Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Mischkaku hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 09:39 Hallo Wolfgang,
beimFahren in Kurven neigt sich das Fahrzeug schon recht weit, was mich persönlich aber nicht stört.
Im Stand merkt man ein wenig wenn man im Fahrzeug umhergeht, was mich auch nicht stört, aber meine Frau. :angel:
Von daher habe ich diesen Monat die HLC Smart von Goldschmitt einbauen lassen.

Viele Grüße aus dem Eichsfeld,
Michael
Hallo Michael
Ich habe noch eine Frage:
Wieviel +/- cm kann man mit dem Luftfahrwerk das Fahrzeug hinten und vorne anheben bzw. absenken?
Danke und Grüße
Wolfgang
Mischkaku
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Mischkaku »

Hallo Wolfgang,
Die Vorderachse kann bis zum 70 mm angehoben und bis zu 60 mm abgesenkt werden. Die Hinterachse kann bis zu 40 mm angehoben und bis zu 50 mm abgesenkt werden.

Viele Grüße,
Michael
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Mischkaku hat geschrieben: Donnerstag 3. März 2022, 20:46 Hallo Wolfgang,
Die Vorderachse kann bis zum 70 mm angehoben und bis zu 60 mm abgesenkt werden. Die Hinterachse kann bis zu 40 mm angehoben und bis zu 50 mm abgesenkt werden.

Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael
Vielen Dank für die Info.
Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt noch Hubstützen braucht?
Das Schaukeln stört mich nicht.
LG
Wolfgang
Mischkaku
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Mischkaku »

Hallo Wolfgang,
wenn man halbwegs gerade steht, reicht die X4 zum Ausgleichen völlig aus.
Ich stehe öfters auch mal frei, mit der X4 steht man dann trotzdem gerade.
Wenn man die Stützen ausfährt oder auf Keile steht ist das verbotener Weise Campen und kann bestraft werden.
Aber, es gibt sicher auch schräge Plätze, wo man ohne Stützen nicht zurecht kommt.

Viele Grüße,
Michael
Benutzeravatar
NIXE333
Registriert: Freitag 9. August 2019, 22:43
Basisfahrzeug: X250 MJ180
Modellbeschreibung: Chic C-line I4.9 Suprior

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von NIXE333 »

Hallo Michael,
ist das Mobil dadurch vorne höher gekommen? Habe jetzt die HY4 Hubstützen verbaut, dies hängen schon ziemlich tief. Hinten bekomme ich noch eine Goldschmidt Luftfeder (Manuel). Es wäre schön, wenn das Mobil vorne auch etwas höher kommen würde.
Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Bikejo
Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Line I 4.8

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Bikejo »

Hallo zusammen, mit großem Interesse verfolge ich schon lange das Thema Volluftfederung und habe mich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen meinen jetzigen C- Line I 4.8 mit einem VB Vollluftfahrwerk ausrüsten zu lassen. Vor 4 Wochen habe ich nun mein Fahrzeug umrüsten lassen und muss sagen ich bin absolut begeistert. Der Fahrkomfort ist erheblich gestiegen und es passiert nur noch ganz selten das Schlaglöcher einem das Gefühl vermitteln als würde jeden Moment der Stauschrank vom Dach abfallen. Der Komfortgewinn kommt wohl auch durch die in Verbindung mit der Luftfeder geänderten Drehstäbe und Stoßdämpfer an der Hinterachse zustande. Der Geradeauslauf hat sich sehr stark verbessert und Lenkkorrekturen sind kaum noch erforderlich. Wir waren gerade in den Dolomiten in Urlaub und selbst die nicht gerade guten Passstraßen sind jetzt ein Genuss zu fahren ohne starke Aufbaugeräusche. Mehr Wankbewegungen als mit dem Originalfahrwerk kann ich nicht wirklich bestätigen, zumindest keine welche mir Sorgen bereiten.
Die Nivellierfunktion im Stand ist auch wirklich eine tolle Sache und wird wohl auf den meisten Stellplätzen reichen ohne das Keile benötigt werden, somit werde ich wohl auf Hydraulische Stützen verzichten können. Mit der Auflastung auf 4.8 Tonnen reicht nun auch die Zuladung und das Motorrad kann wieder in die Heckgarage auch wenn die Hinterachslast dann vielleicht knapp wird. Man kann halt beim Womo nicht alles haben, aber das was ich wollte habe ich jetzt, mehr Komfort und noch mehr Fahrspaß. Für mich steht jedenfalls fest, nie mehr ohne Volluftfederung.

Gruß Jürgen
Mischkaku
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 50

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Mischkaku »

NIXE333 hat geschrieben: Donnerstag 31. März 2022, 20:38 Hallo Michael,
ist das Mobil dadurch vorne höher gekommen? Habe jetzt die HY4 Hubstützen verbaut, dies hängen schon ziemlich tief. Hinten bekomme ich noch eine Goldschmidt Luftfeder (Manuel). Es wäre schön, wenn das Mobil vorne auch etwas höher kommen würde.
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
das kann ich ich dir gar nicht sagen, da ich es nie gemessen habe.
Zur Zeit steht das Wohnmobil zur Entlastung der Reifen aufgebockt in der Halle.
Mit der HLC smart ist das schon eine prima Sache.
Ich kann aber gerne die Bodenfreiheit der Stützen in Fahrstellung messen gehen.

