Hallo Walter,
wie ich oben schon schrieb: schau in meine Rezession bei Google Maps zu G+S, da sind auch Bilder von den Luken zu sehen.
https://www.google.com/maps/contrib/114 ... a=!3m1!4b1
Wenn man die Bilder einzeln anklickt, werden sie vergrößert. Leider sind sie nicht in der richtigen Reihenfolge.
Andererseits sieht das so aus, als das die Größen der Bodenluken aus dem Teppich ausgeschnitten, ringsum gekettelt und mit einer aufgeklebten Antirutschmatte auf der Unterseite versehen wurden. (6tes und 7tes Bild)
Vorteil für mich: ich brauche nur dort, wo die Verschlüsse der Bodenluke sind, den Ausschnitt minimal anzuheben, die Verschlüsse aufmachen und die Klappe öffnen. Durch den Antirutschbelag bleibt der Teppichausschnitt quasi auf der Oberseite der Klappe kleben. Klebt natürlich nicht wirklich, verrutscht aber auch nicht.
Auch auf den Rückseiten der Treppenstufenteppiche wurde die Antirutschmatte aufgetragen.(6tes Bild)
Im Preis inbegriffen war auch der Teppichbelag incl. Antirutsch auf der Stufe im Eingang.
Eigentlich wollte ich noch eine Lasche dort, wo ich die Ausschnitte anhebe, aber davon wurde mir eindringlich abgeraten, weil das eine Stolperfalle sein könnte.
Bei unserem Fahrzeug war ein großes Problem, dass der rückwärtige Abstand von der großen Bodenklappe im Eingang zu der Rundung des Sockels der Sitzecke zu wenig Platz ist, um dort den Teppich für die Bodenluke auszuschneiden. Die Gefahr, dass dort die Teppichkante brechen könnte, wäre recht groß. G+S hat das aber toll gemeistert.(2tes und 5tes Bild)
Der einzige Wehmutstropfen, was unserer Ansicht nach nicht sooo gut gelungen ist, ist der Tischfußausschnitt. Die Raumausstatterin, die die Schablonen und den Teppich angefertigt hatte, hatte uns zu allem einzeln gefragt, nur zu dem Tischfuß nicht. Wir hätten lieber den runden Ausschnitt kleiner gehabt, also das man nur den Automatikknopf zum Entriegeln der Tischplatte sehen könnte.
Gesehen haben wir das erst, als das fertige Teppichteil endgültig verlegt wurde.
Leider waren die Reststücke nicht groß genug, um dieses große Teil, das auch in den Fußraum zwischen den Vordersitzen hineinragt, neu anzufertigen.
Aussage der Raumausstatterin dazu: das wird bei allen so gemacht, deshalb hatte ich nicht nachgefragt. Schade, eigentlich...
Im Fußraum vor Fahrer und Beifahrer wollten wir keinen Teppich, da dort die Verschmutzungsgefahr zu hoch ist, besonders auf der Fahrerseite.
Man stelle sich folgendes vor:
An der Tanke geht öfters mal etwas daneben und in Verbindung mit Wasser und Dreck ist das, meines Erachtens, ne ziehmliche Sauerei, die ich dann ins Fahrzeug und damit auf den schönen Teppich bringen würde. Der helle, hochflorige Teppich würde also sehr schnell verschmutzen und müsste aufwendig gereinigt werden. Auf der schwarzen FIAT Fußmatte fällt das nicht so arg auf und kann in getrocknetem Zustand mit dem Staubsauger einfach entfernt werden.
Aus einem der Reststücke werde ich wohl noch einen Teil für die Beifahrerseite anfertigen lassen, haben wir uns nachträglich noch überlegt.
Am Besten finden wir den Umbau der Kopfstütze(1tes und 4tes Bild). Dort war an der Oberseiteseite die Möchtegern-Lederbespannung (Lederimitat) in großen Teilen auf- und abgeplatzt.
Dazu gibt es auch einen Thread hier im Forum.
Dort wurde jetzt dickes Echtleder aufgebracht und weil dieses ein Reststück war, haben wir dafür nur einen sehr geringen Aufpreis zahlen müssen.
Ich habe vor, darauf auch eine weiße Platte aufzulegen, wie man sie im Malibu T und i Bj 2021 sieht. Als z.B. zusätzliche Ablage.
Gruß
Nobbi