Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Mischkaku
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Mischkaku »

Mischkaku hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 07:10
NIXE333 hat geschrieben: Donnerstag 31. März 2022, 20:38 Hallo Michael,
ist das Mobil dadurch vorne höher gekommen? Habe jetzt die HY4 Hubstützen verbaut, dies hängen schon ziemlich tief. Hinten bekomme ich noch eine Goldschmidt Luftfeder (Manuel). Es wäre schön, wenn das Mobil vorne auch etwas höher kommen würde.
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
das kann ich ich dir gar nicht sagen, da ich es nie gemessen habe.
Zur Zeit steht das Wohnmobil zur Entlastung der Reifen aufgebockt in der Halle.
Mit der HLC smart ist das schon eine prima Sache.
Ich kann aber gerne die Bodenfreiheit der Stützen in Fahrstellung messen gehen.

Viele Grüße,
Michael
Hallo Helmut,
ich habe vorne 30 cm
IMG_0693.jpg
am Radkasten vorn 77 cm
IMG_0694.jpg
am Radkasten hinten 76 cm
IMG_0695.jpg
Die Höhe vom Teller der Stütze vorn beträgt 16 cm
IMG_0696.jpg
und hinten 17 cm
IMG_0697.jpg
Viele Grüße,
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Andy2
Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: C - Tourer 141

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Andy2 »

Bikejo hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 17:04 Wirklich spürbar mehr Fahrkomfort auf der Hinterachse bringt tatsächlich nur die Vollluftfederung mit Austausch von zwei speziellen Drehstabfedern und speziellen Stoßdämpfern. Die Vollluftfederbeine an der Vorderachse sind auch nochmals eine große Steigerung im Fahrkomfort. Auch das Wanken im Stand ist deutlich weniger als mit der Original Stahlfederung. Am meisten begeistert mich aber die Änderung der Fahrstabilität besonders auf Autobahnen, das Wohnmobil läuft wie an der Schnur gezogen geradeaus. Da das ganze System völlig Automatisch funktioniert brauche ich mich auch nicht um irgendwelche Einstellung der Luftdrücke zu kümmern, also Schlüssel rumdrehen und Losfahren.
Resümee:
Wer Auflasten will oder nur mehr Bodenfreiheit braucht kann eine Zusatzluftfederung verbauen lassen.
Wer mehr Fahrkomfort wünscht sollte die HA mit Luftfederung und anderen Drehstäben sowie geänderte Federn an der VA verwenden.
Wer Fahrkomfort auf höchstem Niveau mit automatischer Niveauregulierung und Auflastung wünscht sollte eine Volluftfederung wählen.
Ich wünsche allen die dieses Thema beschäftigt nun weiter viel Spaß beim Grübeln :winkende:

Wünsche einen schönen Abend :drinkingcheers:

Sehr gut beschrieben. :thumbup:

Wir haben die VB Volluftfederung 4 Kanal mit Auto Level Funktion bei Carsten Stäbler vor fast 2 Jahren einbauen lassen,
in Kombination mit 255er Reifen auf 18" Felgen, mit denen mit weniger Luftdruck gefahren werden kann, was den Komfortgewinn nochmals steigert.
Sind nach wie vor total begeistert.
Für Hubstützen würde ich keinen Cent ausgeben dafür jeden Cent in eine 4 Kanal stecken.
Ausser den beschriebenen Vorteilen im Fahrbetrieb bietet die Umrüstung die Möglichkeit das Fahrzeug in die Parkposition abzusenken.
Dies tun wir bei jeder Gelegenheit um meiner "stufenaversen" Frau mit Behinderung den Ein - und Ausstieg zu erleichtern, und auch ich profitiere davon.
Also wie bei der Online Kaufbewertung: "Jederzeit wieder gern" :!:
Gruß
Andy2
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Servus zusammen
Wir haben den S-Plus ja erst seit ein paar Wochen . Der SPlus ist ja auf dem Iveco aufgebaut mit Zwillingsreifen

Unser letztes Wohnmobil war ein Concorde Credo auf Fiat
Bei diesem Credo kannte ich das Problem nicht was ich jetzt beim Carthago habe , Es ist der Kurze 50er
Es ist wie hier schon einige male beschrieben, er zieht in etwa jedes Schlagloch an und ganz extrem ist es bei den Querrillen auf der Autobahn .
Da denke ich jedesmal mir fällt das ganze Amaturenbrett weg . Komischerweise fühle ich das ganz extrem auf der Fahrerseite ,oder bilde es mir zumindest ein dass es links extremer ist als rechts .

Es ist eine Zusatzluftfederung verbaut .
Vom Credo kannte ich es so dass ich fast immer auf 3 Bar gefahren bin also dachte ich zuerst das müßte auch hier richtig sein ,nachdem mir der Vorbesitzer auch gesagt hat das wäre so richtig .

Nach etlichen Telefonaten mit Carthago -erklärte man mir das sei viel zu hoch und auch der Luftdruck vorne in den Reifen (Alufelgen ) mit 5 ist viel zu hoch ich soll auf 4,5 runtergehen .

