[c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Moderator: Dvorak

Antworten
Baumeister
Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 13:31
Basisfahrzeug: Ducato Modelljahr 2022
Modellbeschreibung: I 144 LE C Tourer

[c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Baumeister »

Guten Tag in die Expertenrunde,

unsere Starterbatterie verliert vermutlich im Ruhezustand Strom ( zumindest nach der Anzeige im Bedienpaneel) da bin ich auf der Ursachensuche und bräuchte einen Rat von euch. Kann die Pseudo-Arlarmanlage ( blinkendes rotes Licht im Armaturenbrett) soviel ziehen?
Danke für eure Ideen.

Kühlende Grüße von

Maik :winkende:
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Spark »

Es ist nicht nur die Alarmanlage welche kontinuierlich Strom zieht. Es können eventuell weitere elektrische Verbraucher wie z.B. das Navi- Radio und die über das Mediacenter verbundenen Gerätschaften sein welche Ruhestrom beziehen.
Generell trifft das auf alle mit der Fahrzeugbatterie verbundenen Verbraucher zu welche nicht über mechanisch trennende Schalter komplett von der Spannungsversorgung der Starterbatterie getrennt werden.
Das serienmäßige Pioneer Navi- Radio z.B. besitzt nur einen Microtaster mit welchem das Gerät eingeschaltet oder in den Ruhemodus versetzt wird.
Es ist also völlig normal wenn sich die Starterbatterie " schleichend" entleert.
Viele Grüße
Dirk
Baumeister
Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 13:31
Basisfahrzeug: Ducato Modelljahr 2022
Modellbeschreibung: I 144 LE C Tourer

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Baumeister »

Danke für Deine schnelle Antwort. Durch unsere Solaranlage (460 W und 150 Ah Lithiumbatterie) hoffe ich, dass wir strommässig autark stehen können und uns die Starterbatterie das nicht vermiest. Wird diese eigentlich auch über die Solaranlage mit geladen?
Viele Grüße Maik
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Maik,

wenn es nicht deaktiviert wurde, wird die Starterbatterie auch über Solar mit bis zu 2A mitgeladen. Ist im Panel oben als Symbol mit zwei verbundenen Batterien sichbar.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Baumeister hat geschrieben: Mittwoch 17. August 2022, 08:40 Danke für Deine schnelle Antwort. Durch unsere Solaranlage (460 W und 150 Ah Lithiumbatterie) hoffe ich, dass wir strommässig autark stehen können und uns die Starterbatterie das nicht vermiest. Wird diese eigentlich auch über die Solaranlage mit geladen?
Viele Grüße Maik
Wie Andreas schon schrieb, wird die Starterbatterie eigentlich über Solar vom System mit geladen, wenn die Aufbaubatterie ca. 13,5V erreicht hat. Das hat auch bei den Gel-Akkus gut funktioniert. Nach der Umrüstung auf Lithium leider nicht mehr, da die nur selten im Betrieb diese Spannung erreichen. Habe es schon mal bewusst geschafft, das kurzgeschaltet wird, da waren die Akkus aber bei 95-100% voll.
Stand jetzt 2 Wochen auf Korfu in einem Olivenwald (natürlich ohne Landstrom). Da das Radio zwangsweise immer mit eingeschalten wird, wenn man auf TV schaltet, hat sich der Starterakku unbemerkt auf 12,1V entladen, was ich durch eine Warnung im Display bemerkt habe. Dabei habe ich das Radio eigentlich schon länger weggeschaltet, weil wir den TV-Ton über Zusatzboxen hören. Als Radio wird es auch nicht mehr benutzt, da das alles Alexa erledigt. Es ist nur noch ein Klotz am Bein, der auch noch auf den falschen Akku angeschlossen wurde. :thumbdown: Habe das Radio daraufhin jetzt komplett vom Strom genommen. Werde mal testen, wie lange der Starterakku im Stand ohne Nachladung durchhält?
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Maik,

diese Problematik kann mit folgenden kleinen Geräten behoben werden: Standby-Lader. Schau auch mal hier:

ttps://www.amumot-shop.de/starterbatterie-lade ... e%20Ladung.

oder hier:

https://werner-hayn.de/2018/10/19/stand ... -lifeypo4/

Wer auf Nummer sicher gehen will soll den hier nutzen:

https://www.campingwagner.de/product_in ... rsQAvD_BwE

Ich nutze den "kleinen" Lader von Votronic:

https://www.campingwagner.de/product_in ... hkQAvD_BwE

Es wird zwar von Votronic darauf hingewiesen, dass er nicht mit einem LiFePO-Akku genutzt werden soll, aber ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Es funktioniert.

Gruß Michael
Baumeister
Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 13:31
Basisfahrzeug: Ducato Modelljahr 2022
Modellbeschreibung: I 144 LE C Tourer

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Baumeister »

Vielen Dank für die tollen guten Infos. Es ist schon wichtig zu wissen, welche Abnehmer alle an der Starterbatterie „ rumknabbern“- bei mir sind es auch noch die 2 Steckdosen unter der Rückfahrkamera, leider auch eine 12 V Dose und davon hab ich ( noch) keine Zweite, die über die Aufbaubatterie laufen könnte. Laut App-Anzeige ist meine Lithium voll geladen und trotzdem ist keine Ladung der Starterbatterie (über Solar) für mich erkennbar. Ich muss es einfach weiter testen. Die Tipps von Michael schaue ich mir an, danke auch dafür :thumbup:
Kühlende Grüße von Maik
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Spark »

Maik, bei mir ist für die Solaranlage ein Buettner Solarladeregler verbaut welcher einen Ausgang für die Aufbaubatterie hat und einen für die Starterbatterie. Wenn dort die Starterbatterie aufgelegt wird wird sie ebenfalls mit einem Ladestrom von ca. 2A mitgeladen.
Schau doch mal bei deinem Solarladeregler nach ob er auch so einen Ausgang besitzt dann ist es einfach von dort zwei Adern zur Starterbatterie zu verlegen.
Inked2022-02-02 16.41.37.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Stromversorgung Fiat-Basisfahrzeug vollintegriert

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Dirk,

das ist natürlich vollkommen richtig was du schreibst und auch Voraussetzung für eine Mitladefuktion. Leider berücksichtigt dies nur die Selbstentladung des Starterakkus, wenn angeschlossen und nicht das was man eventuell noch zusätzlich aus diesem zieht. Ich habe bei meiner Version - Victron bietet nämlich diese Funktion an den Solarreglern erst überhaupt nicht an - mit dem Standbylader, eine einigermaßen funktionierende Erhaltung. Trotzdem habe ich an meiner 230 Voltversorgung, ob über Landstrom oder Wechselrichter, ein kleines CTEK-Ladegerät zusätzlich an die Starterbatterie angeschlossen. Das lädt dann mit 7A und hält den Akku fit.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“