LIONTRON

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Warum muss Ford alle neuen Hybrid Kugas zurückrufen und hat den Verkauf komplett gestoppt?
Für alle, die immer noch überzeugt sind, dass die Li ionen Technik absolut sicher ist:
Die Batterien in den Kugas können überhitzen und einige Fahrzeuge sind deswegen schon abgebrannt - dito Tesla, dito etc.
Passiert auch, wenn das gesamte Fahrzeugkonzept speziell für diese Nutzung entwickelt und gebaut wurde.
Ob eine Nachrüstung die Chancen verbessert, wage ich zu bezweifeln.
Wer auf diese Marketingsprüche reinfällt - einfach Batterie tauschen, dem ist nicht zu helfen.
Benutzeravatar
K1200
Registriert: Sonntag 6. November 2016, 14:54
Basisfahrzeug: X 250 MJ 150
Modellbeschreibung: T 148-H

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von K1200 »

Hier war die Fragestellung : Liontron oder Super B, hat mit Ford oder eins zu eins tauschen nix zu tun!
:ot:
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Die Akkus die auch brennen. Haben mit Lifepo4 für das Wohnmobil nichts zu tun. Sind ganz andere Akkus. Ich habe auch eine 150 Ah von Liontron, kann aber noch nicht viel dazu sagen.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Harley1

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

JumperI hat geschrieben: Dienstag 20. Oktober 2020, 18:46 Warum muss Ford alle neuen Hybrid Kugas zurückrufen und hat den Verkauf komplett gestoppt?
Für alle, die immer noch überzeugt sind, dass die Li ionen Technik absolut sicher ist:
Die Batterien in den Kugas können überhitzen und einige Fahrzeuge sind deswegen schon abgebrannt - dito Tesla, dito etc.
Passiert auch, wenn das gesamte Fahrzeugkonzept speziell für diese Nutzung entwickelt und gebaut wurde.
Ob eine Nachrüstung die Chancen verbessert, wage ich zu bezweifeln.
Wer auf diese Marketingsprüche reinfällt - einfach Batterie tauschen, dem ist nicht zu helfen.
Es fahren mittlerweile tausende Wohnmobile mit LiFePO4 durch die Gegend.
Ich habe von abgebrannten Wohnmobilen, wegen dieser Technik noch nichts gelesen, vielleicht kannst du deine Kritik mal genauer erläutern?
Wenn du Zweifel an der Li ionen Technik hast , darfst du kein Laptop, E-Bike, Smartphone etc. mehr benutzen, ist das so bei dir ?

Ansonsten würde ich gerne mehr über eure Erfahrung mit Liontron und SuperB erfahren.
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Harley1 hat geschrieben: Dienstag 20. Oktober 2020, 18:02 Ich würde das Thema nach über einem Jahr gerne noch einmal aufgreifen, da meine beiden Gel fast 9 Jahre alt sind und ich mal langsam was machen muss.
Natürlich beschäftigt man sich dann mit Lithium LiFePO4.

Wie sind eure Erfahrungen nach einem Jahr Lintron?

Die Lintrons sind ja vom Preis her wesentlich günstiger als eine SuperB.
Ist der wesentlich höhere Preis einer SuperB gerechtfertigt?

Selbst eine Büttner ist günstiger als eine vergleichbare SuperB.
Wenn mich die Argumente überzeugen, würde ich auch eine SuperB nehmen.
Ich habe die 200 er Liontron Untersitzbatterie jetzt knapp ein Jahr im Einsatz. Natürlich kann ich dir nicht sagen ob eine "SuperB" oder eine Büttner besser ist und den höheren Preis rechtfertigt,
ich kann Dir nur sagen, seit ich die Liontron verbaut habe, gibt es beim Thema Stromverbrauch nur noch ein Lächeln in meinem Gesicht. :thumbup:

Trotz Senseo, Eierkocher, Toaster, Kompressorkühli, TV etc. reicht es problemlos, und meine "Freistehzeiten" sind deutlich komfortabler geworden. Ich komme gerade von einer kleinen Tour durch das Aostatal zurück und hatte in 10 Tagen (obwohl noch zusätzlich jede Nacht die Heizung lief) nicht einmal Landstrom.
Mir ist bewusst, daß meine Aussage natürlich nur intuitiv ist......
Verbaut habe ich noch keinen Ladebooster, lediglich eine feste Solaranlage mit 160 Wp und für die WIntertage habe ich noch eine 120 er solare Falttasche.
Und nein, ich habe habe keine Angst vor Überhitzung und möglichen Brandszenarien.

