Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
[/quote]
Dann die Heizung auf "eco" stellen und warten, bis sie aufgeheizt hat.
Anschließend ca. 1 Stunde warten. Das Aufheizen auf "Eco" beschleunigt den Kalklöse- Vorgang.
Gruß
Nobbi
[/quote]
Vorab, man kann das gesamte Trinkwassersystem ( natürlich auch Grauwasser) mit Zitronensäuren desinfizieren , reinigen und entkalken.
Die billigste Variante ist Zitronensäuregranulat, welches u.a. im "Amazonas" angeboten wird. Granulat deswegen, da es bedenkenloser zu lagern ist als flüssige Zitronensäure(100%)...und auch wesentlich günstiger ist.
z.B. :https://www.amazon.de/gp/product/B07C1Y ... UTF8&psc=1
Das Zitroensäuregranulat kann in der Verdünnung 2 Esslöffel auf einen Liter Wasser angewendet werden. Das Granulat in Wasser auflösen und ansonsten wie schon beschrieben ca. 30l der Zitronensäurelösung in den Frischwassertank einfüllen. Sämtliche Wasserhähne kalt/warm öffnen und ca. 20l durch die Pumpe in den Grauwassertank fördern. Dabei wird bei geöffneten Warmwasserhähnen auch der Boiler ( Volumen 10l) mit der Zitronensäuremischung gefüllt. Nun mit dem WoMo eine kleine Runde um den Block drehen damit die restliche 10l Zitronensäuremischung im Frischwassertank als auch im Grauwassertank ordentlich hin und herschwappen.
Dann das Fahrzeug abstellen und alle Flüssigkeiten in den Leitungen und Tanks für vier Stunden (+/-) ruhen lassen. Danach erneut alle Warm- und Kaltwasserhähne ( Mischarmaturen auf Mittelstellung) öffnen und den Trinkwassertankinhalt komplett über die Pumpe entleeren.
Nachfolgend den Grauwassertank komplett entleeren und das Restwasser aus Wasserleitungen , Boiler über die Entleerungsventile ablassen.
Nun den Frischwassertank komplett befüllen und und den gesamten Inhalt über die Pumpe und die geöffnete Wasserhähne (kalt/warm) entleeren.
Was jedoch auf keinen Fall erfolgen darf, ist die Aufheizung des Boiler's mit Zitronensäure oder Resten der Zitronensäure im Wasser.
Beim Entkalken mit Zitronensäure besteht das Risiko, dass die Zitronensäure im Boiler erhitzt den Boiler durch das gebildete Calciumcitrat irreparablen Schaden zufügt[/b].
Das bei Erhitzung von Zitronensäure in verkalkten Geräten gebildete Calciumcitrat ist nicht lösbar.
Also bitte nur kaltes Wasser zum Entkalken des Boilers verwenden und den Boiler während des Entkalkens nicht aufheizen.
Siehe auch : https://www.brita.at/magazin/wasserfil ... o-9-regeln
9 Regeln für das Entkalken mit Zitronensäure
Zitronensäure ist recht aggressiv, daher sollten Sie beim Umgang mit der Säure folgende Regeln beachten:
Vermeiden Sie Kontakt mit den Augen und der Haut: Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe.Verwenden Sie alte Kleidung, denn wenn Ihre Klamotten in Kontakt mit der Säure kommen, kann es zu Verfärbungen kommen.
Zitronensäure sollte zum Entkalken immer mit Wasser verdünnt werden, denn je höher die Säurekonzentration ist, desto höher ist auch das Risiko, dass Materialien angegriffen werden. Empfohlen werden 2 bis 3 EL Zitronensäure-Pulver pro 1 L Wasser.
Geben Sie zum Verdünnen immer zuerst das Wasser in das Behältnis und fügen Sie dann die Zitronensäure hinzu – nie umgekehrt.Entkalken Sie lieber häufiger mit niedrig dosierter Zitronensäurelösung, um Schäden an den Materialien durch eine zu hohe Dosierung zu vermeiden.
Zitronensäure kann bestimmte Stoffe angreifen. Prüfen Sie daher immer in der Anleitung des Herstellers, ob ein Küchengerät mit Zitronensäure entkalkt werden darf.Testen Sie das Reinigungsmittel nach Möglichkeit vorab an einer nicht sichtbaren Stelle.
