Seite 2 von 3

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 13:32
von Bips
Alle 5 Jahre wechseln heißt 6 Zahnriemen nach 30 Jahren
Alle 6 Jahre wechseln heißt 5 Zahnriemen nach 30 Jahren
Wie kommst Du auf 36 Jahre? 😉

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 14:11
von GJG1952
Bips hat geschrieben: Sonntag 7. Juni 2020, 13:31 Alle 5 Jahre wechseln heißt 6 Zahnriemen nach 30 Jahren
Alle 6 Jahre wechseln heißt 5 Zahnriemen nach 30 Jahren
Wie kommst Du auf 36 Jahre? 😉
Hallo, zusammen,
der Hinweis von John war für mich schon treffend und ich habe verstanden, was er meint.
Nachdem wir aber in der höheren Mathematik sind :lachen: vielleicht der Hinweis, dass nach 30 Jahren ja erst 5 mal gewechselt wurde, weil ich bei Neukauf nicht unbedingt gleich den Zahnriemen wechsle.
Bei dem 6 jährigen Wechsel würde ich dann abgerundet nur 4x wechseln, was einer Ersparnis von ca. 800€ entsprechen würde, in dem Fall also runde 20% pro Wechsel.
Also wenn ich dann mit 98 Lebensjahren meinen 5. oder auch 6. Zahnriemen wechsle bin ich wahrscheinlich glücklich zu den Wenigen zu gehören, die in dem reifen Alter noch Wohnmobil fahren.
Grüße an alle Wohnmobil-Rentner
Gerhard

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 14:31
von Tourer
:ot:
Da rechne ich lieber nicht sondern lass den Zahnriemen in der freien Werkstatt meines Vertrauens nach Herstellervorgabe wechseln. Da spare ich auch ein wenig muss mir aber keine Gedanken machen das ich mich evtl. innerhalb des sechsten Jahres nach einem anderen Motor umsehen muss.
Richtig gespart habe ich aber bei unserem VW Touran 2.0 TDI aus dem Jahre 2008, bei dem ist erst dieses Jahr der erste Zahnriemenwechsel fällig, also in Johns 36 Jahren sind nur drei Zahnriemenwechsel notwendig und nicht sieben. Oh hätte ich mir doch nur ein Womo auf der Basis eines aufgeblasenen Golf gekauft, was hätte ich da sparen können.

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 19:42
von AndyS
Hallo allerseits,
Bei meinem Fahrzeug wurde der Zahnriemen vor 3 Wochen nach 48000 km gewechselt, da er eben 7 Jahre alt ist. Hier habe ich wegen des Alters des Zahnriemens so entschieden, da durch den Verlust der Weichmacher das Risiko des Reißens zunimmt; ein neuer Motor kostet lt Werkstatt 14.000 Euro. Da fiel die Entscheidung leicht, zumal wir Fernreisen machen und nicht mit Motorschaden liegen bleiben wollen. Es wurde gleichzeitig die Wasserpumpe getauscht. Fiat bietet hier ein Set an, in dem auch sämtliche Dichtungen enthalten sind. Ich habe gut 900 Euro einschließen Arbeitslohn (400 Euro) bezahlt.
Viele Grüße

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 21:41
von WBB
bei mir wurde der Zahnriemen nach etwa 6 Jahren gewechselt. Ich habe ihn mir aushändigen lassen und er
war "wie neu", keinerlei Ansätze wechseln zu müssen. Lt. Werkstatt macht man sowas vorsorglich, weil es auch Ausnahmen gibt.

Den Tausch der Wasserpumpe halte ich für unnötig. Bei Fahrzeugen mit Steuerkette wird die Pumpe auch nicht nach wenigen Jahren erneuert.

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 23:10
von Spark
Bei dem vorgegebenen Wechsel der WP handelt es sich offensichtlich nicht um ein Antriebsproblem der WP( Steuerkette, Zahnriemen, Keilriemen etc.), sondern eher um ein Verschleißproblem der WP selbst( Lager, Förderrad).
Gruß
Dirk

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 00:15
von JohnB
Bips hat geschrieben: Sonntag 7. Juni 2020, 13:31 Alle 5 Jahre wechseln heißt 6 Zahnriemen nach 30 Jahren
Alle 6 Jahre wechseln heißt 5 Zahnriemen nach 30 Jahren
Wie kommst Du auf 36 Jahre? 😉
Ich habe mit 6/7 Jahren gerechnet.

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 08:19
von Boliseiaudo
Tourer hat geschrieben: Sonntag 7. Juni 2020, 14:31 :ot:
Da spare ich auch ein wenig muss mir aber keine Gedanken machen das ich mich evtl. innerhalb des sechsten Jahres nach einem anderen Motor umsehen muss.

Wobei sich allerdings die Frage stellt, das wenn der neue Zahnriemen schon nach wenigen 1000 km reißt.
Wer bezahlt dann einen neuen Motor?
Hat die Werkstatt evtl. Mist beim Einbau gebaut?
Materialfehler?
Ich denke mal, dass sich eine Werkstatt mit irgendetwas immer herausreden kann, was ich als Laie nicht beurteilen kann.
Wer will das nachweisen?
Einen Material- oder Werkstattfehler von einem Gutachter nachweisen zu lassen, dürfte im Zweifelsfalle noch zu dem neuen Motor dazukommen.
Und eine Garantie bekommt man wohl, m.W.n nicht.
Und wenn, stellt sich die Frage, ob man die Garantie auf den Zahnriemen und damit gleichzeitig auf den gesamten Motor bekommt.
Am Zahnriemen hängt ja nicht nur die Ventilsteuerung, sondern, soweit ich weiß, auch die Lichtmaschiene, Dieselpumpe sowie etliche andere Komponenten. Dazu die div. Lauf- und Spannrollen.
Alles Einzelteile, die auch noch kaputt gehen und dadurch den Zahnriemen in Mitleidenschaft ziehen könnten.
Wohlgemerkt: könnten.

