LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Hallo
kennt jemand Heizplatten , die unter den LiFePO Batterien z.B bei NiBi Fahrzeugen verbaut sein sollen ?
Habe gehört:
Bei Niesman Womos soll bei tiefhängendem Batteriekasten eine Heizplatte ( angeblich Alu ) unter den Batterien verbaut sein . Zusätzlich soll der Batteriekasten mit der Alde Heizung durch Heizschlangen erwärmt werden.
Was Sind das für Heizplatten ?
Wo findet man solche ?
Oder ist alles doch nur ein Gerücht ?
Freue mich auf Infos
VG Xaver
kennt jemand Heizplatten , die unter den LiFePO Batterien z.B bei NiBi Fahrzeugen verbaut sein sollen ?
Habe gehört:
Bei Niesman Womos soll bei tiefhängendem Batteriekasten eine Heizplatte ( angeblich Alu ) unter den Batterien verbaut sein . Zusätzlich soll der Batteriekasten mit der Alde Heizung durch Heizschlangen erwärmt werden.
Was Sind das für Heizplatten ?
Wo findet man solche ?
Oder ist alles doch nur ein Gerücht ?
Freue mich auf Infos
VG Xaver
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Bevor ich die Batterien einer " Röstung" unterziehe, würde ich zuerst den Hersteller der Batterien befragen ob das für die Batterien unbedenklich ist...und wenn ja innerhalb welcher Heizleistungsbereiche...
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Ob das günstiger ist als Batterien mit eingebauter Heizung?
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 1. Mai 2022, 22:51
- Basisfahrzeug: Ducato x250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 LE
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Hallo, bist Du noch in der Findungsphase oder hast Du bereits entspr. Batterie(n) gekauft?
Falls Du tatsächlich noch kaufen möchtest, würde ich auch direkt mit Heizplatten nehmen.
Ich habe mir z.B. direkt beim Malibu-Kauf eine Wattstunde LiFePO4 LIX 100-D LT mit Heizelement einbauen lassen.
Vorteil war, mir wurde dabei die AGM sogar verrechnet, fand ich super fair
Kapazität reicht mir für mein Camperverhalten mit Kompressorkühli.
Aber, jeder wie er möchte........
Gruß vom Niederrhein
Wille
Falls Du tatsächlich noch kaufen möchtest, würde ich auch direkt mit Heizplatten nehmen.
Ich habe mir z.B. direkt beim Malibu-Kauf eine Wattstunde LiFePO4 LIX 100-D LT mit Heizelement einbauen lassen.
Vorteil war, mir wurde dabei die AGM sogar verrechnet, fand ich super fair

Kapazität reicht mir für mein Camperverhalten mit Kompressorkühli.
Aber, jeder wie er möchte........
Gruß vom Niederrhein
Wille
- Wolfgang
- Registriert: Montag 11. November 2013, 16:36
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato III (150 PS)
- Modellbeschreibung: Carthago chic-c line TI
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Es gibt bei den beiden chinesischen online-Händler Heizmatten, die ich aber – wie bereits oben schon einmal erwähnt - auch nicht ohne Freigabe vom Hersteller verwenden würde.
Obwohl ich meine Supervolt Li Batterien mit Heizung gekauft habe, was ich auch empfehlen würde, habe ich zusätzlich den Batteriekasten mit Armaflex innen zusätzlich isoliert.
Die Temperaturen im Batteriekasten waren vorher in der Nacht nicht viel höher als die Außentemperaturen. Eventuell verlege ich noch einen 20 mm Abzweig vom Heizluftschlauch in den Batteriekasten. Das ist zwar mit Akku-Heizung nicht unbedingt notwendig, schadet sicher aber auch nicht.
Obwohl ich meine Supervolt Li Batterien mit Heizung gekauft habe, was ich auch empfehlen würde, habe ich zusätzlich den Batteriekasten mit Armaflex innen zusätzlich isoliert.
Die Temperaturen im Batteriekasten waren vorher in der Nacht nicht viel höher als die Außentemperaturen. Eventuell verlege ich noch einen 20 mm Abzweig vom Heizluftschlauch in den Batteriekasten. Das ist zwar mit Akku-Heizung nicht unbedingt notwendig, schadet sicher aber auch nicht.
Gruss Wolfgang
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Hallo
Ja ich bin noch in der Planungsphase, habe aber schon eine enge Wahl im Auge.
2x 150 Ultimatron mit Heizung ULS 12- 150 . Kosten derzeit 789 € ( alter Lagerbestand) bis 925€ ( Neubestellung ) das Stück
Ja die haben eine Heizung. Trotzdem würde mich das mit den Heizplatten unter den Batterien interessieren, wie das techn umgesetzt ist beim Nibi.
