wußtet, dass sich das Fahrzeug in einem möglicherweise nicht ordungsgemäßen Zustand befand.
Der oder die Achsschenkel hätten zu jeder Zeit brechen können, das ist numal Fakt.
Ich persönlich hätte das Fahrzeug so nicht vom Händler übernommen.
Ob das Fahrzeug 2 Monate mehr oder weniger beim Händler auf dem Hof steht, dürfte dabei wohl kaum ausschlaggebend sein.
Die Fahrzeuge sind nunmal dafür gebaut worden, draußen unterwegs zu sein und nicht wohlbehütet in einer Halle rumzustehen.
Und wenn ich von der Rückrufaktion wissen würde und das Fahrzeug steht bei mir vor der Haustüre, würde ich mich mit dem ADAC bzw. Händler in Verbindung setzen, damit das Fahrzeug zur Reparatur abgeholt würde.
Meine ganz persönliche Ansicht.

Gruß

Nobbi

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 12:43
von Ohrenbär
Sooo, mal der Reihe nach......

1. @Dirk, Danke für das Foto aus dem Netz

2. Wenn es wie auf "Dirks Foto" aussieht, keinen Meter mehr fahren! Das ist nicht ohne!
Der Tüv würde niemanden so mehr vom Hof lassen!
Der Achsschenkel, welcher unten durch den (Dreieck, in diesem Fall Achsslenker) und den Stabilisator mit der Karosserie verbindung hat, wird nach oben hin über den Stoßdämpfer nach Oben mit der Karosserie verbunden. Der Stoßdämpfer ist mittels (einseitig Schlitz / offnener Buchse am Achsschenkel mit einer Schraube verspannt.
Die Bauteile Achsschenkel/ -Lenker sind wie in der Regel Gußteile welche in den Aufnahmen ausgedreht sind/ werden.
Auf Dirks Foto erkennbar ist die Buchse des Achsschenkels, welche den Sto´ßdämpfer aufnimmt längs gerissen. (Hält danach lediglich noch an der "Spannschraube".
Der Dämpfer selbst ist bereits tief in die Hülse gerutscht und der Dämpferanschlag "schält" sich nach oben!

3. Stahl-Gußteile halten prinzipiell enormen Belastungen stand! Die Wahrscheinlichkeit eines Gußfehlers betrachte ich als eher gering, wennglich nicht auszuschließen.....
Wäre die Aufnahmebuchse hingegen für den dort einzusetzenden Dämpfer nicht maßhaltig also deutlich zu groß oder zu klein, Sitzt alles unter Spannung.... entweder vom dann zu dicken Dämpfer oder von der Spannschraube her zu großer Spannung....... Den Bruch erwarte ich hierdurch, in der Kombination mit auftretenden Lasten und oder Schwingungen/ Vibrationen etc. (Vermutlich bekommt Fiat/Citroen Peugeot >>Sevel<< vom Vorlieferanten die komplette Einheit Dämpfer mit Lenkern direkt ans Band und bekommt so solche Fehler zunächst nichts oder wendiger mit)

4. Das Bauteil sollte relativ leicht in den vorderen Radhäusern, bei Volleinschlag der Räder, einmal re/ einmal li, zu erkennen und auch durch uns Laien zu "prüfen" sein, bevor wir mit lt. Fgst.Nr betroffenen Fahrzeugen langsam (im Sinn von vorsichtig) die nächste Fach- oder Fiatwerkstatt anfahren....... sollte ja alles noch Garantie sein.....
Ich hoffe nicht das Fahrzeuge entsprechend dem Bild auf den Straßen unterwegs sind!

Also erhöhte Vorsicht keine Touren bevor der tatsächliche Zustand und ob tatsächlich betroffen nicht geklärt ist.......


Gute Fahrt, so oder so :thumbup:

Thomas

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 12:44
von Spark
[/quote]wenn es so dramatisch wäre, dann dürfte - ab bekannt werden des Problems - kein Ducato aus dieser Marge auf öffentlichen Strassen bewegt werden... da wäre das Kraftfahrtbundesamt hinterher (dort muss sowas vom Hersteller gemeldet werden).
Dann würde wahrscheinlich jedes in Frage kommende Fzg ausschliesslich per Transporter in die Werkstatt verbracht werden müssen.




na das KBA ist so ziemlich der langsamste " Haufen" den ich kenne...zumal die Haftung generell beim Hersteller verbleibt.
Wir hatten an unseren BMW R1250GS/GSA Motorrädern undichte Bremssättel ( von Hayes) am Vorderrad. Die Bremsflüssigkeit tropfte teilweise auf die Bremsscheiben...und das bei Motorrädern mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 220km/h.
Das KBA ist über ein Jahr lang nicht aktiv geworden ! ..BMW hat es als Schönheitsfehler deklariert...bis die US-Behörden ( DOT-Department of Transportation= Pandon des KBA) sämtliche Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen wollten und die Neuzulassung untersagen wollte. Dann kam Bewegung in die Geschichte und BMW sanierte alle Bremssättel..und ist auf einen anderen Hersteller umgestiegen.

Also wer sich auf das KBA verlassen möchte ..der ist eventuell verlassen.

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 13:20
von Quadrifoglio
Spark hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 12:44 Also wer sich auf das KBA verlassen möchte ..der ist eventuell verlassen.
ich möchte dir nicht gänzlich widersprechen, aber in deinem Fall ist BMW nicht aktiv gewesen.
Wenn aber schonmal der Hersteller an das KBA geht (muss er ja, damit er die Adressen der Eigentümer erhält), dann sieht die Sache etwas anders aus ...soweit mir Fälle bekannt sind.

Und wir reden nicht von einem lapidaren Mangel, wie ein Relais bzgl Lüftermotor (wie aktuell bei BMW), sondern von einem Sicherheitsrelevanten Bauteil.

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 13:28
von Boliseiaudo
Ohrenbär hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 12:43
Thomas

:drinkingcheers:

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 17:25
von ThomasPr
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 11:14 @ThomasPr,

wenn da steht, dass das Gebraucht Fahrzeug im Dezember gekauft wurde, gehe ich einfach mal davon aus, dass dann auch damit sofort gefahren worden ist.
Und wenn es nur vom Händler bis nach Hause ist.

Gruß

Nobbi
Hättest Du den Beitrag über Deinem gelesen, hättest Du erkennen können, dass Deine Annahme nicht richtig war. Ob die Fahrt zum Hallenplatz wirklich so gefährlich, läßt sich mangels weiterer Details über die Entfernung auch nicht sagen. Ob der Händler nicht wusste, ob die Fahrt nur zum Stellplatz geht oder eine Spritztour geplant war, läßt sich auch nicht herauslesen. Vielleicht war die Fahrstrecke zwischen den beiden abgestimmt.
Manchmal ist es sinnvoller, nichts zu schrieben, wenn man die erforderlichen Infos nicht hat.

Re: Rückruf Achsschenkelbruch

Verfasst: Montag 8. März 2021, 17:55
von K1200
Oder den Beitragszähler wieder löschen.