Verwenden Sie Zitronensäurelösung nur kalt oder lauwarm. Denn beim Erhitzen bildet sich in Kombination mit Kalk Calciumcitrat – dies führt zu hartnäckigen weißen Ablagerungen, die nicht wieder zu entfernen sind. Oft ist eine Reparatur des betreffenden Geräts dann nicht mehr möglich.
Spülen Sie das gereinigte Küchengerät abschließend gründlich aus.
Dann die Heizung auf "eco" stellen und warten, bis sie aufgeheizt hat.
Anschließend ca. 1 Stunde warten. Das Aufheizen auf "Eco" beschleunigt den Kalklöse- Vorgang.
Gruß
Nobbi
[/quote]
Vorab, man kann das gesamte Trinkwassersystem ( natürlich auch Grauwasser) mit Zitronensäuren desinfizieren , reinigen und entkalken.
Die billigste Variante ist Zitronensäuregranulat, welches u.a. im "Amazonas" angeboten wird. Granulat deswegen, da es bedenkenloser zu lagern ist als flüssige Zitronensäure(100%)...und auch wesentlich günstiger ist.
z.B. :https://www.amazon.de/gp/product/B07C1Y ... UTF8&psc=1
Das Zitroensäuregranulat kann in der Verdünnung 2 Esslöffel auf einen Liter Wasser angewendet werden. Das Granulat in Wasser auflösen und ansonsten wie schon beschrieben ca. 30l der Zitronensäurelösung in den Frischwassertank einfüllen. Sämtliche Wasserhähne kalt/warm öffnen und ca. 20l durch die Pumpe in den Grauwassertank fördern. Dabei wird bei geöffneten Warmwasserhähnen auch der Boiler ( Volumen 10l) mit der Zitronensäuremischung gefüllt. Nun mit dem WoMo eine kleine Runde um den Block drehen damit die restliche 10l Zitronensäuremischung im Frischwassertank als auch im Grauwassertank ordentlich hin und herschwappen.
Dann das Fahrzeug abstellen und alle Flüssigkeiten in den Leitungen und Tanks für vier Stunden (+/-) ruhen lassen. Danach erneut alle Warm- und Kaltwasserhähne ( Mischarmaturen auf Mittelstellung) öffnen und den Trinkwassertankinhalt komplett über die Pumpe entleeren.
Nachfolgend den Grauwassertank komplett entleeren und das Restwasser aus Wasserleitungen , Boiler über die Entleerungsventile ablassen.
Nun den Frischwassertank komplett befüllen und und den gesamten Inhalt über die Pumpe und die geöffnete Wasserhähne (kalt/warm) entleeren.
Was jedoch auf keinen Fall erfolgen darf, ist die Aufheizung des Boiler's mit Zitronensäure oder Resten der Zitronensäure im Wasser.
Beim Entkalken mit Zitronensäure besteht das Risiko, dass die Zitronensäure im Boiler erhitzt den Boiler durch das gebildete Calciumcitrat irreparablen Schaden zufügt[/b].
Das bei Erhitzung von Zitronensäure in verkalkten Geräten gebildete Calciumcitrat ist nicht lösbar.
Also bitte nur kaltes Wasser zum Entkalken des Boilers verwenden und den Boiler während des Entkalkens nicht aufheizen.
Siehe auch : https://www.brita.at/magazin/wasserfil ... o-9-regeln
9 Regeln für das Entkalken mit Zitronensäure
Zitronensäure ist recht aggressiv, daher sollten Sie beim Umgang mit der Säure folgende Regeln beachten:
Vermeiden Sie Kontakt mit den Augen und der Haut: Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe.Verwenden Sie alte Kleidung, denn wenn Ihre Klamotten in Kontakt mit der Säure kommen, kann es zu Verfärbungen kommen.
Zitronensäure sollte zum Entkalken immer mit Wasser verdünnt werden, denn je höher die Säurekonzentration ist, desto höher ist auch das Risiko, dass Materialien angegriffen werden. Empfohlen werden 2 bis 3 EL Zitronensäure-Pulver pro 1 L Wasser.