Ich habe auch einen abgesenkten Batteriekasten. Evtl könnte eine zusätzliche Heizülatte unter den Batterien hilfreich sein, wenn bei - 15 C morgens der Motor gestartet wird.
Vieleicht kennt einer die Nibi Lösung?
Grüße Xaver
Ja ich bin noch in der Planungsphase, habe aber schon eine enge Wahl im Auge.
2x 150 Ultimatron mit Heizung ULS 12- 150 . Kosten derzeit 789 € ( alter Lagerbestand) bis 925€ ( Neubestellung ) das Stück
Ja die haben eine Heizung. Trotzdem würde mich das mit den Heizplatten unter den Batterien interessieren, wie das techn umgesetzt ist beim Nibi.
Ich habe auch einen abgesenkten Batteriekasten. Evtl könnte eine zusätzliche Heizülatte unter den Batterien hilfreich sein, wenn bei - 15 C morgens der Motor gestartet wird.
Vieleicht kennt einer die Nibi Lösung?
Grüße Xaver
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
DankeWolfgang hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2024, 16:04 Es gibt bei den beiden chinesischen online-Händler Heizmatten, die ich aber – wie bereits oben schon einmal erwähnt - auch nicht ohne Freigabe vom Hersteller verwenden würde.
Obwohl ich meine Supervolt Li Batterien mit Heizung gekauft habe, was ich auch empfehlen würde, habe ich zusätzlich den Batteriekasten mit Armaflex innen zusätzlich isoliert.
Das isolieren hab ich auch noch im Auge. Das ungelöste Problem sehe ich noch am Boden. Eine Heizmatte hält das Gewicht der Batterien nicht lange stand. Desshalb die Fragen nach Heizpatte um den Boden zu erwärmen.
VG Xaver
- Wolfgang
- Registriert: Montag 11. November 2013, 16:36
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato III (150 PS)
- Modellbeschreibung: Carthago chic-c line TI
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Den Boden kannst du am leichtesten isolieren, da nach oben hin mehr Platz ist als zu den Seitenwänden. Da kann die Armaflex Matte auch etwas kräftiger sein.Mythos hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2024, 16:18 Das ungelöste Problem sehe ich noch am Boden. Eine Heizmatte hält das Gewicht der Batterien nicht lange stand.
Die Heizmatten der Chinesen sind auch mehr für die Seitenwände gedacht, die musst du dir mal anschauen.
Ich hab so eine Heizmatte 10 x 10 cm für mein Frostschutzventil am Wasserboiler. Das sieht aus wie ein Tuch und wird über USB Anschluss mit Strom versorgt.
Das verwende ich wenn ich im beheizten Wohnmobil bin um zu verhindern, dass die abgesenkte Nachttemperatur unter Umständen trotzdem das Ventil öffnet.
Das Heizpad wird nur leicht warm. (Aber wie gesagt, vorher Hersteller fragen)
Gruss Wolfgang
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Wozu noch Heiz matten, wenn die Batterien schon welche haben? Wozu soll das gut sein?
Selbst wenn man bei -25 grad losfährt, was soll passieren.
Gut man hat kalte Finger, die Scheiben sind von innen gefroren und sie Batterie wird nicht geladen.
Und?
Eben, egal.
Sobald die interne Heizung ihren Dienst verrichtet, wird die Batterie auch wieder geladen.
Eine zusätzliche Heizmatte kostet doch auch wieder Strom.
Meine Meinung.
Gruß
Thomas
Selbst wenn man bei -25 grad losfährt, was soll passieren.
Gut man hat kalte Finger, die Scheiben sind von innen gefroren und sie Batterie wird nicht geladen.
Und?
Eben, egal.
Sobald die interne Heizung ihren Dienst verrichtet, wird die Batterie auch wieder geladen.
Eine zusätzliche Heizmatte kostet doch auch wieder Strom.
Meine Meinung.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: LiFePo auf Heizplatten Heizmatten stellen
Ich denke da auch z.B an die Lagertemperatur der Batterien. Diese ist in der Regel bei vielen Herstellern bei -5° C angegeben. Wenn jetzt im Winterlage die Temperatur unter -5° C fällt, könnte man über das Ladegerät am Landstrom evtl. die Heizplatten aktivieren . Die Lagertemperatur wäre dann nicht unter den minus 5 ° .Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 15. Februar 2024, 17:32 Wozu noch Heiz matten, wenn die Batterien schon welche haben? Wozu soll das gut sein?
..
Eine zusätzliche Heizmatte kostet doch auch wieder Strom.
Meine Meinung.
Gruß
Thomas
Im Betrieb hält eine LiFePO auch Kälte aus. Aber warum geben die Hersteller die Lagertemperatur so gering an ?
VG Xaver