Batterie laden über den Winter

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Batterie laden über den Winter

Ungelesener Beitrag von Heiner »

JohnB hat geschrieben: Mittwoch 19. Dezember 2018, 21:33 Die Selbstentladung von Gel-Akkus liegt bei 3% (bei 20 Grad, sie sinkt sogar mit der Temp.). Da macht nach 4 Monaten unter 12% Entladung. Eine Ladung im Winterlager ist deshalb gar nicht nötig, solange keine Verbraucher dranhängen.
das ist nur richtig, wenn ich alle Verbraucher abeschaltet werden.
man sollte dann auch den Plus Pool der Starterbatterie abklemmen, sonst dreht sich der Anlasser nach 4 Monaten eventuell nicht mehr :o
Die Fa. EXIDE empfiehlt für ihre Gel Batterien 1 x nachladen pro Monat.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Womo174
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2014, 23:43
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ160
Modellbeschreibung: e-line T47

Re: Batterie laden über den Winter

Ungelesener Beitrag von Womo174 »

Hallo,
ich habe mein Womo jetzt seit 8 Jahren. Außer bei den 2 Jahren, in denen wir in Amerika unterwegs waren, bleibt bei mir der Strom einfach angeschlossen. Es sind immer noch die ersten Akkus drin und auch in Amerika brauchten wir keinen Landstrom während unserer jeweils 1-jährigen Reise.
Ich wollte auch erst mit Schaltuhr in Intervallen laden, aber obwohl die Garage ans Haus angebaut ist, ist mir das zu oft vergessen worden. Meine Akkus sind immer noch gut, wir haben fast nie Landstromanschluß gehabt und mittlerweile über 120.000km. Allerdings habe ich an den Bord- und Aufbauakkus jeweils einen Batteriepulser angeschlossen. Obs daran liegt - ich weiß es nicht. Bei meinem Vorgänger-Womo hielten die Akkus nicht so lange.
Der Hauptschalter über der Tür ist bei mir immer eingeschaltet und es sind sicherlich einige kleine Verbraucher, die ständig mitlaufen.
Frohe Weihnachten und einen gutes neues Jahr wünscht
Reinhard
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Batterie laden über den Winter

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

JohnB hat geschrieben: Mittwoch 19. Dezember 2018, 21:33 solange keine Verbraucher dranhängen.

Hallo John,

...solange keine Verbraucher dranhängen...


und was ist mit den "stillen" Verbrauchern?
In unserem Fahrzeug funktionieren Heizung, Gebläse und Kühlschrank auch ohne das der Strom-Hauptschalter am Bedienpaneel eingeschaltet ist.
Das diese Geräte trotz "Aus" am Bedienpaneel weiter Strom ziehen, sieht man am Bedienpaneel von Truma: man sieht zwar nur die weiter laufende LCD Uhr, aber sobald man auf den Truma Einschaltknopf drückt(Hauptschalter auf "Aus"), sind alle Funktionen bereit: Heizung springt an, Gebläse läuft...
Ebenso funktioniert das Eis-Ex der Gasversorgung, ohne das der Hauptschalter des Bedienpaneels auf "An" steht.
Des Weiteren zieht die Motorelektronik weiter Strom aus der Starterbatterie, trotz das der Zündschlüssel abgezogen ist.
Um die Motorelektronik "still zu legen" muss man, auch wenn man keine Zentralverriegelung hat, den Zentralverriegelungsknopf auf dem Zündschlüssel 1 x betätigen. Dann blinkt nach einigen Sekunden eine rote LED unterhalb des Autoradios, die auch, zwar nur sehr gering, Strom zieht.
Tut man das nicht, so der Werkstattleiter meines Händlers, saugt die "Bereitschaft" die Starterbatterie innerhalb von 6 Monaten leer.
Man sollte, auch wenn eine Solaranlage eingebaut ist, das Fahrzeug 1x im Monat für 36-48 Stunden an Landstrom anlegen, damit die Aufbau-Batterien "durchgeladen" werden.
Bei manchen Ladegeräten läuft in dieser Zeit auch ein "Refresh-Programm", um die Batterien zu pflegen.
Nicht bei allen Solaranlagen ist auch die Starterbatterie mit einbezogen. D.h. dass zwar die Aufbaubatterien mit Solarstrom versorgt/geladen werden, die Starterbatterie aber außen vor bleibt.
Auch wenn der Hauptschalter am Bedienpaneel ausgeschaltetet ist, werden bei Landstromanschluss die Aufbaubatterien geladen, die Starterbatterie bekommt allerdings nur eine geringe Erhaltungsladung.
Um die Aufbau-Batterien mit Solarstrom zu "beliefern", braucht man auch nicht den Hauptschalter am Paneel auf "An" zu schalten.

Gruß

Nobbi
Otto
Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016

Re: Batterie laden über den Winter

Ungelesener Beitrag von Otto »

Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 20. Dezember 2018, 10:23
Man sollte, auch wenn eine Solaranlage eingebaut ist, das Fahrzeug 1x im Monat für 36-48 Stunden an Landstrom anlegen, damit die Aufbau-Batterien "durchgeladen" werden.
Mein Womo steht auch im Winter im Freien. Gestern war kurz die Sonne da und schon hat meine Solaranlage die Batterien wieder voll geladen. Landanschluss habe ich im Winter noch nicht gebraucht. Allerdings habe ich in 2-3 Wintern mal den Schnee abkehren müssen. Dank der Klimaerwärmung bleibt aber der Schnee immer seltener länger liegen. :santa:
Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 20. Dezember 2018, 10:23 Nicht bei allen Solaranlagen ist auch die Starterbatterie mit einbezogen. D.h. dass zwar die Aufbaubatterien mit Solarstrom versorgt/geladen werden, die Starterbatterie aber außen vor bleibt.
Auch wenn der Hauptschalter am Bedienpaneel ausgeschaltetet ist, werden bei Landstromanschluss die Aufbaubatterien geladen, die Starterbatterie bekommt allerdings nur eine geringe Erhaltungsladung.
Um die Aufbau-Batterien mit Solarstrom zu "beliefern", braucht man auch nicht den Hauptschalter am Paneel auf "An" zu schalten.

Gruß

Nobbi
Ich formuliere das mal so:
Hat der Solarregler einen Ausgang für die Starterbatterie, wird diese auch geladen wenn das Panel ausgeschaltet ist.
Fehlt dieser separate Ausgang für die Starterbatterie, muss das Panel eingeschaltet werden, damit die Starterbatterie mit geladen wird. Allerdings nur mit max. 2A.
(So ist es bei mir.)

Gruß Otto
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“