LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Mythos hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2024, 19:27
Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2024, 17:32 Wozu noch Heiz matten, wenn die Batterien schon welche haben? Wozu soll das gut sein?
..
Eine zusätzliche Heizmatte kostet doch auch wieder Strom.

Meine Meinung.
Gruß
Thomas
Ich denke da auch z.B an die Lagertemperatur der Batterien. Diese ist in der Regel bei vielen Herstellern bei -5° C angegeben. Wenn jetzt im Winterlage die Temperatur unter -5° C fällt, könnte man über das Ladegerät am Landstrom evtl. die Heizplatten aktivieren . Die Lagertemperatur wäre dann nicht unter den minus 5 ° .
Im Betrieb hält eine LiFePO auch Kälte aus. Aber warum geben die Hersteller die Lagertemperatur so gering an ?
VG Xaver
Ich glaube wir interpretieren da einfach zuviel rein.
Wenn ich bis -10 grad entladen kann, warum sollte die Lagertemperatur dann nur -5 grad sein.
Dann kommt noch hinzu, dass die Kerntemperatur der Akkus deutlich höher liegt als die Außentemperatur.
Ich mach mir dazu keine Gedanken mehr.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Mythos hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2024, 19:27
Ich denke da auch z.B an die Lagertemperatur der Batterien. Diese ist in der Regel bei vielen Herstellern bei -5° C angegeben. Wenn jetzt im Winterlage die Temperatur unter -5° C fällt, könnte man über das Ladegerät am Landstrom evtl. die Heizplatten aktivieren . Die Lagertemperatur wäre dann nicht unter den minus 5 ° .
Im Betrieb hält eine LiFePO auch Kälte aus. Aber warum geben die Hersteller die Lagertemperatur so gering an ?
VG Xaver
Bei meinen SuperB ist die Lagertemperatur mit -20°C angegeben, für mein Winterlager in Deutschland sollte das reichen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hab soeben einen Schaltplan eines Nibi Arto Mobils mit Heizmatten erhalten.
Darin sind die verbauten Heizmatten bei Ausstattung mit LiFEPO ersichtlich.
Arto Electrikplan.pdf
Wenn ich den Plan richtig interpretiere, wird die Heizfolie (70 W ) über ein Relais vom Heizsystem-Steuergerät freigeschaltet.
Die Freigabe kommt, wenn Landstrom vorhanden und die Temperatur in der Batterie unter einem gewissen Wert liegt.

Gibt es vielleicht noch Infos, welches Steuergerät das ist ? Wo es sowas gibt ?

zu den Heizmatten.
Stelle mir das so vor, ich isoliere den Batteriefachboden z.B mit einer 3-5 mm Kunststoffplatte, dann die Heizmatten, dann eine 1 mm Aluplatte.
Darauf dann die Batterien.
Oder gibt es noch andere Ideen ?

Was mir noch fehlt, ist ein entsprechendes Steuergerät und die Heizmatten

Grüße Xaver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“