Wasserpumpe:
selbst wenn die Werkstatt bei der Überprüfung feststellen sollte, dass die Wasserpumpe noch in Ordnung ist, würde ich sie auf jeden Fall mit austauschen lassen.
Der Wert der Wasserpumpe + Einbau steht in keinem Verhältnis zu den Kosten bei einem späteren Austausch, wenn diese vor dem nächsten Wechsel des Zahnriemens kaputt geht.

Gruß

Nobbi

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 08:36
von Colorado
Ichsehnix hat geschrieben: Freitag 5. Juni 2020, 12:53
Colorado hat geschrieben: Freitag 5. Juni 2020, 07:26 Moin,
ich kann Dir nur raten, dich an die Hersteller Vorganben zu halten.
Mich hat es vor hohen Kosten geschützt, da der Zahnriehmen nach 5 Jahren und 3 Monaten wohl nur noch den Weg in die Werkstatt geschafft hat. Keine weiteren 100 KM... :-(

Gruß Olaf
Könntest du das etwas erläutern, Olaf. Was war konkret mit dem Zahnriemen? Wieviel km war er gelaufen?
Guten Morgen Thomas,
ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ist ja schon eine Weile her.
Ich meine so um 80TKM gelaufen.
Der Zahnriemen war auf einer Seite ausgefranst, als wenn er irgendwo geschliffen hätte.

Aus diesem Grund achte ich sehr auf den Wechsel, bzw. ziehe heute Kettensteuerung vor.

Gruß Olaf

Re: Zahnriemenwechsel ZFA 250 Motor

Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 11:08
von Dvorak
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 8. Juni 2020, 08:19
Tourer hat geschrieben: Sonntag 7. Juni 2020, 14:31 :ot:
Da spare ich auch ein wenig muss mir aber keine Gedanken machen das ich mich evtl. innerhalb des sechsten Jahres nach einem anderen Motor umsehen muss.

Wobei sich allerdings die Frage stellt, das wenn der neue Zahnriemen schon nach wenigen 1000 km reißt.
Wer bezahlt dann einen neuen Motor?
Hat die Werkstatt evtl. Mist beim Einbau gebaut?
Materialfehler?
Ich denke mal, dass sich eine Werkstatt mit irgendetwas immer herausreden kann, was ich als Laie nicht beurteilen kann.
Wer will das nachweisen?
Einen Material- oder Werkstattfehler von einem Gutachter nachweisen zu lassen, dürfte im Zweifelsfalle noch zu dem neuen Motor dazukommen.
Und eine Garantie bekommt man wohl, m.W.n nicht.
Und wenn, stellt sich die Frage, ob man die Garantie auf den Zahnriemen und damit gleichzeitig auf den gesamten Motor bekommt.
Am Zahnriemen hängt ja nicht nur die Ventilsteuerung, sondern, soweit ich weiß, auch die Lichtmaschiene, Dieselpumpe sowie etliche andere Komponenten. Dazu die div. Lauf- und Spannrollen.
Alles Einzelteile, die auch noch kaputt gehen und dadurch den Zahnriemen in Mitleidenschaft ziehen könnten.
Wohlgemerkt: könnten.

Wasserpumpe:
selbst wenn die Werkstatt bei der Überprüfung feststellen sollte, dass die Wasserpumpe noch in Ordnung ist, würde ich sie auf jeden Fall mit austauschen lassen.
Der Wert der Wasserpumpe + Einbau steht in keinem Verhältnis zu den Kosten bei einem späteren Austausch, wenn diese vor dem nächsten Wechsel des Zahnriemens kaputt geht.

Gruß

Nobbi
Hallo Nobbi,

du hast auf die Arbeit in der Fachwerkstatt doch eine zweijährige Gewährleistung. Da sollte es möglich sein, dass der eventuell entstandene Schaden gedeckt ist. Den ganzen Motor wirst du vermutlich nicht bekommen, sondern man wird dir anteilig die gefahrenen Kilometer in Rechnung stellen. Bei unserem VW T4 hatte sich die Spannrolle im Zahnriemen verabschiedet und die Folge war ein kapitaler Motorschaden. VW hat sich an den Reparaturkosten damals mit 6000.- DM beteiligt. Gesamtkosten: 11.000.- DM. Kilometerstand 70.000 km. Eigenanteil: 5000.- DM. Das Wechselintervall war damals 120.000 km!! angegeben. Fahrzeug hatte sämtliche Inspektionen. Vermutlich hätte man den Motor retten können und ich wäre mit einem neuen Zylinderkopf auch hingekommen. Damals fehlte mir aber noch die Erfahrung um darauf zu bestehen.

An der Wasserpumpe kann man wie du schreibst, auch in meinen Augen nicht sparen. Selbst wenn man z.B. kein Spiel in den Lagern feststellen kann und die Pumpe als ok sieht, ist der Arbeitsaufwand für den Tausch fast genauso aufwendig wie der für den gesamten Zahnriementausch. Wer daran spart, tut das in meinen Augen an der falschen Stelle.

Also machen lassen und den anderen viel Glück,

Michael