Car port Breite

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

20200320_120400.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Ich habe unseren schräg drin stehen, somit bekomme ich überall dran, Garage nur auf einer Seite. Für die Höhe habe ich carport Boden 30 cm ausgegraben, tiefer gelegt
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo,

wenn ich eine Genehmigung für einen Carport mit einer Breite von 4,5 Metern hätte dann würde ich einen 4,5 Meter breites Carport bauen. Der liner for two ist 2,27 Meter breit dazu ca 1,15 Meter für eine Garagentür und maximal 0.8 Meter für die Gaskastenklappe, also insgesamt ca. 4 Meter (eine 11 kg Gasflasche ist einschließlich Flaschenklappe 60 cm hoch und im Gaskasten ist über der Flasche nicht sehr viel Platz. bei unserem Tourer geschätzt 10 cm).
Ein Carport baut man nicht nur für ein Womo und 4,5 Meter Breite hat den Vorteil, das man dort auch zwei PKW nebeneinander abstellen kann.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Pipchen
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Liner-for-two

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Pipchen »

Das kann ja heiter werden 😰
30 m3 Aushub.
AEAA2BAE-8FA1-4019-BA5C-2969A4A28766.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pipchen
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Liner-for-two

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Pipchen »

Hier dann das Resultat der Mühe. Bleibt noch Luft nach oben.
IMG_3832 L.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Das Wohnhaus ist hübsch geworden. :wave:

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Carlofan
Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Carlofan »

Das sieht sehr schön aus 👍
Benutzeravatar
Carthago 38
Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Carthago 38 »

Pipchen hat geschrieben: Montag 3. August 2020, 16:15 Hier dann das Resultat der Mühe. Bleibt noch Luft nach oben.

IMG_3832 L.jpg
Mich würde mal interessieren wär der Hersteller der Metallkonstruktion ist?
Gruß
Johannes :winkende:
Pipchen
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Liner-for-two

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Pipchen »

Es handelt sich um eine Eigenkonstruktion mit Hilfe eines metallbewanderten Freundes. Größte Schwierigkeit war die Beschaffung des Bogenwellbleches da es ohne Dachrinnen auskommen sollte.
Benutzeravatar
Carthago 38
Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Carthago 38 »

:Danke:
Pipchen hat geschrieben: Montag 3. August 2020, 22:13 Es handelt sich um eine Eigenkonstruktion mit Hilfe eines metallbewanderten Freundes. Größte Schwierigkeit war die Beschaffung des Bogenwellbleches da es ohne Dachrinnen auskommen sollte.
Gruß
Johannes :winkende:
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“