Gruß Werner
Benutzeravatar
mannomann72
Registriert: Sonntag 9. Juni 2019, 11:05
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von mannomann72 »

Bei mir ist es in etwa so wie bei Werner.
Habe die 150 AH von Liontron und bin sehr zufrieden damit.
Habe mich vorher auch mit der Super B beschäftigt allerdings war mir der Preis für den 90 AH Akku zu hoch.
Das einzige was mich etwas an dem Liontron Akku stört ist das in der App angezeigt wird das er zu 100% voll geladen ist aber noch ca. 20-30 Minuten Strom in den Akku fließt. Laut Liontron soll es dazu aber wohl ein Softwareupdate geben und bei den neuen sollte es auch schon aufgespielt sein.
Habe den Liontron Akku jetzt seit einem Jahr im Fahrzeug und war seit dem nicht mehr am Landstrom gehangen und wir haben so einiges an Stromabnehmer wie z.B. Kompressorkühlschrank, autom. Satanlage, Handy und Tablet laden usw.
Haben 2x110 Watt Solarmodule auf dem Dach und einen Ladebooster verbaut.
Übrigens braucht man nicht den Mehrpreis für den Untersitzakku auszugeben denn die „normalen“ Liontron Akkus kann man auch liegend unter dem Ducato Sitz einbauen (habe ich so auch gemacht). Steht auch so in der Bedienungsanleitung drinnen.
Viele Grüße

Dirk
Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von JumperI »

@ Harley
Nein. Auch Smartphones von Samsung haben schon Feuer gefangen und ich habe mir bei einem Kurzschluss einer kleinen Li Ionen Aussenleuchte am blitzschnell geschmolzenen Draht schon die Finger verbrannt.
Solche Batterien sind bei Lufttransport immer noch als Gefahrgut eingestuft.
Sie sind Inder Lage sehr hohe Ströme zu erzeugen, die eine Rasante Hitze entwickeln. Warum auch immer Fahrzeuge o.ä. damit in Flammen aufgehen, auch wenn es keine Wohnmobile sind. Es hängt mit dieser Technik zusammen.
Frag doch Mal beim TÜV, wie die Mitarbeiter dort auf E Fahrzeuge geschult werden. ich zitiere: Die Ausbildung besteht hauptsächlich darin, das Verhalten bei brennenden Fahrzeugen zu lernen, die nicht gelöscht werden könnten.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Harley1 hat geschrieben: Dienstag 20. Oktober 2020, 18:02 Ich würde das Thema nach über einem Jahr gerne noch einmal aufgreifen, da meine beiden Gel fast 9 Jahre alt sind und ich mal langsam was machen muss.
Natürlich beschäftigt man sich dann mit Lithium LiFePO4.

Wie sind eure Erfahrungen nach einem Jahr Lintron?

Die Lintrons sind ja vom Preis her wesentlich günstiger als eine SuperB.
Ist der wesentlich höhere Preis einer SuperB gerechtfertigt?

Selbst eine Büttner ist günstiger als eine vergleichbare SuperB.
Wenn mich die Argumente überzeugen, würde ich auch eine SuperB nehmen.

