Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Au weia, das ist heftig!!!!!!

Unser Integrierter 440 QB steht auf 8 Grad, bei einigermaßen ähnlichen Außentemperaturen........ mit der Truma 6 Gas vor der Tür......
In den letzten 4 Wochen die erste Flasche hatte noch Reste, hat er beim Abgleich heute an der Stahlflasche mit magnetischer Füllstandsanzeige knapp 1/4 also rund 3/bis 5 kg verbraucht.....

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

VantasticTales hat geschrieben: Sonntag 7. November 2021, 16:29 Zum Thema durchheizen. Also unser Malibu DB 600 hat jetzt 14 Tage vor der Tür gestanden und das Fahrzeug bei 12 Grad gehalten. Wir hatten hier in der Nacht so zwischen 4-7 Grad in diesem Zeitraum. Die Truma 6D-E hat satte 23 Liter Diesel verbraucht. Einen Monat das Fahrzeug mit der Dieselheizung zu heizen kostet also knapp 75€ und verschmutzt zudem die Umwelt. Nach unserem Wochenendtrip nächste Woche versuche ich mal zu ermitteln wieviel wir verbrauchen bei 8 Grad und danach die Mix 1 und Mix 2 Stufen also kombiniert mit Landstrom.

LG Chris
So machte ich das auch. Erst hatte ich 7 was wahrscheinlich genügt, aber nun 10 Grad eingestellt. Immer noch weit über dem kritischen Frostpunkt.
12 Grad animiert die Truma ja meist bereits tagsüber, weshalb sie dann auch so viel verbraucht.
Ich habe jetzt mit Landstrom auf Mix 2 (1900 Watt) geschaltet und glaube dass das das vernünftigste sein könnte. Zudem habe ich auch nur nachts LS, weil der Stecker an einem Dämmerungsschalter hängt.
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

WolliSI hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 07:37 So machte ich das auch. Erst hatte ich 7 was wahrscheinlich genügt, aber nun 10 Grad eingestellt. Immer noch weit über dem kritischen Frostpunkt.
12 Grad animiert die Truma ja meist bereits tagsüber, weshalb sie dann auch so viel verbraucht.
Ich habe jetzt mit Landstrom auf Mix 2 (1900 Watt) geschaltet und glaube dass das das vernünftigste sein könnte. Zudem habe ich auch nur nachts LS, weil der Stecker an einem Dämmerungsschalter hängt.
Heißt Mix das er wenn LS anliegt mit LS heizt und ansonsten mit Fuel also Diesel ? Mix hört sich für mich irgendwie nach LS + ein wenig Diesel an. Die Idee mit dem Dämmerungsschalter ist natürlich Klasse.

:ot: Morgen geht unser Kasten erstmal in die Werkstatt. Nach 3250 km ging die Motor Warnlampe an und der Hinweis Motor: kontrollieren lassen erscheint jetzt immer. Zudem hat sich die Start/Stop Funktion verabschiedet. Man vermutet das es ein Partikelsensor sein könnte den würde man dann direkt morgen austauschen. Bin gespannt.

LG Chris
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

Mix Betrieb heißt, wenn die Differenz zwischen Soll- und Isttemperatur groß ist, wird mit Diesel/Gas geheizt, weil die Heizleistung größer ist.
In der Lüfterstellung "Boost" sogar kurzzeitig zusätzlich mit Strom.
Ist die richtige Temperatur fast erreicht, wird nur mit Strom geheizt, falls es ausreicht.
Stufe 1 und 2 ist wie bei reinen elektrischen Betrieb, entweder 900 W oder 1800W elektrisch.
Auf Gas/Diesel sind es ja, je nach Heizung, 4 oder 6 kW Heizleistung.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Christian hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 11:37 Hallo,

Mix Betrieb heißt, wenn die Differenz zwischen Soll- und Isttemperatur groß ist, wird mit Diesel/Gas geheizt, weil die Heizleistung größer ist.
In der Lüfterstellung "Boost" sogar kurzzeitig zusätzlich mit Strom.
Ist die richtige Temperatur fast erreicht, wird nur mit Strom geheizt, falls es ausreicht.
Stufe 1 und 2 ist wie bei reinen elektrischen Betrieb, entweder 900 W oder 1800W elektrisch.
Auf Gas/Diesel sind es ja, je nach Heizung, 4 oder 6 kW Heizleistung.

Viele Grüße,
Christian
Danke für die Info. Also bei milden Nächten wird im Mix 2 entspannt mit Strom gegen die Kälte im Fahrzeug geheizt und wenn das Thermometer in den Keller fällt wird zusätzlich die 6kw Power der Dieselheizung dazugeschaltet. Hört sich nach einer guten Option an.

LG Chris
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Christian »

VantasticTales hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 12:37
Christian hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 11:37 Hallo,

Mix Betrieb heißt, wenn die Differenz zwischen Soll- und Isttemperatur groß ist, wird mit Diesel/Gas geheizt, weil die Heizleistung größer ist.
In der Lüfterstellung "Boost" sogar kurzzeitig zusätzlich mit Strom.
Ist die richtige Temperatur fast erreicht, wird nur mit Strom geheizt, falls es ausreicht.
Stufe 1 und 2 ist wie bei reinen elektrischen Betrieb, entweder 900 W oder 1800W elektrisch.
Auf Gas/Diesel sind es ja, je nach Heizung, 4 oder 6 kW Heizleistung.

Viele Grüße,
Christian
Danke für die Info. Also bei milden Nächten wird im Mix 2 entspannt mit Strom gegen die Kälte im Fahrzeug geheizt und wenn das Thermometer in den Keller fällt wird zusätzlich die 6kw Power der Dieselheizung dazugeschaltet. Hört sich nach einer guten Option an.

LG Chris
...kommt halt auf die Isolation und die Außentemperatur an. Wenn die Temperatur stabil bleibt, wird gar nicht umgeschaltet. Beim ersten Starten bei kaltem Fahrzeug aber fast immer.
Benutzeravatar
ThomasW
Registriert: Montag 13. Mai 2019, 19:17
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von ThomasW »

Moin,

zum Thema Isolierung beim Kasten kann ich auch noch ein paar Bilder beisteuern, denn dass mit der fehlenden Isolierung oberhalb der Windschutzscheibe ist mir auch schon aufgefallen. So habe ich den Dachhimmel ausgebaut und den Bereich nachträglich isoliert. Gleichzeitig habe ich auch die B-Säule rechts und links und den Dachbereich oberhalb der Türen mit isoliert und die Temperatur im Dachstaufach bei direkter Sonneneinstrahlung ist merklich runtergegangen.

IMG_0980.JPG
IMG_0975.JPG
IMG_0983.JPG

Viele Grüße, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Thomas Tdr 01

und ruhiger im FAhrerhaus wird es auch sein?!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
ThomasW
Registriert: Montag 13. Mai 2019, 19:17
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming

Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit

Ungelesener Beitrag von ThomasW »

Ohrenbär hat geschrieben: Montag 8. November 2021, 13:59 @Thomas Tdr 01

und ruhiger im FAhrerhaus wird es auch sein?!

Gruß

Thomas
.... und hoffentlich auch wärmer im Winter.

Viele Grüße, Thomas
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“