LIONTRON

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

ist denn Gas bei dir wirklich so teuer, das dir dies es alles wert ist???

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Nobbi,
Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 10:32Zum Dauerentladestrom unserer 157AH LionTron kann ich noch folgendes berichten:
[...]
Volle Pulle, 2000W, an der Induktionsplatte eingestellt, ging über ein paar Sekunden und dann war schon wieder Feierabend...hat die LionTron wohl nicht mitgespielt.
das ist ein bekanntes Problem und wurde schon mal im Forum an anderer Stelle erklärt. Finde es gerade aber nicht. Hat irgendwas mit Innenwiderstand und dem BMS zu tun. Bei Bedarf an hohen Strömen z.B. durch einen WR ist es besser zwei 80AH Lithium Batterien zu verbauen als eine 160AH Batterie. Vielleicht meldet sich der Erklärer (ich meine es war Otto) ja noch. Und das ist für Harley sicherlich ein wichtiger punkt bei der Anschaffung neuer Batterien. Ich habe auch schon geschaut - wenn meine Gel Batterien schlapp machen werde ich sie durch zwei 80-100 AH Lithium Batterien ersetzen. Ist zwar teurer aber das Problem des Abschaltens wird damit umgangen...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Meckpasch hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 10:45 ist denn Gas bei dir wirklich so teuer, das dir dies es alles wert ist???

Gruß

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Bitte richtig lesen:
ich habe geschrieben, dass panierte Schnitzel auf den pisseligen Gasflammen im Mobil eher gekocht als gebraten werden.
Da ich vornehmlich koche, hat mich das schon seit langem geärgert.
Hätte ich vernünftige, stärkere Gasflammen, wäre ich nicht auf die Idee mit der Induktionsplatte gekommen, da ich als gelernter Koch wesentlich lieber auf Gas- statt Elektroherden koche.
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 11:36
Meckpasch hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 10:45 ist denn Gas bei dir wirklich so teuer, das dir dies es alles wert ist???

Gruß

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Bitte richtig lesen:
ich habe geschrieben, dass panierte Schnitzel auf den pisseligen Gasflammen im Mobil eher gekocht als gebraten werden.
Da ich vornehmlich koche, hat mich das schon seit langem geärgert.
Hätte ich vernünftige, stärkere Gasflammen, wäre ich nicht auf die Idee mit der Induktionsplatte gekommen, da ich als gelernter Koch wesentlich lieber auf Gas- statt Elektroherden koche.

Habe mich lediglich auf deinen letzten Post bezogen. Sorry, ich lese hier nur sporadisch mit. Man ,möge es mir verzeihen. :lachen:

Uns reicht der Gasherd allemal. Gut Essen kann ich zuhause.

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Meckpasch hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:03
Uns reicht der Gasherd allemal. Gut Essen kann ich zuhause.

Gruß
Das freut mich für Dich, wenn Ihr Euch 4 Wochen mit z.B. Nudeln und Tomatensauce zufrieden gebt.
Wenn wir 4 Wochen auf Tour sind, möchte ich nicht 4 Wochen auf gutes Essen zu Hause bei Muttern warten müssen.

Offensichtlich haben wir im Gegensatz zu Euch, andere Essgewohnheiten :lachen:

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:19
Meckpasch hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:03
Uns reicht der Gasherd allemal. Gut Essen kann ich zuhause.

Gruß
Das freut mich für Dich, wenn Ihr Euch 4 Wochen mit z.B. Nudeln und Tomatensauce zufrieden gebt.
Wenn wir 4 Wochen auf Tour sind, möchte ich nicht 4 Wochen auf gutes Essen zu Hause bei Muttern warten müssen.

Offensichtlich haben wir im Gegensatz zu Euch, andere Essgewohnheiten :lachen:

Gruß

Nobbi
Ich muss daheim nicht auf Muttern warten. :wuetende:

Etwas mehr Demut kann dir aber auch nicht schaden. Aber mach nur so weiter. :lacher:

Deine Essgewohnheiten kannst du gern für dich behalten, die interessieren mich überhaupt nicht.

sonnige Grüße
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Meckpasch hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 12:25

Etwas mehr Demut kann dir aber auch nicht schaden.

sonnige Grüße
:ot:

Demut? :lachen:

Vielleicht könntest Du zur Abwechslung mal einen substantielleren Beitrag zum Thema bringen, als das, was Du bisher von Dir gegeben hast.
Das wäre wesentlich zielführender für den Threadersteller und die anderen, die sich tatsächlich mit dem Ursprungsthema befassen.
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Also ich kann nur gutes Berichten.

Ich habe vor ein paar Wochen eine 150AH Liontron selbst Eingebaut.
Natürlich mit angepasster Ladeinfrastruktur (Booster,Solarregler und Ladegerät)
und vernünftig Abgesichert.
Bis jetzt läuft alles bestens!!! und ich bin sehr zufrieden.
Ich hatte eine ähnliche Diskussion bezüglich unseres Teslar`s in der Tiefgarage.
Da wurde auf einmal von Brandlasten ectr. gesprochen.
Meines erachten sind das noch Altlasten der Auto-Lobbyisten die noch Nachhallen
und eigentlich nur den Fortschritt bremsen wollen.
Eigentlich ist es ja sowieso verwunderlich, warum Lithium Akkus bei Fahrzeugen jenseits der 80000€ Grenze nicht Standard sind sondern als teures Zubehör bestellt werden müssen.
Benutzeravatar
Harley1

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Zunächst erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Berichte euer Erfahrungen.
Gerade die Erkenntnis das man lieber zwei 80er als eine 160er nimmt, veranlasst mich da weiter zu recherchieren.

Warum muss eine Diskussion immer so abdriften, wenn Nobi über seine Erfahrung mit der Induktionsplatte am WR berichte ist das doch i.O.
Weshalb muss man das dann so negativ hier kommentieren, dadurch tritt das eigentliche Thema plötzlich in den Hintergrund.
Leider ist das mittlerweile hier gang und gebe :wuetende:
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ich denke mal, dass manche hier und auch in anderen Foren, wenn sie schon nichts substantielles einbringen können, nur irgendwas schreiben, nach dem Motto: Hauptsache ich was geschrieben.
Dass das in den meisten Fällen nicht zielführend und meist am eigentlichen Thema vorbeigeht, ist für diese Schreiberlinge vollkommen wurscht.
Meine ganz persönliche Meinung.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“