Desweiteren wurde mir geraten bei Iveco die Drehstäbe kalibrieren zu lassen da jedes Fahrzeug von Carthago im sogenannten Leerzustand kalibriert wird und wenn er voll beladen wird diese neu kalibriert werden sollten
Leuchtet mir irgendwie ein aber ich denke mein vorbesitzer hat ja auch nicht nur 3 Äpfel geladen gehabt ,wobei er meist noch einen Smart drangehangen hat .
Entweder Ihn hat das scheppern nie gestört oder er dachte das wäre normal .
Mich stört es extrem

Desweiteren wurde mir empfohlen wenn das alles nichts nützt Marquart Dämpfer einbauen zu lassen ca 1000€ ohne Einbau und gleichzeitig wurde mir gesagt ganz bringen sie dieses Problem beim Iveco nie weg

Jetzt habe ich am Mittwoch bei einem Iveco Händler erstmal einen Termin wegen der Kalibrierung

Denkt Ihr das ist der richtige Weg oder wie würdet Ihr versuchen das Problem zu lösen ??????

Müßte alleine das kalibrieren ,mit weniger Bar ???, weniger Reifen Luftdruck fahren,schon irgend etwas an Verbesserung bringen ??? oder würdet Ihr einen ganz anderen Weg gehen ???????

Gruß
Helmut
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Andy du sagst gut hubstutzen wurdest du keinen Cent ausgeben ok
Nur bei mir sind sie schon mal verbaut also muss eine andere Lösung her damit die Kiste nicht so scheppert
Benutzeravatar
Snowbirds
Registriert: Freitag 26. September 2014, 16:02
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Carthago S-Plus I 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Snowbirds »

Doncamillo01 hat geschrieben: Montag 4. April 2022, 19:36 Servus zusammen
Wir haben den S-Plus ja erst seit ein paar Wochen. Der SPlus ist ja auf dem Iveco aufgebaut mit Zwillingsreifen. Es ist der Kurze 50er
...und ganz extrem ist es bei den Querrillen auf der Autobahn. Da denke ich jedesmal mir fällt das ganze Amaturenbrett weg.

Es ist eine Zusatzluftfederung verbaut. Vom Credo kannte ich es so, dass ich fast immer auf 3 Bar gefahren bin.

Nach etlichen Telefonaten mit Carthago, erklärte man mir das sei viel zu hoch und auch der Luftdruck vorne in den Reifen (Alufelgen ) mit 5 ist viel zu hoch ich soll auf 4,5 runtergehen .

Gruß
Helmut
Moin Helmut,

wir fahren den gleichen S-Plus und haben das gleiche Problem mit dem Scheppern an der Vorderachse, das besonders bei Querrillen auftritt.

Durch etwas weniger Luftdruck auf den Vorderreifen (max. 4,5 Bar) und max. 2 Bar auf der Zusatzluftfederung ist es jetzt meistens etwas erträglicher, aber ganz weg kriegste das wohl nicht.

Bin auf deinen Bericht nach deinem IVECO-Termin gespannt.

Gruß
Uwe
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Danke für deine Meldung
Klar werde ich dir berichten was dabei rauskommt
Erstmal fahr ich mit weniger Luft wie du mit 4,5
Dann probiere ich die Luft auf 1,5
Mal sehen was die morgen machen ??
Ist ne Iveco Werkstatt aber ob die Plan haben keine Ahnung
Marquart Stoßdämpfer ist wenn alles nichts nützt noch ne Möglichkeit aber da bin ich ohne Einbau wieder 1000€ los und ob sich das rentiert ????
So kann es auf keinen Fall bleiben das nervt mich
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Wir können auch gerne telefonieren wenn du magst
01789092054 Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Bikejo
Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Line I 4.8

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Bikejo »

Doncamillo01 hat geschrieben: Dienstag 5. April 2022, 10:54 Andy du sagst gut hubstutzen wurdest du keinen Cent ausgeben ok
Nur bei mir sind sie schon mal verbaut also muss eine andere Lösung her damit die Kiste nicht so scheppert
Hallo Helmut, du kannst auch ein Iveco Chassis nicht mit Andy,s Fiat/Alko Chassis vergleichen, sind nun mal zwei völlig verschiedene Fahrzeuge.

Liebe Grüße
Jürgen
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Danke ich hab nicht gelesen dass er den Fiat hat ich hatte wie gesagt beim Concorde Credo auch den Fiat und kenne daher dieses Problem nicht
Scheint aber dass das eine bekannte Krankheit beim Iveco zu sein
Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Schmittchen
Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Chic s plus 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Schmittchen »

Hallo,
Wir hatten ebenfalls das Problem des scheppernden Armaturenbrettes.
Ich glaubte auch immer, die Vorderachse sei schuld, bis ich mal zu meiner Frau sagte, sie solle sich mal während der Fahrt auf einem sehr schlechten Autobahnabschnitt auf das Armaturenbrett abstützen. Sofort war Ruhe.
Bei meinem ersten Wohnmobil (Hymer) merkte man auf schlechten Straßen, wie die Federung an ihre Grenzen kam, teilweise stuckerte es richtig als ob die Federn komplett eingefedert wären. Dieses Gefühl hatte ich beim Iveco nicht, er federte normal, nur die kurzen Stöße haben das Armaturenbrett bzw. die große Platte davor so in Schwingungen versetzt, dass diese auf ihrer Unterkonstruktion aufschlug. Drückt man kräftig drauf, ist das Scheppern sofort weg. Wir haben daraufhin Schaumgummi drunter gestopft, seitdem ist alles schick, bzw. erträglich.

Grüße
André
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“