Geben Sie zum Verdünnen immer zuerst das Wasser in das Behältnis und fügen Sie dann die Zitronensäure hinzu – nie umgekehrt.Entkalken Sie lieber häufiger mit niedrig dosierter Zitronensäurelösung, um Schäden an den Materialien durch eine zu hohe Dosierung zu vermeiden.
Zitronensäure kann bestimmte Stoffe angreifen. Prüfen Sie daher immer in der Anleitung des Herstellers, ob ein Küchengerät mit Zitronensäure entkalkt werden darf.Testen Sie das Reinigungsmittel nach Möglichkeit vorab an einer nicht sichtbaren Stelle.
Verwenden Sie Zitronensäurelösung nur kalt oder lauwarm. Denn beim Erhitzen bildet sich in Kombination mit Kalk Calciumcitrat – dies führt zu hartnäckigen weißen Ablagerungen, die nicht wieder zu entfernen sind. Oft ist eine Reparatur des betreffenden Geräts dann nicht mehr möglich.
Spülen Sie das gereinigte Küchengerät abschließend gründlich aus.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Hoefo
- Registriert: Dienstag 13. März 2018, 09:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Malibu Van 640
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Hallo,
da ich beruflich mit Reinigen von Kaffeevollautomaten usw. zu tun hatte, kann ich
Amidosulfonsäure empfehlen - benutze ich selbst auch. Dabei muss man beachten das
man nicht überdosiert, ist aber bei allen Mitteln wichtig. Das klarspülen sollte man
natürlich nicht vergessen.
Gruß
Helmut
da ich beruflich mit Reinigen von Kaffeevollautomaten usw. zu tun hatte, kann ich
Amidosulfonsäure empfehlen - benutze ich selbst auch. Dabei muss man beachten das
man nicht überdosiert, ist aber bei allen Mitteln wichtig. Das klarspülen sollte man
natürlich nicht vergessen.
Gruß
Helmut
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Spark hat geschrieben: Freitag 5. November 2021, 13:10
Was jedoch auf keinen Fall erfolgen darf, ist die Aufheizung des Boiler's mit Zitronensäure oder Resten der Zitronensäure im Wasser.
Beim Entkalken mit Zitronensäure besteht das Risiko, dass die Zitronensäure im Boiler erhitzt den Boiler durch das gebildete Calciumcitrat irreparablen Schaden zufügt[/b].
Das bei Erhitzung von Zitronensäure in verkalkten Geräten gebildete Calciumcitrat ist nicht lösbar.
Also bitte nur kaltes Wasser zum Entkalken des Boilers verwenden und den Boiler während des Entkalkens nicht aufheizen.
Hallo Dirk,
ich bin chemisch nicht vorbelastet, deshalb will und kann ich mich auch nicht auf eine Diskussion einlassen.
Auf der Verpackung des auf Zitronensäure Basis Entkalkers von DM steht, im Gegensatz zu Deiner Aussage, dass man z.B. Kaffeemaschinen damit entkalken sollte. Um aber eine Kaffeemaschine zu entkalken, muss man einen kompletten Brühvorgang durchlaufen lassen. Steht auch so in der Anleitung.
Das heißt, dass das Wasser bis nahe an die Kochtemperatur erhitzt wird.
Ich wüsste auch nicht, wie ein kalter Durchlauf in einem Durchlauferhitzer, etwas anderes ist eine Oldschool Kaffeemaschine ja nicht, sonst funktionieren sollte.
Nach Deiner Aussage würde man damit also jede Kaffeemaschine sofort schrotten.
Seltsamerweise hält unsere Kaffeemaschine im Womo schon mehr als 20 Jahre, zuvor im Wohnwagen, obwohl sie mindestens 4 x im Jahr damit entkalkt wird.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Drogerie Kette so etwas im Programm hätte...spätestens nach dem 2. Gerichtsverfahren wegen zerstörter Kaffeemaschinen würde das Mittel aus dem Regal genommen.
Zudem erhitze ich das Wasser im Boiler nur bis knapp unter 40°C, deshalb die Einstellung "ECO"!
Außerdem ist die Lösung von DM nur ein Entkalker auf Zitronensäure Basis.
