Mj1965 hat geschrieben: Sonntag 13. Dezember 2020, 19:48
Die Sensoren schalten sich automatisch ab, wenn nach Anschluss des Anhängers oder auch einem Fahrradträger erst das Standlicht, dann das Abblendlicht und abschließend der Blinker rechts und links betätigt wird. Ob die Reihenfolge des Blinkers eingehalten werden muss, hab ich jetzt noch nicht getestet. Danach sind die Sensoren deaktiviert. Fiat hat der Werkstatt mitgeteilt, dass davon ausgegangen wird, dass ein Fahrzeugführer vor der Fahrt mit einem Anhänger eine Prüfung der Beleuchtung vornimmt! Sobald der Stecker des Anhängers oder des Fahrradträgers entfernt wird, sind die Sensoren wieder aktiv.
Ich weiß echt nicht was in so manchen Köpfen dieser Ingenieure dieser Welt vor sich geht, so ein Schwachsinn zu entwickeln und dann auch
noch völlig bekloppte Eerklärungen dafür zu finden.
Wenn schon das betätigen der Blinker und des Lichts als Erklärung herhalten muß, was ist bitte schön mit dem Bremslicht?
Ach ja, und heutzutage merken die Systeme eigentlich das eine Birne ausgefallen ist, kann man zumindest auch genauso programmieren.
Tdr01 hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 08:28
Wenn schon das betätigen der Blinker und des Lichts als Erklärung herhalten muß, was ist bitte schön mit dem Bremslicht?
Ach ja, und heutzutage merken die Systeme eigentlich das eine Birne ausgefallen ist, kann man zumindest auch genauso programmieren.
Ich teile Deine Ansicht zur Unsinnigkeit dieser Programmierung. Da muss man erst mal drauf kommen. Der Hinweis von @Mj1965 ist deshalb wertvoll.
Eine automatische Ausfallerkennung geht aber nur, wenn das Steuergerät weiß, welche Lampen es ansteuert. Das ist bei wechselnden Anhängern aber nicht der Fall. Da könnte nur der Totalausfall gesichert detektiert werden. Ein Ausfall einzelner Leuchten oder Birnen wäre mitunter nicht festzustellen. Und LED-Belechtung wäre am Anhänger auch ein Problem.
Mj1965 hat geschrieben: Sonntag 13. Dezember 2020, 19:48
Die Sensoren schalten sich automatisch ab, wenn nach Anschluss des Anhängers oder auch einem Fahrradträger erst das Standlicht, dann das Abblendlicht und abschließend der Blinker rechts und links betätigt wird. Ob die Reihenfolge des Blinkers eingehalten werden muss, hab ich jetzt noch nicht getestet. Danach sind die Sensoren deaktiviert. Fiat hat der Werkstatt mitgeteilt, dass davon ausgegangen wird, dass ein Fahrzeugführer vor der Fahrt mit einem Anhänger eine Prüfung der Beleuchtung vornimmt! Sobald der Stecker des Anhängers oder des Fahrradträgers entfernt wird, sind die Sensoren wieder aktiv.
Die beschriebene Vorgehensweise war dem Fiat Professional Partner allerdings auch nicht bekannt!
Vielleicht hilft dieser Hinweis weiter!
Danke für den Hinweis !
Wenn die Ingenieure bei Fiat das so "intelligent" programmiert haben, wäre es doch ein Witz gewesen, noch einen Hinweis im Display dazuzuprogrammieren, daß man diesen Test nach dem Anschluß eines Fahrradträgers bzw. Hängers "vergessen" hat !
Wie bekommen unseren Malibu im April mit Rückfahrsensoren und abnehmbarer Hängerkupplung.
Ich bin ja mal gespannt wie dann der Stand der Technik ist !
Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 08:23
Hallo,
Mj1965 hat geschrieben: Sonntag 13. Dezember 2020, 19:48
Die Sensoren schalten sich automatisch ab, wenn nach Anschluss des Anhängers oder auch einem Fahrradträger erst das Standlicht, dann das Abblendlicht und abschließend der Blinker rechts und links betätigt wird. Ob die Reihenfolge des Blinkers eingehalten werden muss, hab ich jetzt noch nicht getestet. Danach sind die Sensoren deaktiviert.
Sobald der Stecker des Anhängers oder des Fahrradträgers entfernt wird, sind die Sensoren wieder aktiv.
Die beschriebene Vorgehensweise war dem Fiat Professional Partner allerdings auch nicht bekannt!
Vielleicht hilft dieser Hinweis weiter!
das ist ein sehr guter Hinweis. Danke.
Haste du das schon ausprobiert ?
Gruß Uli
Hallo,
ja ich habe es nicht glauben wollen, aber es funktioniert so wie beschrieben!
Dem Techniker beim Fiat Professional Partner war das extrem peinlich, unser „Rumtreiber“ stand eine Woche in der Werkstatt, Steuerungsgerät ausgetauscht und neu programmiert und trotzdem keine Abhilfe!
Wenn wir das nächste Mal wieder loskönnen, ich hoffe bald, dann teste ich noch, ob die Reihenfolge der Blinker (erst rechts dann links) wichtig ist!
Gruß
Michael
Mj1965 hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 13:16
Hallo,
ja ich habe es nicht glauben wollen, aber es funktioniert so wie beschrieben!