Viele Grüße,
Michael
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Ich möchte Jürgens Aussage in keinesfalls widersprechen - ich denke, daß er mit seiner Investition im Hinblick auf den erzielbaren Komfort das Optimum erreicht hat.

Als ich damals in Waghäusel die Hinterachs - Zusatzluftfederung bei schon vorhandener verstärkter Federung in der Vorderachse einbauen ließ, meinte der Werkstattmeister, der den Einbau begleitet hatte, dass durch diese Kombination bei wesentlich geringerer Belastung des Budgets ein Ergebnis erzielt sei, welches dem Optimum hinsichtlich Verbesserung des Fahrkomforts sehr nahe kommt.

Ich konnte mir nicht sicher sein, ob es sich bei der Aussage des Werkstattmeisters um eine im Marketing so genannte „Nachverkaufs - Kundenpflege“ handelte, aber sogar meine Frau, die der Investition vorher kritisch gegenüber stand, war von der Verbesserung des Fahrkomforts so begeistert, wie auch ich es war, so daß ich glaube, daß es nicht nur nette Worte des Werkstattmeisters waren.

Zur Verbesserung des Fahrkomforts halte ich die beschriebene Kombination - zumal bei vorhandener verstärkter Vorderachsfederung - durchaus einer Prüfung wert, wenn nicht nur der Fahrkomfort optimiert werden soll, sondern das Budget dabei auch eine Rolle spielen soll oder muß.

LG Reinhart

Nachtrag: meine Erfahrung bezieht sich hier auf den Chic I 4.9 BJ 2015
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Foristi,

da ich michunverändert mit dem Luftfahrwerk 4C/ 2C Beschäftige bin ich gestern auf diesen Beitrag, (youtube Video in der Mitte des Beitrages) zur Umrüstung des Carthago von Holger Parsch >>>VOX Autodoktor<<< gestolpert........ in diesem Fall 2 C mit Spurverbreiterung und neuer Feder vorne und Luftfahrwerk hinten.....

https://www.rnz.de/nachrichten/buchen_a ... 69426.html

Nach dem Beitrag von Bikejo Jürgen bin ich wieder (aller Kosten) zum Trotz an die 4 C Variante getutscht...... Wobei sich die oben beschriebene Variante gut und und schwäbisch sparsam liest!!!!! Danke Jürgen!

Über Goldschmidt und VB kann man dann ja nochmals weiter sinnieren...... >>Da CS bei mir um die Ecke ist..... und das Vertrauen sehr groß! Waldürn aber auch nicht sooo weit..... hätte ich ein weiteres Problem<<<< :wuetende: :lachen:

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Bikejo
Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Line I 4.8

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Bikejo »

Muß mich nochmal zur Vollluftfederung äußern, da hier ja doch meiner Meinung nach immer wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden. In den 16 Jahren die ich nun schon Reisemobile fahre habe ich mittlerweile schon alle möglichen Aufbauhersteller und auch verschiedene Größen von 6,70m bis 7,50m gefahren. Alle, bis auf einen, waren auf Fiat mit Alko Tiefrahmen. Mit meiner Aussage "Äpfel mit Birnen vergleichen" meine ich folgendes. Ich hatte schon Zusatzluftfedern an der Hinterachse und auch schon andere Federn an der Vorderachse. Aus meiner Erfahrung bringt die Zusatzluftfeder an der Hinterachse ohne Änderung der Alko Drehstäbe an Fahrkomfort gar nichts außer etwas weniger Wankbewegung und einer möglichen Auflastung der HA. Der Umbau des vorderen Federbeins auf ein Komfortfeder bringt ca. 5cm mehr Bodenfreiheit und eine spürbare Verbesserung des Fahrkomforts, besonders bei Integrierten Modellen oder Alkoven Fahrzeugen. Wirklich spürbar mehr Fahrkomfort auf der Hinterachse bringt tatsächlich nur die Vollluftfederung mit Austausch von zwei speziellen Drehstabfedern und speziellen Stoßdämpfern. Die Vollluftfederbeine an der Vorderachse sind auch nochmals eine große Steigerung im Fahrkomfort. Auch das Wanken im Stand ist deutlich weniger als mit der Original Stahlfederung. Am meisten begeistert mich aber die Änderung der Fahrstabilität besonders auf Autobahnen, das Wohnmobil läuft wie an der Schnur gezogen geradeaus. Da das ganze System völlig Automatisch funktioniert brauche ich mich auch nicht um irgendwelche Einstellung der Luftdrücke zu kümmern, also Schlüssel rumdrehen und Losfahren.
Resümee:
Wer Auflasten will oder nur mehr Bodenfreiheit braucht kann eine Zusatzluftfederung verbauen lassen.
Wer mehr Fahrkomfort wünscht sollte die HA mit Luftfederung und anderen Drehstäben sowie geänderte Federn an der VA verwenden.
Wer Fahrkomfort auf höchstem Niveau mit automatischer Niveauregulierung und Auflastung wünscht sollte eine Volluftfederung wählen.
Ich wünsche allen die dieses Thema beschäftigt nun weiter viel Spaß beim Grübeln :winkende:

Wünsche einen schönen Abend :drinkingcheers:
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“