Radio über Aufbaubatterie anschließen

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Spark »

GabrieleB hat geschrieben: Sonntag 4. April 2021, 11:28
Spark hat geschrieben: Samstag 27. März 2021, 17:43
GabrieleB hat geschrieben: Samstag 27. März 2021, 16:38 Vielen Dank für die Antworten. Demnach müsste man nicht unbedingt das Mediacenter auf die Wohnraumbatterie klemmen.
Das würde ich auf jeden Fall dennoch machen.
Solltest du mal keinen Solarstrom oder einen Landanschluss verfügbar haben ist die Starterbatterie schnell leergesaugt mit Radio, Fernsehen ....und dann ist Starten unmöglich.
Letzte Woche mit meinem Händler gesprochen. Mediacenter wird auf die Aufbaubatterie geklemmt.
Gabriele, gute Entscheidung. Frohe Ostern! :winkende:
Viele Grüße
Dirk
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Wenn ich es richtig verstanden habe, fließt der Hauptstrom über die gelbe Leitung für Batterie+Dauer Plus und sowohl beim Zündungsplus als auch beim (bei mir) roten Kabel vom Media Knopf vom Panel wird nur das Signal mit +12V gegeben, dass es generell angehen soll aber es fließt kaum Strom drüber?

D. h. statt dem gelben Batterie Dauerplus Kabel muss dann ein Kabel vom EBL oder Plusverteiler mit Dauerplus der Aufbaubatterie drauf?
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Teemoe hat geschrieben: Montag 5. April 2021, 00:11 Wenn ich es richtig verstanden habe, fließt der Hauptstrom über die gelbe Leitung für Batterie+Dauer Plus und sowohl beim Zündungsplus als auch beim (bei mir) roten Kabel vom Media Knopf vom Panel wird nur das Signal mit +12V gegeben, dass es generell angehen soll aber es fließt kaum Strom drüber?

D. h. statt dem gelben Batterie Dauerplus Kabel muss dann ein Kabel vom EBL oder Plusverteiler mit Dauerplus der Aufbaubatterie drauf?
Schau mal hier, da ist einiges beschrieben
Auch mit plan fürs Relais
viewtopic.php?p=100397#p100397

viewtopic.php?p=80296#p80296
Schöne Grüße Xaver
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Ich habe auch noch eine Frage...
Dauerplus liegt nun auf der Aufbaubatterie.

Nun ist noch das Standard rote Kabel mit Zündungsplus, und das Radio geht an.
Ein rotes Kabel liegt aktuell mit 1,5mm² nicht angeschlossen herum und bekommt 12V, wenn Media Taste an ist. Und zwar Laut Spannung und "durchpiepsen" von der Aufbaubatterie.

Das Radio bleibt nun aktuell jedoch aus, wenn ich die Media Taste drücke, da ja das rote Kabel nicht angeschlossen ist.

Nun gehe ich doch Recht in der Annahme, dass ich zwei Sperrdioden brauche, einmal für das original rote Kabel und einmal für das aktuell noch freiliegende rote Kabel, damit hier kein Stromfluss zwischen Aufbau- und Starterbatterie entsteht?
Wenn ja, hat jemand eine Empfehlung zum kaufen und wie schließe ich diese an bzw. setze ich sie in die Leitung ein?
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Die Sperrdioden waren bei mir von Haus aus eingebaut. Sie werden auch recht warm. Deshalb glaubte ich auch das Märchen von Aufbau Batterie und Starter Batterie. Das sind aber leider nur die Steuersignale. Ich muss da wohl auch mal dran...

Ach so, ich habe ein Kenwood nachgerüstet
2b||!2b?
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Bei mir wurde das eingebaute Radio wieder ausgebaut vom Händler, daher weiß ich nicht, ob die ggf die Sperrdioden auch mit ausgebaut haben. Ich hatte nur die Radio Vorbereitung geordert.

Gibt es denn Sperrdioden, die man direkt ins das Kabel per Crimpen/Quetschen einbauen kann? Ich fand bisher nur solche mit festen abgehenden "Beinen" die aussehen wie Widerstände.
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Die Sperrdioden sind bei der Radiovorbereitung mit dabei. Sind so Gnubbel in der Leitung, die mit Schrumpfschlauch überzogen sind.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Seachild hat geschrieben: Montag 31. Mai 2021, 07:55 Die Sperrdioden sind bei der Radiovorbereitung mit dabei. Sind so Gnubbel in der Leitung, die mit Schrumpfschlauch überzogen sind.
Bei mir wurde ja das original eingebaute Radio zurück gebaut, durch den Händler. Meine Vermutung, er hat die Dioden selbst raus-getrennt, damit er sie für einen späteren Einbau selbst hat.
Das wäre natürlich aber nicht in Ordnung, wenn bei der Radio Vorbereitung die Dioden eigentlich dabei sind. :evil:

So sehen bei mir die Kabel aus.. Gelb habe ich selbst getrennt und habe mein eigenes 2,5mm² rotes der Aufbaubatterie ran gehängt und in die Verbindung Schrumpfschlauch drum rum. Also rot->gelb mit Schrumpfschlauch ist meine eigene Verbindung und keine Diode drunter. Das originale gelbe Kabel kam einfach vom originalen Stecker mit den ganzen Pins.
Das freie rote Kabel mit Wage Klemme am Ende ist das 12V Media Panel Kabel mit Aufbaubatterie-Plus-Verbindung (wo auch immer das hingeht, vermutlich irgendwo unter Sitz verklemmt am EBL.)
20210531_172641.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Angua
Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Angua »

Hallo,

auch wir würden unseren Naviciever (Pioneer AVIC-Z7210DAB) gerne über die Aufbaubatterie laufen lassen. Für einen direkten Anschluss an die Batterie müsste ich aber den Fahrersitz ausbauen, weil man sonst nicht richtig an die Kontakte kommt. Deswegen habe ich die Idee, das Kabel am EBL 262-4 anzuschließen. Da gibt es einen freien Stecker, am Block 5 (Dauer 12V), der zum Stromkreis "Kreis 1 /KS-Steuerung" gehört, abgesichert mit 10A.

3225

Darauf gekommen bin ich, weil @Schpachtel an diesem Anschluss sein TV angeklemmt hat (viewtopic.php?p=86934#p86934)

Kann ich diesen Anschluss für die Verbindung zum Naviciever nutzen?

Viele Grüße,
Frank
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Males »

Angua hat geschrieben: Freitag 4. Juni 2021, 12:03 .......Deswegen habe ich die Idee, das Kabel am EBL 262-4 anzuschließen. Da gibt es einen freien Stecker, am Block 5 (Dauer 12V), der zum Stromkreis "Kreis 1 /KS-Steuerung" gehört, abgesichert mit 10 A

Kann ich diesen Anschluss für die Verbindung zum Naviciever nutzen?
Wenn der Anschluss Dauerhaft Strom liefert und nichts anderes drauf hängt, wusste ich nicht, was dagegen spricht.
Auf dem Bild gibt es alternativ auch noch ein rotes Kabel mit einem Stecker der nicht belegt ist.

Wichtig wäre zu prüfen, ob wenn das Panell ausgeschltet ist, der vorgesehene Anschluss noch Strom liefert.
Es könnte sonst sein, dass die Geräte Einstellungen dann verloren gehen.
MalES
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“