Dem Techniker beim Fiat Professional Partner war das extrem peinlich, unser „Rumtreiber“ stand eine Woche in der Werkstatt, Steuerungsgerät ausgetauscht und neu programmiert und trotzdem keine Abhilfe!
Wenn wir das nächste Mal wieder loskönnen, ich hoffe bald, dann teste ich noch, ob die Reihenfolge der Blinker (erst rechts dann links) wichtig ist!
Gruß
Michael
Hallo Michael
Das wäre schön, wenn Du das noch einmal testen könntest. Und ist es tatsächlich so, daß das Bremslicht bei diesem, anscheinend bewusst programmierten "Beleuchtungstest", nicht mit einbezogen ist ?
Gerade das Bremslicht halte ich für den nachfolgenden Verkehr für sehr wichtig, da gerade bei Hängern und Fahrradträgern die Lampen generell teilweise ohnehin nicht besonders hell sind !
Was ich nicht verstehe ist, dass unser Fiat Proffesionell, unser Händler, unser Boschdienst und verschiedene andere "Fachleute" das nicht wissen.
Wenn unser "Anton" für die nächste Reise aus seinem "Häuschen" gefahren wird, probier ich das auf alle Fälle aus ob es bei uns auch so funktioniert.
Da gab es mal ein Lied" Du musst nur den Nippel durch die Lasche ziehen usw...."
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Exbulli hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 13:41
Mj1965 hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 13:16
Hallo,
ja ich habe es nicht glauben wollen, aber es funktioniert so wie beschrieben!
Dem Techniker beim Fiat Professional Partner war das extrem peinlich, unser „Rumtreiber“ stand eine Woche in der Werkstatt, Steuerungsgerät ausgetauscht und neu programmiert und trotzdem keine Abhilfe!
Wenn wir das nächste Mal wieder loskönnen, ich hoffe bald, dann teste ich noch, ob die Reihenfolge der Blinker (erst rechts dann links) wichtig ist!
Gruß
Michael
Hallo Michael
Das wäre schön, wenn Du das noch einmal testen könntest. Und ist es tatsächlich so, daß das Bremslicht bei diesem, anscheinend bewusst programmierten "Beleuchtungstest", nicht mit einbezogen ist ?
Gerade das Bremslicht halte ich für den nachfolgenden Verkehr für sehr wichtig, da gerade bei Hängern und Fahrradträgern die Lampen generell teilweise ohnehin nicht besonders hell sind !
Gruss Ecki
Hallo,
das mit dem Bremslicht hat mir keine Ruhe gelassen, also Fahrradträger raus und angehängt und was soll ich sagen, es reicht, wenn man nach dem Anschließen des Trägers bei eingeschalteter Zündung einfach kurz auf die Fußbremse tritt und schon sind die Sensoren deaktiviert. Ich glaube die Steckdose der Anhängerkupplung muss vor dem Starten des Motors nur einmal ein Signal über den Stecker an den Träger oder Anhänger durchleiten und dabei ist es ganz gleich, ob der Blinker, das Licht oder Bremslicht angesteuert wird. Nachdem der Stecker des Trägers einmal abgezogen wurde, waren die Sensoren gleich wieder aktiv!
Gruß Michael
Mj1965 hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 17:30
Hallo,
das mit dem Bremslicht hat mir keine Ruhe gelassen, also Fahrradträger raus und angehängt und was soll ich sagen, es reicht, wenn man nach dem Anschließen des Trägers bei eingeschalteter Zündung einfach kurz auf die Fußbremse tritt und schon sind die Sensoren deaktiviert. Ich glaube die Steckdose der Anhängerkupplung muss vor dem Starten des Motors nur einmal ein Signal über den Stecker an den Träger oder Anhänger durchleiten und dabei ist es ganz gleich, ob der Blinker, das Licht oder Bremslicht angesteuert wird. Nachdem der Stecker des Trägers einmal abgezogen wurde, waren die Sensoren gleich wieder aktiv!
Gruß Michael
Hallo Michael
Mensch, daß ist jetzt mal ein Einsatz
Irgendwie habe ich mir das fast gedacht. Es gibt ja kaum einen vernünftigen Grund Standlicht - Ablendlicht - Blinker rechts - Blinker links abzufragen und Bremslicht nicht, unabhängig von der Reihenfolge. Die ergibt sich ja bei Stand- und Abblendlicht ja ohnehin automatisch.
Wenn das Piepen jetzt aber nur bis zum ersten Bremsen ertönt, könnte man ja fast davon ausgehen, daß es bewusst so programmiert wurde um den Fahrer daran zu erinnern, daß da hinten etwas dranhängt !
Dir auf alle Fälle ein großes Dankeschön und noch einen schönen Abend
also der Trick ist - Zündung an und auf die Bremse latschen ohne das der Motor läuft?
Verrückt. Das das keine der Händler oder Fiatleute weiß ist ein wenig zu belächeln. Wenn das so funktioniert ist ein nerviger Mangel Geschichte!
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Ich finde diese Nachricht auch spektakulär!
Wenn all jene, die das Piepsen zum Wahnsinn getrieben hat, plötzlich mit einem Tritt auf die Bremse den Albtraum los sind.
Erstaunlch finde ich das aber doch, da man bei einem Automatikgetriebe zum Starten des Motors eh auf die Bremse treten muß...
Gruß an Alle
Rolf