Könnte es evtl. möglich sein, dass die Aggressivität für Dein Granulat stimmt, aber nicht für das von mir genutzte flüssige Entkalkungsmittel?
Du nimmst 2 Esslöffel pro L Wasser, bei mir laufen nur 0,5L Entkalker gemischt mit 10l Wasser durch.
Möglicherweise ist Dein Granulat wesentlich konzentrierter als die Lösung von DM.
Ich mache das so jetzt schon seit 8 Jahren, 4 Jahre in dem vorherigen Mobil und wiederum 4 Jahre in unserem jetzigen Mobil...und der Boiler ist weder undicht noch hat er bisher sonstige Schäden gezeigt.
Nach Deiner Aussage müsste sich mein Boiler schon längst in seine Bestandteile aufgelöst haben.
Gruß
Nobbi
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Hallo Norbert, klar kann man Kaffeemaschinen damit ( reine Zitronensäure)entkalken..eben nur nicht heiß da sich sonst das Calciumcitrat anstelle nur Kalk an den Oberflächen festsetzt...und das ist nicht lösbar. Der Boiler geht davon nicht kaputt...er setzt sich nur mit der Zeit zu( Belag an den Boilerinnenwandungungen).und bekommt einen schlechten Wärmeübergang, d.h.braucht länger bis das Wasser erhitzt wird.
Google mal nach Calciumcitrat oder öffne den Link in meinem Thread.
Die auf Basis von Zitronensäure angebotenen Entkalker der Drogerien haben meistens zusätzliche Inhaltsstoffe welche die Citratbildung unterbinden..aber eben nicht alle.
Reine Zitronensäure ist jedoch für unsere Einbauten im WoMo wesentlich unbedenklicher...solange der Boiler kalt entkalkt wird. Nach drei Std. Standzeit hat sich sämtlicher Kalk um Boiler bei einer Mischung von 2 Esslöffel Zitonensäueregranulat auf einen Liter Wasser aufgelöst...ohne Schaden für Gummi, PVC, PP, PE, Alu.
Google mal nach Calciumcitrat oder öffne den Link in meinem Thread.
Die auf Basis von Zitronensäure angebotenen Entkalker der Drogerien haben meistens zusätzliche Inhaltsstoffe welche die Citratbildung unterbinden..aber eben nicht alle.
Reine Zitronensäure ist jedoch für unsere Einbauten im WoMo wesentlich unbedenklicher...solange der Boiler kalt entkalkt wird. Nach drei Std. Standzeit hat sich sämtlicher Kalk um Boiler bei einer Mischung von 2 Esslöffel Zitonensäueregranulat auf einen Liter Wasser aufgelöst...ohne Schaden für Gummi, PVC, PP, PE, Alu.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Bevor der "Zitronensäurestreit" noch eskaliert, hier die Antwort des Chemilehrers zu allen Zusammenhängen dran und drumherum:
https://www.ardmediathek.de/video/markt ... E1NTQzNzU/
Aber egal wer wie wo und warum, hauptsache der Kalk kommt raus
Gruß
Thomas
https://www.ardmediathek.de/video/markt ... E1NTQzNzU/
Aber egal wer wie wo und warum, hauptsache der Kalk kommt raus

Gruß
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
...und hier dir öffizielle Antwort von Truma bzgl meiner Anfrage zur Endkalkung der Truma Combi 6:
und deren Vorschlag zur Vorgehensweise:
und deren Vorschlag zur Vorgehensweise:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Jetzt wollte ich es mir richtig bequem machen und habe mal erwogen die jährliche Reinigung vielleicht mit Zitronensäure statt Wasserstoffperoxyd vorzunehmen oder vielleicht eine Mischung aus beidem zu finden....... das wird mal nix!
Ich verstehe definitiv zu wenig von der Materie, als das ich mir ein Urteil über die gleich hier angehängte(n) Aussage(n) erlauben könnte!
Habe aber folgende Vorgehensweise für die kommende Reinigung des Wassersystems (hat noach Zeit mein Fahrzeug bleibt ja "unter Wasser" und im Einsatz) geplant:
- Entkalkung wie von Truma Empfohlen mit Zitronensäure
- Spülen des Systems bis idealerweise Klakfrei...... (hat jemand eine Idee wie sich das ggf. mit Lakmuspapier etc kontrollieren lässt?????
