Service Basis Fahrzeug

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

JumperI hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 23:19 Hallo,
Gibt es eigentlich auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum / Wechselintervall für Wasserpumpen oder ist das eine reine Vorsichtsmasnahme um den Arbeitsaufwand für ein relativ billiges Teil im Rahmen zu halten ?
Gruss,
Thomas
Hi,
was ich bisher erlebt habe, wurde in den meisten Fällen bei unseren diversen Autos, immer die Pumpe gleich mit gewechselt, da der Aufwand sonst wie geschrieben gleich hoch ist und die Pumpen meist verschlissen waren. Wenn jetzt beispielsweise der Wechselzeitpunkt nur aufgrund des Alters und nicht der Kilometer erfolgt, kann es aber durchaus sein, dass die alte Pumpe im Fahrzeug verbleibt. Das ist aber stark vom Händler abhängig.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Dvorak hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2019, 07:19
JumperI hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 23:19 Hallo,
Gibt es eigentlich auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum / Wechselintervall für Wasserpumpen oder ist das eine reine Vorsichtsmasnahme um den Arbeitsaufwand für ein relativ billiges Teil im Rahmen zu halten ?
Gruss,
Thomas
Hi,
was ich bisher erlebt habe, wurde in den meisten Fällen bei unseren diversen Autos, immer die Pumpe gleich mit gewechselt, da der Aufwand sonst wie geschrieben gleich hoch ist und die Pumpen meist verschlissen waren. Wenn jetzt beispielsweise der Wechselzeitpunkt nur aufgrund des Alters und nicht der Kilometer erfolgt, kann es aber durchaus sein, dass die alte Pumpe im Fahrzeug verbleibt. Das ist aber stark vom Händler abhängig.

Gruß, Michael
Hallo Michael,
danke für die Erklärung. Wenn der Arbeitsaufwand fast gleich ist, würde ich sagen - im Zweifelsfall die WP besser zusammen mit dem Zahnriemen wechseln.
Es sei denn man hat nur ca. 28tsd KM auf der Uhr wie oben erwähnt. Ich schätze, dass wir nach 5 Jahren aber auch so um die 80 tsd runter haben werden und lasse dann beides wechseln.

Gruss,
Thomas
Benutzeravatar
Cartho
Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 17:57
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: chic e-line 44i

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Cartho »

Matti hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 13:08
Mich traf der Hammer beim bezahlen: 1048,-€ !!!

Was sagt Ihr dazu ?
IGruß Matti
Hallo,
Dieser Hammer hätte mich auch getroffen!

Anfang Mai war ich mit meinem 3,0 JTD (4,5t) beim inhabergeführten Professionellen:
Jahreskundendienst ohne Pollen- Kraftstofffilter und Scheibenwaschwasser, Alkoachse abschmieren entfällt, da Vollluftfederung.

Er empfiehlt alle 2 Jahre nur den Jahreskundendienst durchzuführen, da wir relativ wenig fahren.

-mit HU/AU
-Gasprüfung
-8 l Öl mit Filter (nicht Selina, da seiner Meinung nach nicht nötig, auch schon während der Garantiezeit nicht, Schäden durch "NICHTSELINA" nahm und nimmt er auf seine Kappe)
-Bremsflüssigkeit erneuert.

Endpreis 529,86 € inkl. Mwst.


Zuschlag für VI wird nicht berechnet, Annahme, Besprechung am Fahrzeug und Übergabe durch Inhaber. Er hat vor einigen Jahren extra eine Werkstatthalle für Wohnmobile angebaut.

Aus meiner Sicht alles gut, eine mehr als faire Werkstatt nach dem Motto: Leben und leben lassen, dementsprechend ist seine Auftragslage, ebenso sprechen die Bewertungen für diese Werkstatt im Internet für sich!
Auch er verdient lt. eigener Aussage am Motoröl, möchte aber nicht, dass das Öl vom Kunden angeliefert wird, da es damit wiederholt Probleme gab.

PS: Matti, für den Zahnriemenwechsel und künftige Servicearbeiten auf jeden Fall eine andere Werkstatt suchen.

Gruß,
Günter
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Kannst du uns noch den Namen und den Ort der Werkstatt verraten? Das wäre super.

