Mit Automatisierten Schaltgetriebe Boot slippen

Moderator: Dvorak

Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Mit Automatisierten Schaltgetriebe Boot slippen

Ungelesener Beitrag von Janosch »

JohnB hat geschrieben: Donnerstag 10. Januar 2019, 14:46 Du kennst vermutlich den Trick, ganz am Schluss den Zugwagen leicht schräg auf die Rampe zu stellen, so dass das Gespann geknickt ist. Beim Anfahren zieht man dadurch das Gespann zuerst gerade, was die Last auf den ersten Metern reduziert und das In-Schwung-Kommen erleichtert (der Trailer samt Boot wird beim Anfahren dadurch nur gedreht und nicht die Rampe rauf gezogen).
Ja, das ist ein guter Trick :thumbup: , nur bei den meisten Slip-Stellen mit einem 7,3 m langen Wohnmobil selten machbar ;-) .
Gruß aus Hamburg
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Mit Automatisierten Schaltgetriebe Boot slippen

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Danke für die Beiträge ! So habe ich schon mal eine Menge guter Infos zum automatisierten Schaltgetriebe von Euch erhalten. :-) Glaube auch, das es sich in den über 10 Jahren, wo es schon verbaut wurde, auch immer wieder verbessert bzw. Modifiziert wurde. Werde es auf alle Fälle mal zur Probe fahren.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Mit Automatisierten Schaltgetriebe Boot slippen

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Janosch hat geschrieben: Donnerstag 10. Januar 2019, 16:32
JohnB hat geschrieben: Donnerstag 10. Januar 2019, 14:46 Du kennst vermutlich den Trick, ganz am Schluss den Zugwagen leicht schräg auf die Rampe zu stellen, so dass das Gespann geknickt ist. Beim Anfahren zieht man dadurch das Gespann zuerst gerade, was die Last auf den ersten Metern reduziert und das In-Schwung-Kommen erleichtert (der Trailer samt Boot wird beim Anfahren dadurch nur gedreht und nicht die Rampe rauf gezogen).
Ja, das ist ein guter Trick :thumbup: , nur bei den meisten Slip-Stellen mit einem 7,3 m langen Wohnmobil selten machbar ;-) .
Man muss nur auf dem letzten 1 m beim Rückwärtsfahren die Lenkung voll einschlagen. Beim Anfahren geht es dann wieder geradeaus. Braucht kaum Breite auf der Rampe.
Beste Grüße

John
Manderl2018
Registriert: Freitag 9. November 2018, 11:34
Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C18
Modellbeschreibung: Chic I47-S-Plus

Re: Mit Automatisierten Schaltgetriebe Boot slippen

Ungelesener Beitrag von Manderl2018 »

Habe mir vor dem Kauf eines Carthago Chic I 47 S-Plus EZ1/2008 mit Agile Getriebe genau diese Frage-kann man mit diesem Getriebe slippen-gestellt. Die Antworten waren teilweise abenteuerlich. Hier meine Erfahrung: Ich slippe seit Febr.2010 regelmäßig einen 1,6t Trailer -bei Bedadf im Bootsclub auch schwerere Trailer - ohne jedwede Schwierigkeit.Gang einlegen,etwas Gas geben und wenn die Kupplung des Agile beginnt zu greifen Handbremse lösen und einfach die Slipstelle hoch fahren.Es ist eine Wohltat ,kein Motorgeheule ,kein Bocken des Fahrzeugs. Vorher fuhr ich eine B-Klasse von Hymer mit Schaltgetriebe.Sobald die Slippstelle auf Grund vorheriger Benutzung naß war, sprang und drehte der Frontantrieb des Ducato auf dem nassen Slippstellenbelag durch .Beim Slippen habe ich allerdings zu beachten, die unterdimensionierte Handbremse des IVECO Bj 2007.Die Werstattmonteure bei IVECO bezeichnen diese als Mopedbremse. Daher grundsätzlich -wie auch allgemein bekannt-nur unter Benutzng eines Metallunterlegkeil z.B. von IVECO slippen. Resümee :Slippen mit Agile-Getriebe ist für mich ein Stückchen Lebensfreude.
Manderl 2018
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Mit Automatisierten Schaltgetriebe Boot slippen

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Janosch hat geschrieben: Mittwoch 9. Januar 2019, 14:03
JohnB hat geschrieben: Mittwoch 9. Januar 2019, 13:20
Janosch hat geschrieben: Mittwoch 9. Januar 2019, 13:10 Mon John
Beruht Deine Aussage, das Du das mit der Überlastung / Störung so nicht Bestätigen kannst
auf Erfahrung mit schweren Anhänger oder nur nur mit dem Wohnmobil ohne Anhänger ?
Wohnmobil ohne Anhänger (s.o.), und ich habe beim Rangieren auf Keile etc. und am Berg die Automatik durchaus belastet.
Ja, ohne Boot war klar, hattest Du ja geschrieben. Aber ich denke mal, das es schon ein großer Unterschied ist, ob solo mit ca. 4 T oder 6 T mit Anhänger.
Würde mich aber freuen wenn Du Dich dann nochmal im Frühjahr zu Deinen Erfahrungen nach dem slippen melden würdest. Viel Spass beim Bootsfahren
Geslippt habe ich bislang noch nicht (ich krane das Boot wo es geht), aber viele km mit dem 1,7 t-Boot am Haken absolviert. Die Comfortmatic ist da völlig unauffällig, keine Störungen o.ä. - allein den Knopf für den Schwerlastmodus sollte man drücken, damit sie später rauf und früher runterschaulet.

Was eher Probleme machte, was ein Halbwellenlager des Getriebes. Es fing nach 20 tkm zu jaulen an und machte einen Getriebewechsel nötig (Fiat-Kulanz so lala). Das hat aber mit der Comfortmatic nichts zu tun.
Beste Grüße

John
Antworten

Zurück zu „Getriebe/Automatik“