Hallo Harley1,

wir haben die LionTron 150AH jetzt seit gut einem Jahr in unserem Fahrzeug.
Bisher beste Erfahrungen damit, besonders jetzt auch, da die App für Android erneuert wurde und damit alle relevanten Daten schnell und einfach zu sehen sind.
Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen LionTron und den anderen LiFePo4 Akkus, dass die LionTron kein "Y" serienmäßig drin haben, während die anderen es automatisch mit drin haben.
Dieses "Y" bewirkt:
bei Temperaturen unter 0°C wird der Akku weiter geladen, während die LionTron bei weniger als 0°C nur noch Strom abgibt, aber nicht mehr aufnimmt.
Jetzt ist es Fahrzeug abhängig, ob man das "Y" braucht oder nicht.
Wenn der Akku, wie bei uns, unterm Beifahrersitz verbaut ist, braucht man es nicht, denn wenn man auf Tour gehen möchte, macht man im Fahrzeug naturgemäß sofort die Heizung an und damit steigt die Temperatur schnell über 0°C und die LionTron nimmt Strom von Lima, Booster und Solar auf.
Wenn der Akku im Doppelboden/Garage verbaut ist, wird's dort erst warm, wenn man die Gasgebläseheizung oder Alde anmacht.
Da beide Heizungen aber den Doppelboden eher als "Nebenprodukt" aufheizen, kann es mitunter mehrere Stunden dauern, bis im Doppelboden oder Garage die Temperatur über 0°C ist.
Letztendlich bewirkt, meiner Meinung nach, das "Y" und der Name, dass der Preisunterschied zwischen LionTron und anderen Herstellern so hoch ist.
Wenn man unterwegs ist, hält man die Temperatur im Mobil sowieso immer über min. 10°C, allein schon deshalb, damit die Tanks nicht einfrieren.

Im letzten Urlaub habe ich folgende Erfahrung gemacht:
zusätzlich zur LionTron App haben wir den Basic Pro BC von Büttner eingebaut.
Vor Antritt der Fahrt war das Mobil 36 Stunden an Landstrom, und beide, sowohl BC und App zeigten mir 100% und 157 AH, also randvoll, an.
Nach ein paar Tagen wurde ich stutzig: der BC zeigte 157AH, 100% an, während die App nur noch 98% anzeigte.
Zuerst habe ich nichts drum gegeben, weil ich schon immer marginale Unterschiede zwischen der App und dem BC hatte.
Im Laufe des Urlaubs wurde der Unterschied aber immer krasser und nach 3 Wochen zeigte der BC 157AH, 100% an, während die App inzwischen auf nur noch 88% kam.
Sobald die App auf 88% stand, floss auch kein Strom mehr in den Akku.
Kann man sehr gut beobachten, wenn man die A während der Ladung beobachtet. Sobald die Ladung die 97-98% erreicht, geht die Anzeige kontinuierlich bis auf 0 runter, trotz das man an Landstrom steht.
Ich habe mich an einen Beitrag von einem Forumsmitglied erinnert, der besagte, dass man ab und zu mal den Akku ganz leer machen und wieder voll laden sollte, damit sich das BMS an den unteren und oberen Totpunkt "erinnert".
Wir standen bei Morelo auf dem Stellplatz und Strom war incl., egal wie viel.
Ich habe mittels Kaffeemaschine, Fön, Festbeleuchtung und Eierkocher den Akku von morgens bis abends bis auf unter 10% entladen.
Weil ich die Solarpaneelen nicht abschalten konnte, hat's etwas länger gedauert.
Der BC war dabei keine große Hilfe, denn der zeigt ab 31AH nur noch <31AH an und ging auch nicht weiter runter.
Über die App wurde mir, bis ich zu bange wurde, nur noch 9% angezeigt.
Dann habe ich den Landstrom angeschlossen.
Am nächsten Morgen zeigte mir der BC wieder 100% und 157AH an, während die App immer noch nur 88% anzeigte.
Erst einen Tag später zeigte die App plötzlich auch wieder 100%, 157,5AH an.

Warum der BC 100% und die App gleichzeitig nur noch 88% anzeigte, weiß ich nicht...Frage an einen, der sich damit auskennt.

Ob das bei den anderen LiFePo4 Akkus auch so ist, müsste ein Besitzer von diesen Akkus sagen können.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Geco
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 07:30
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ180
Modellbeschreibung: e-line I64 XL QB

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Geco »

Hallo zusammen,
also dass die neueren Generationen von Lithium Akkus für den KFZ Betrieb (LiFePO4) zu brennen beginnen... eher weniger.
Dafür sorgt das Fe in der Bezeichnung. Berichte hierzu kann jeder im Netz finden.

Das war hier aber auch nicht die Frage.