Übrigens, ich habe bei unserem Womo noch nie die Bremsflüssigkeit wechseln müssen. Das Fahrzeug habe ich 2013 gekauft. Warum kein Wechsel? Weil die Bremsflüssigkeit noch sehr gut war. Der Test ergab, dass der Siedepunkt wie bei einer neuen Bremsflüssigkeit liegt. Das sind auch noch mal bestimmt 100.-€ an Ersparnis.

Noch was, für den Zahnriemenwechsel frag' mal hier:https://www.mw-fahrzeugtechnik.de/STARTSEITE/ Dort findest du unschlagbare Preise für den Zahnriemenwechsel. Mit oder ohne Wasserpumpe. Man muss nur dort anrufen, das Angebot ist dort nicht mehr sichtbar.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Cartho
Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 17:57
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: chic e-line 44i

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Cartho »

Hallo,

der Name der Werkstatt:
Autohaus W. Schwegler e. K.
Palottiweg 5
86316 Friedberg/Bay.

Das Autohaus ist ein Fiat Professional-Händler.

Auf meiner Rechnung ist der Bremsflüssigkeitswechsel folgendermaßen aufgeführt
Bremsflüssigkeitswechsel incl. Leitungen spülen: 42,60 €
Bremsflüssigkeit 1,2 l DOT 4 12,48 €
+ Märchenst.

Der Chef erklärte mir auf Anfrage, dass es bei der Bremsflüssigkeit nicht nur auf den Siedepunkt, sondern auch auf den Korrosionsschutz und die Schmiereigenschaften ankommt.


Gruß,
Günter
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Danke Günther, da ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit erheblich preiswerter als hier in Köln und so auch leichter zu verschmerzen.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
WBB

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von WBB »

lt. meinem Fiat-Händler kostet der Zahnriemenwechsel 700 Euro; mit Wasserpumpe 1300 Euro.

Da der Zahnriemen aber erst bei 192.000 KM (oder 5 Jahre) gewechselt werden müsste,
denke ich, müsste die Wasserpumpe nicht bei etwa 80.000 KM gewechselt werden.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

bei der o.g. Werkstatt habe ich im April 2018 insgesamt für Pumpe und Zahnriemen, incl. aller Teile und Flüssigkeiten 863,44 € bezahlt. Man kann an der Pumpe schon fühlen, ob das Lager bereits Ansätze hat, ausgeschlagen zu sein. Das war bei meiner der Fall und so wurde sie mit gewechselt. Bei mir war en leider die fünf Jahre um und das Womo hatte 80.800 km.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo,

bei unserem Tourer wurde im Frühjahr 2018, bei etwa 32.000 km der Zahnriemen gewechselt, die Wasserpumpe zeigte noch keinen Verschleiß und wurde nicht getauscht.
Die Kosten betrugen incl. MwSt rund 445 €.
Seit ganz vielen Jahren lasse ich alle Arbeiten in einer freien Werkstatt ausführen.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
WBB

Re: Service Basis Fahrzeug

Ungelesener Beitrag von WBB »

Dvorak hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 17:11 Hallo,

bei der o.g. Werkstatt habe ich im April 2018 insgesamt für Pumpe und Zahnriemen, incl. aller Teile und Flüssigkeiten 863,44 € bezahlt. Man kann an der Pumpe schon fühlen, ob das Lager bereits Ansätze hat, ausgeschlagen zu sein. Das war bei meiner der Fall und so wurde sie mit gewechselt. Bei mir war en leider die fünf Jahre um und das Womo hatte 80.800 km.
leider ist diese Werkstatt etwas weit weg, aber ich werde dort mal anrufen. Ist immerhin ein Unterschied von 500 Euro für beides.

Allerdings kommt es mir schon seltsam vor, dass die Pumpe Ansätze der Ausschlagens gehabt haben soll .... nach 80.000 KM wo
sie doch 192.000 KM halten sollte.

Es ist wohl auch ein Unterschied zwischen einem Teilintegrierten und einem Integrierten bezüglich Arbeitsaufwand …… meinte jedenfalls mein Händler. Aber 500 Euro für ne Wasserpumpe
finde ich außerirdisch.

Hab Werkstätten noch nie getraut.
Antworten

Zurück zu „KFZ-Service/Inspektion/Aktion“