- Danach die von mir ohnedies praktizierte REinigung mit Wasserstoffperoxyd Reiniger (my clean Tank)
- Erneute Spülung
- Einsetzen des dann zu erneuernden Silbernetz bei der Neu und Klarbefüllung alles Frischwsser wie immer durch den Vorfilter..... im Wasserschlauch
So jetzt der böse von mir nicht zu beurteilende Link zur Reinigung mit Zitronensäure
https://www.pr-echo.de/wassertank-reini ... faehrlich/
Man lernt nie aus
Gruß
Thomas
Ich verstehe definitiv zu wenig von der Materie, als das ich mir ein Urteil über die gleich hier angehängte(n) Aussage(n) erlauben könnte!
Habe aber folgende Vorgehensweise für die kommende Reinigung des Wassersystems (hat noach Zeit mein Fahrzeug bleibt ja "unter Wasser" und im Einsatz) geplant:
- Entkalkung wie von Truma Empfohlen mit Zitronensäure
- Spülen des Systems bis idealerweise Klakfrei...... (hat jemand eine Idee wie sich das ggf. mit Lakmuspapier etc kontrollieren lässt?????
- Danach die von mir ohnedies praktizierte REinigung mit Wasserstoffperoxyd Reiniger (my clean Tank)
- Erneute Spülung
- Einsetzen des dann zu erneuernden Silbernetz bei der Neu und Klarbefüllung alles Frischwsser wie immer durch den Vorfilter..... im Wasserschlauch
So jetzt der böse von mir nicht zu beurteilende Link zur Reinigung mit Zitronensäure
https://www.pr-echo.de/wassertank-reini ... faehrlich/
Man lernt nie aus

Gruß
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Hallo Thomas, der Berichteschreiber steht wohl auf der Payroll der Fa.MultiMan.
In meiner Jungingenieurzeit war die Zitronensäure die erste Wahl bei der Dekontaminierung in nuklearen Kontrollbereichen , Entkeimung und Desinfizierung in Laborbeteichen.
..und da sie hochgradig fettlösend ist eignet sie sich hervorragend für die Reinigung von Grillrosten
In meiner Jungingenieurzeit war die Zitronensäure die erste Wahl bei der Dekontaminierung in nuklearen Kontrollbereichen , Entkeimung und Desinfizierung in Laborbeteichen.
..und da sie hochgradig fettlösend ist eignet sie sich hervorragend für die Reinigung von Grillrosten

Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: 600DB
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Hier noch das versprochene Bild mit der Endoskopkamera wo man deutlich sieht dass die Isolierung ca. 20cm vor der Frontscheibe endetMaiemi hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 13:21 @walibu: kannst Du das bitte mal fotografieren? Wir haben auch den Dachschrank aber der ist innen mit schwarzer Dämmung ausgekleidet

Die Warm, bzw. Kaltluft vom unisolierten Dachblech hat dann ungehinderten Zutritt zum Staufach.
...aber dem Kunde hat man ja statt einer 4Kw eine 6Kw verkauft, die packt das allemal

und wenns im Sommer zu heiss wird kann man Ihm ja noch eine Klimaanlage verkaufen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Richtiger Umgang mit dem Kasten in der kalten Jahreszeit
Zum Thema durchheizen. Also unser Malibu DB 600 hat jetzt 14 Tage vor der Tür gestanden und das Fahrzeug bei 12 Grad gehalten. Wir hatten hier in der Nacht so zwischen 4-7 Grad in diesem Zeitraum. Die Truma 6D-E hat satte 23 Liter Diesel verbraucht. Einen Monat das Fahrzeug mit der Dieselheizung zu heizen kostet also knapp 75€ und verschmutzt zudem die Umwelt. Nach unserem Wochenendtrip nächste Woche versuche ich mal zu ermitteln wieviel wir verbrauchen bei 8 Grad und danach die Mix 1 und Mix 2 Stufen also kombiniert mit Landstrom.
LG Chris
LG Chris