Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 07:46
Millimetergenau muss da jedoch gar nichts. Egal ob mit offset, oder um 90° verdreht, der 60kg-Magnet hält bombenfest, wie der "
Freilandtest" zeigte; eingebaut habe ich sie natürlich passend.
An unserem
Charming 600 GT sind zwischen Schubladenrückseite und Wand 60mm Freiraum. Die Magnete haben mit Platte 35mm. Somit musste ich an der Schublade - nach hinten - 25mm unterbauen (zwischen Schubladenrückwand und dem Widerlager / der Stahlplatte ).
Da kann man erkennen, wie unterschiedlich die Ausgangslagen in den Fahrzeugen sind.
Da es an meinem Fahrzeug wie geschrieben an den Rückseiten der Schubladen keinen Holzkorpus gab, mussten hier teilweise bis zu 15 cm aufgefüttert werden.
Da es keinen Holzkorpus gab konnte man nicht einfach ein wenig auffüttern oder einen Winkel anschrauben.
Es musste alles geklebt werden, da man an der Außenwand ja keine Schrauben anbringen kann.
Sieht ja auch blöd aus, wenn die Schrauben an der Außenwand überstehen
Dabei handelt es sich in meinem Fahrzeug sehr wohl um Millimeterarbeit.
Denn hat die Kontaktplatte ein bis zwei Millimeter Spiel zum Magneten, hält der Magnet nicht mehr, zumal der Magnet nicht wie bei anderen Magnetsystemen beweglich aufgehängt ist.
Bieten Kontaktplatte und Magnet hinter der Schublade zu wenig Platz, dann schließt die Schublade nicht mehr vollständig.
Die Schubladenverriegelung lässt sich in diesem Fall dann auch nicht mehr schließen.
Und da reichen auch schon ein bis zwei Millimeter.
Aber wenn man die horizontale und die vertikale Positionierung betrachtet, dann gibt es natürlich mehr als ein bis zwei Millimeter Spiel und die Kontaktplatte hält immer noch super.