Zur gestellten Frage:
Halte die LIONTRON Akkus für eine tolle Sache. Denke auch, dass diese immer interessanter werden.
Ein Thema ist sicherlich der Dauerentladestrom.
Büttner (ab 110Ah) und Super B versprechen 200A.
LIONTRON verspricht 150A Dauerentladestrom, kurzfristig 200A

Was verbraucht das Wohnmobil ?
Die maximale Entladung verspricht bei mir die Kapselmaschine.
Diese gönnt dich schon mal 145 A aber nur ganz kurz. Danach geht es auf ca. 60A zurück.
Ein Auf- und Ab, je nach Brühbetrieb.

Somit sollten die Akkus dies locker aushalten und sich nicht wirklich daran stören.

In der Praxis war es bei mir so, dass auch bei Besuch am Womo und einem geselligen Kaffeetrinken, schon mal 10 Tassen Kaffee hintereinander durchlaufen. Davon blieben bei mir die Büttner Lipos unbeeindruckt und verrichteten ihren Dienst makellos.

Das Aufladen via Solarmodule ist sehr stark von der Position des Womo´s und dem Stand der Sonne abhängig.
Das schwank auch sehr stark natürlich.
Ein Ladebooster scheint mir unumgänglich und das Preis / Leistungsverhältnis ist hier enorm gut.

Kurz und gut, ich fahre mit 2x Büttner 110Ah und habe immer genug Leistung zur Verfügung.
Dies wird mit einer LIONTORN nicht anders sein.

Jedoch ist es bei Akkus doch wie beim Fleischer... es darf immer etwas mehr sein.
Überlege auch, ob ich noch eine oder zwei Akkus dazu stelle.
Da bei herbstlicher Jahreszeit einfach die Solarleistung in die Knie geht.
Längste Standzeit autark waren bisher 10 Tage. Akkus kamen nie unter 80% Ladezustand.

Beste Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Geco hat geschrieben: Mittwoch 21. Oktober 2020, 07:36
Ein Thema ist sicherlich der Dauerentladestrom.
Büttner (ab 110Ah) und Super B versprechen 200A.
LIONTRON verspricht 150A Dauerentladestrom, kurzfristig 200A


Beste Grüße
Stephan
Zum Dauerentladestrom unserer 157AH LionTron kann ich noch folgendes berichten:
habe mir vorletzte Woche bei Aldi die Einzel-Induktionsherdplatte geholt. Knapp 30 Euronen für einen Versuch war's mir wert.
Der WR leistet 2000W, in der Spitze 4000 W.
Die Induktionsplatte hat max. 2000W.
Ich bin absolut unbeschlagen, was Strom angeht.
Also WR an, Topf mit Wasser drauf und los geht's.
Volle Pulle, 2000W, an der Induktionsplatte eingestellt, ging über ein paar Sekunden und dann war schon wieder Feierabend...hat die LionTron wohl nicht mitgespielt.
Ein paar Minuten gewartet, dann ein neuer Versuch.
Nach ein paar Sekunden selbes Ergebnis wie vor.
Dann habe ich mir die LionTron App dazugeholt und mal klein angefangen.
Die einzelnen Schritte bei der Induktionsplatte gehen in 200 Watt Schritten.
Dabei die A Zahl immer im Blick.
Bei 1400 Watt stand die A Anzeige der App bei 129,x A.
Da habe ich dann abgebrochen, weil mir das nicht so ganz geheuer war, mit Akku möglicherweise überlasten.
Ich wollte es nicht überreizen.
Dann habe ich es im Haus in der Küche mal versucht:
1400Watt sind vollkommen ausreichend, wenn man Wasser kochen oder etwas in der Pfanne braten will.
Das Fett in der Pfanne wird richtig heiß und panierte Schnitzel werden gebraten...und nicht gekocht, wie auf den pisseligen Gasflammen im Mobil.
Soweit ich weiß, unterscheiden sich die Gasherde bei Carthago und Malibu nicht, außer vielleicht noch in den Baureihen der einzelnen Jahre.
Für mich steht jetzt fest, dass wenn wir in den Sommermonaten mit dem Mobil unterwegs sein werden, kommt die Induktionsplatte mit. Dann sorgt die Sonne für genügend Nachschub an Strom.
In den Wintermonaten könnte es wegen zu wenig Sonne möglicherweise zu knapp werden, wenn wir mehrere Tage an einem Ort stehen bleiben wollen.

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“