Batterie laden über den Winter
Moderator: Dvorak
- ToJo
- Registriert: Montag 5. März 2018, 10:21
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50 liner
Batterie laden über den Winter
Hallo,
wir haben erst seit dem Sommer unser Wohnmobil und ich kann in der Bedienungsanleitung nichts finden wie die Batterien über den Winter geladen werden sollen.
Es steht in einer frostfreien Halle mit Stromanschluss. Meine Frage ist nun, ob während der ganzen Standzeit (ca. 4 Monate) das Stromkabel angeschlossen bleiben darf/soll, oder nur z. B. alle 4 Wochen mal für kurze Zeit Strom angeschlossen wird. Wie macht Ihr das ?
Danke für Eure Infos.
Grüße aus dem Spessart
Thomas
wir haben erst seit dem Sommer unser Wohnmobil und ich kann in der Bedienungsanleitung nichts finden wie die Batterien über den Winter geladen werden sollen.
Es steht in einer frostfreien Halle mit Stromanschluss. Meine Frage ist nun, ob während der ganzen Standzeit (ca. 4 Monate) das Stromkabel angeschlossen bleiben darf/soll, oder nur z. B. alle 4 Wochen mal für kurze Zeit Strom angeschlossen wird. Wie macht Ihr das ?
Danke für Eure Infos.
Grüße aus dem Spessart
Thomas
Happy wife - Happy life
-
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2018, 20:53
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150 2,3L 109kw
- Modellbeschreibung: C-line I 4.7/40 heavy
Re: Batterie laden über den Winter
Hallo Thomas,
eine ähnliche Frage habe ich bei einem andern Thema gestellt. Die eindeutige Meinung war, das Fahrzeug einmal anzuschließen und den Winter über an dem Landstrom zu belassen. Wenn die Batterien geladen sind, wird automatisch auch Erhaltungsladung gestellt.
Grüße
Ekki
eine ähnliche Frage habe ich bei einem andern Thema gestellt. Die eindeutige Meinung war, das Fahrzeug einmal anzuschließen und den Winter über an dem Landstrom zu belassen. Wenn die Batterien geladen sind, wird automatisch auch Erhaltungsladung gestellt.
Grüße
Ekki
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Batterie laden über den Winter
Hallo Namensvetter,
Hier findest Du etwas zum Thema
viewtopic.php?t=4711
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Hier findest Du etwas zum Thema
viewtopic.php?t=4711
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Re: Batterie laden über den Winter
Ich würde das WOMO nicht monatelang unkontrolliert an der Steckdose lassen. Wenn die Bordanlage am Panel ausgeschaltet ist wird von der Batterie kein Strom entnommen. Wenn die Batterie voll geladen ist ist sie frostunempfindlich. Mein Fahrzeug steht den Winter über im Freien, ich kontrolliere so einmal im Monat alles und wenn notwendig stecke ich den Strom nur solange an bis alles wieder 100% geladen ist, sollte etwas fehlen. Es gibt bei den Batterien geringe Selbstentladung, aber das geht über Monate ohne das die Batterie Schaden erleidet.
-
- Registriert: Freitag 17. März 2017, 08:30
- Basisfahrzeug: Ducato 244 BJ 2005
- Modellbeschreibung: Chic i 47 BJ 2006
Re: Batterie laden über den Winter
Hallo,
Meines steht auch in der Halle und die Batterien werden jeden Tag für 2 Stunden geladen. Habe eine zeitschaltuhr dazwischen geschaltet. Ich denke, durch eine lange Standzeit entladen sich die Batterien doch ein wenig. Hatte immer das Problem mit der Starterbatterie.
Gruss
Heinz
Meines steht auch in der Halle und die Batterien werden jeden Tag für 2 Stunden geladen. Habe eine zeitschaltuhr dazwischen geschaltet. Ich denke, durch eine lange Standzeit entladen sich die Batterien doch ein wenig. Hatte immer das Problem mit der Starterbatterie.
Gruss
Heinz
- Holidayprofi
- Registriert: Montag 2. Mai 2016, 16:05
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160 Comfm.
- Modellbeschreibung: CHIC C-LINE T PLUS 4.7 H
- Kontaktdaten:
Re: Batterie laden über den Winter
Habe eine Halle, ist aber bei - 10° C oder Dauerfrost bestimmt nicht mehr frostsicher. Mein Womo hängt immer am Strom, Heizung läuft auch auf kleinster Stufe durch.
Liebe Grüße
Manfred
Manfred
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Batterie laden über den Winter
Hallo Thomas,
wenn du aller Verbraucher AUS hast und den Hauptschalter auch AUS gestellt hast, reichen
bei 4 Monaten Winterlager 2 max 3 Nachladungen.
Ich hatte immer darauf geachtet, dass die Batteriespannung (Bord und Fahrer) nicht unter 12,5 Volt absackte.
Natürlich kannst du alternativ das Stromkabel angeschlossen lassen, aber das sollte jeder für sich entscheiden.
Gruß
Heiner
wenn du aller Verbraucher AUS hast und den Hauptschalter auch AUS gestellt hast, reichen
bei 4 Monaten Winterlager 2 max 3 Nachladungen.
Ich hatte immer darauf geachtet, dass die Batteriespannung (Bord und Fahrer) nicht unter 12,5 Volt absackte.
Natürlich kannst du alternativ das Stromkabel angeschlossen lassen, aber das sollte jeder für sich entscheiden.
Gruß
Heiner
- Wolfgang
- Registriert: Montag 11. November 2013, 16:36
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato III (150 PS)
- Modellbeschreibung: Carthago chic-c line TI
Re: Batterie laden über den Winter
Ich lade meine Batterien alle 4 bis 5 Wochen für gute 24 Stunden auf, danach trenne ich die Aufbaubatterien wieder mittels Trennschalter und der Strom kommt weg. Ich würde auch niemals meine Batterien unkontrolliert auf Dauer angeschlossen lassen, auch ein Ladegerät kann mal defekt gehen.
Gruss Wolfgang
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Batterie laden über den Winter
Nicht nur ein Ladegerät kann kaputt gehen, auch ein Akku kann dicke Backen machen und platzen. Vorher wird er sehr schön heiß... https://www.youtube.com/watch?v=oQRk6Cj ... e=youtu.beWolfgang hat geschrieben: Mittwoch 19. Dezember 2018, 17:52 Ich lade meine Batterien alle 4 bis 5 Wochen für gute 24 Stunden auf, danach trenne ich die Aufbaubatterien wieder mittels Trennschalter und der Strom kommt weg. Ich würde auch niemals meine Batterien unkontrolliert auf Dauer angeschlossen lassen, auch ein Ladegerät kann mal defekt gehen.
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Batterie laden über den Winter
Die Selbstentladung von Gel-Akkus liegt bei 3% (bei 20 Grad, sie sinkt sogar mit der Temp.). Da macht nach 4 Monaten unter 12% Entladung. Eine Ladung im Winterlager ist deshalb gar nicht nötig, solange keine Verbraucher dranhängen.
Beste Grüße
John
John