Gewichtsreduktion
Moderator: Dvorak
- Marcelch
- Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
- Modellbeschreibung: Compactline I143
Gewichtsreduktion
Ich will mit 3.5t auskommen. Darum habe ich mir zusätzliche 20kg Zuladungsreserve erkauft durch den Austausch der Blei Starterbatterie mit 23.7kg gegen eine LiPoFe4 von Super-B empfohlen für Fiat Ducato mit 20 Ah und einem Gewicht von 3.6kg! - Funktioniert bestens!
Gruss
Marcel
Gruss
Marcel
- Matthias1965
- Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
- Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016
Re: Gewichtsreduktion
Hallo,
ich habe ja von Nichts eine Ahnung, aber dazu immer eine feste Meinung...und außerdem noch ein Frischling hier im Forum.
Aber gestatte mir bitte die Frage:
Und der LiPoFe-Akku lässt sich mit der normalen LiMa laden?
M.W.n. benötigt jeder Akku-Typ doch eine spezielle Ladeart, die sich z.B. von Ni-Cd-Akkus oder Blei-Säure-Akkus bis hin zu Ni-Metall-Hydrid-Akkus doch stark unterscheidet.
Klär mich doch bitte mal auf!
Gruß Matthias
ich habe ja von Nichts eine Ahnung, aber dazu immer eine feste Meinung...und außerdem noch ein Frischling hier im Forum.
Aber gestatte mir bitte die Frage:
Und der LiPoFe-Akku lässt sich mit der normalen LiMa laden?
M.W.n. benötigt jeder Akku-Typ doch eine spezielle Ladeart, die sich z.B. von Ni-Cd-Akkus oder Blei-Säure-Akkus bis hin zu Ni-Metall-Hydrid-Akkus doch stark unterscheidet.
Klär mich doch bitte mal auf!

Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Marcelch
- Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
- Modellbeschreibung: Compactline I143
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Matthias
Die Starterbatterie-serie von Super-B hat eine spezielle Elektronik verbaut. Dieses Batterie management System ist so aussgerichtet, dass diese Batterie wie eine Bleibatterie ab Lichtmaschine betrieben werden kann!
Die Starterbatterie-serie von Super-B hat eine spezielle Elektronik verbaut. Dieses Batterie management System ist so aussgerichtet, dass diese Batterie wie eine Bleibatterie ab Lichtmaschine betrieben werden kann!
- Matthias1965
- Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
- Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Marcel,
Okay, vielen Dank für die Erklärung.
Jetzt stimmt mein Weltbild wieder.
Gruß Matthias
Okay, vielen Dank für die Erklärung.
Jetzt stimmt mein Weltbild wieder.

Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Matthias1965
- Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
- Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016
Re: Gewichtsreduktion
Hallo,
abgesehen von den Vorteilen der LiPoFe4-Akkus wurden hier nach meiner Rechung knappe 57 Euro pro eingespartem kg Gewicht investiert...
Da hätte ich versucht zuerst woanders Gewicht zu reduzieren. Und wenn es eine Diät gewesen wäre...
Gruß Matthias
abgesehen von den Vorteilen der LiPoFe4-Akkus wurden hier nach meiner Rechung knappe 57 Euro pro eingespartem kg Gewicht investiert...
Da hätte ich versucht zuerst woanders Gewicht zu reduzieren. Und wenn es eine Diät gewesen wäre...

Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Hans-Jürgen
- Registriert: Samstag 9. Januar 2016, 18:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: c-tourer t-plus 145H
- Kontaktdaten:
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Marcel,
wie ich sehe wohnst Du in der schönen Schweiz und fährst einen Compactline i143. Das Fahrzeug ist 6.99m und laut Prospekt mit einem "Trockengewicht" (was immer auch das sein mag) von 2710 kg angegeben. Ich gehe einmal davon aus, kein Wasser, kein Sprit, kein Fahrer, keine Gasflaschen, keine Markise, kein sonstiges Zubehör irgendwelcher Art, keine Campingstühle, Fahrräder, Geschirr etc etc ....
Meines Erachtens wirst Du Dir mit der Ablastung auf 3,5 t keinen Gefallen tun, zumal die "schweizer Staatsdiener" bei Überladung des Fahrzeugs bekanntlich keinen Spaß verstehen. Leider gibt es ja in der Schweiz über 3,5 t die sogenannte Schwerlastabgabe und die ist für Dich sehr hoch. Du mußt das also für Dich abwägen.
Gruß
Hans-Jürgen
wie ich sehe wohnst Du in der schönen Schweiz und fährst einen Compactline i143. Das Fahrzeug ist 6.99m und laut Prospekt mit einem "Trockengewicht" (was immer auch das sein mag) von 2710 kg angegeben. Ich gehe einmal davon aus, kein Wasser, kein Sprit, kein Fahrer, keine Gasflaschen, keine Markise, kein sonstiges Zubehör irgendwelcher Art, keine Campingstühle, Fahrräder, Geschirr etc etc ....
Meines Erachtens wirst Du Dir mit der Ablastung auf 3,5 t keinen Gefallen tun, zumal die "schweizer Staatsdiener" bei Überladung des Fahrzeugs bekanntlich keinen Spaß verstehen. Leider gibt es ja in der Schweiz über 3,5 t die sogenannte Schwerlastabgabe und die ist für Dich sehr hoch. Du mußt das also für Dich abwägen.
Gruß
Hans-Jürgen

»Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muss oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.« - Kurt Tucholsky 1890 - 1935
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Hans-Jürgen,
Für die meisten nicht Deutschen gibt es da noch ein weiteres Problem. Praktisch alle Länder außer Deutschland hatten schon immer einen PKW Führerschein, der nur bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 t zulässig war (und das schon vor Einführung der Euro Führerscheinklasse B). Das bedeutet über 3,5 t musst Du einen LKW Führerschein haben/machen und das möchten viele nicht.
Deshalb gibt es außerhalb Deutschlands viel mehr Fahrzeuge mit 3,5 t und das Bestreben unter dieser Grenze zu bleiben. In Italien, Frankreich Schweiz.... sieht man auch vielfach Fahrzeuge, bei denen man sich fragt, wie das mit 3,5 t geht. Die Überladungsquote dürfte recht hoch sein.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Für die meisten nicht Deutschen gibt es da noch ein weiteres Problem. Praktisch alle Länder außer Deutschland hatten schon immer einen PKW Führerschein, der nur bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 t zulässig war (und das schon vor Einführung der Euro Führerscheinklasse B). Das bedeutet über 3,5 t musst Du einen LKW Führerschein haben/machen und das möchten viele nicht.
Deshalb gibt es außerhalb Deutschlands viel mehr Fahrzeuge mit 3,5 t und das Bestreben unter dieser Grenze zu bleiben. In Italien, Frankreich Schweiz.... sieht man auch vielfach Fahrzeuge, bei denen man sich fragt, wie das mit 3,5 t geht. Die Überladungsquote dürfte recht hoch sein.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Marcelch
- Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
- Modellbeschreibung: Compactline I143
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Rainer
Die Frage mit dem Starten bei minustemperaturen hatte ich mir auch gestellt. Musste aber lernen, dass diese Super B bis -30°C völlig Temperaturbeständig ist und die Leistung kaum nachlässt! Ist einer Blei Batterie total überlegen!
Die Frage mit dem Starten bei minustemperaturen hatte ich mir auch gestellt. Musste aber lernen, dass diese Super B bis -30°C völlig Temperaturbeständig ist und die Leistung kaum nachlässt! Ist einer Blei Batterie total überlegen!
- Arthur
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
- Basisfahrzeug: Iveco 72/210
- Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Marcel
da ich auch sehr skeptisch bin mit deiner Umrüstung bin ich mal gespannt auf deine Erfahrungen.
ich persönlich hätte lieber die Aufbaubatterie umgerüstet.
gruss ramin
da ich auch sehr skeptisch bin mit deiner Umrüstung bin ich mal gespannt auf deine Erfahrungen.
ich persönlich hätte lieber die Aufbaubatterie umgerüstet.
gruss ramin
Re: Gewichtsreduktion
Hallo Marcel,
deine Idee finde ich grundsätzlich gut und ich glaube schon dass das im Prinzip funktioniert.... aber:
du könntest Probleme durch Radio und TV bekommen, denn Carthago holt den Strom dafür von der Fahrzeugbatterie. Der Ladestrom des serienmäßigen Ladegerätes reicht nicht um diesen Verbrauch zu kompensieren!
Dann sind die 20 Ah schnell aufgebraucht.
Das tückische daran ist ja in deiner Situation, dass die Fahrzeugbatterieanzeige im Panel nicht mehr für die Super-B passt, da Lipos eine vollkommen andere Entladespannungskennlinie haben.
Du solltest es daher so wie ich machen und mittels eines Relais die Stromversorgung auf die Aufbaubatterien umschalten (gesteuert durch das Mediakabel).
Ansonsten kann es mal sein, dass du nicht mehr weg kommst.
deine Idee finde ich grundsätzlich gut und ich glaube schon dass das im Prinzip funktioniert.... aber:
du könntest Probleme durch Radio und TV bekommen, denn Carthago holt den Strom dafür von der Fahrzeugbatterie. Der Ladestrom des serienmäßigen Ladegerätes reicht nicht um diesen Verbrauch zu kompensieren!
Dann sind die 20 Ah schnell aufgebraucht.
Das tückische daran ist ja in deiner Situation, dass die Fahrzeugbatterieanzeige im Panel nicht mehr für die Super-B passt, da Lipos eine vollkommen andere Entladespannungskennlinie haben.
Du solltest es daher so wie ich machen und mittels eines Relais die Stromversorgung auf die Aufbaubatterien umschalten (gesteuert durch das Mediakabel).
Ansonsten kann es mal sein, dass du nicht mehr weg kommst.