Erfahrungen mit AL-KO-Luftferderungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit AL-KO-Luftferderungen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Auch ich war in Speyer, einen Tag vor Günter und kann zunächst nur bestätigen, dass man hier sehr gut aufgehoben ist. Nette und kompetente Mitarbeiter - ich habe den kostenlosen Fiat 500 nicht genutzt - sondern stand in der Werkstatt und habe den ganzen Umbau etwas fotografisch dokumentiert. Der geplante Umbau war eine Zusatzluftfederung hinten, um unser Wohnmobil in kritischen Situationen auch "hochpumpen" zu können und auch um den Fahrkomfort zu erhöhen.

Gleich zu Beginn hat Carsten Stäbler und sein Werkstattmeister Roland Föhr die Vorderachse gewogen und mir mitgeteilt, dass diese eigentlich federungsmäßig schon am Anschlag sei. D.h. die verbaute originale Fiat-Feder war zu schwach um überhaupt noch sinnvoll arbeiten zu können. Jeder Gulli und jeder Bahnübergang war so sehr gut zu spüren. Außerdem kommt erschwerend hinzu, das alle Teile hierdurch extrem belastet werden und so die Haltbarkeit negativ beeinflusst wird.

Also kamen vorne neue, verstärkte Federn und hinten die Kegelbälge als Zusatzluftfederung rein. Hat die Sache klar verteuert, aber der TÜV musste nur einmal kommen. Das Ergebnis ist jetzt nicht so spektakulär wie bei Günter, aber das Wohnmobil fährt sich auf jeden Fall weicher und ist lange nicht mehr so windempfindlich wie vorher. Überholende Busse z.B. sind jetzt keine Angstpartie mehr.

Je nach Beladungszustand kann das Heck mit dem verbauten Kompressor und den passgenauen Bedienteil mit Manometern und Schaltern um bis zu 8 cm angehoben werden. Dadurch dass die Federn vorne das Fahrzeug schon 4 cm "größer" gemacht haben, kommt so ein Gesamthub von über 12 cm raus. Das sollte dicke reichen um Fähren & Co unbeschadet zu befahren. Auch kann im Stand bei geringen Bodenunebenheiten nivelliert werden und die Keile bleiben in der Garage...

Gleichzeitig hat der TÜV mit der Abnahme die Achslasten erhöht und so habe ich künftig vorne und hinten hier stets ausreichende Leistung.

Ich kann diese Firma wirklich uneingeschränkt empfehlen und werde künftig auch für andere Zusatzarbeiten sie als die Werkstatt meiner Wahl aufsuchen.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Andi
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy

Re: Erfahrungen mit AL-KO-Luftferderungen

Ungelesener Beitrag von Andi »

Hallo Michael,
bei meinem Fahrzeug hat die verstärkte Vorderradfederung ungemein viel mehr Komfort/Federweg gebracht, genau wie du selbst festgestellt hast! Aber leider auch eine Absenkung des Hecks um ca. 2-3 cm, an einer kritischen Stelle die ich immer befahren muss, zwängt sich nun ein Anheben des Frz.-Hecks auf (Alko-Luftfederung hinten, mitbestellt beim Frz.-Kauf) um mit der Anhänger Vorrichtung nicht den Boden zu berühren.
Wie das bei Deinem Fahrzeug aussieht kann ich mir nicht so recht vorstellen, denn normalerweise führt das Anheben der Vorderachse beim Hecküberhang automatische zu einer Absenkung (dies je nach Radstand)!
Mit Herr Stebler (damals bei Goldschmitt in Walldürn Werkstattchef) war auch ich ausserordentlich zufrieden.
Grüsse aus der Schweiz
Andi 485
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit AL-KO-Luftferderungen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Andi hat geschrieben:Hallo Michael,
bei meinem Fahrzeug hat die verstärkte Vorderradfederung ungemein viel mehr Komfort/Federweg gebracht, genau wie du selbst festgestellt hast! Aber leider auch eine Absenkung des Hecks um ca. 2-3 cm, an einer kritischen Stelle die ich immer befahren muss, zwängt sich nun ein Anheben des Frz.-Hecks auf (Alko-Luftfederung hinten, mitbestellt beim Frz.-Kauf) um mit der Anhänger Vorrichtung nicht den Boden zu berühren.
Wie das bei Deinem Fahrzeug aussieht kann ich mir nicht so recht vorstellen, denn normalerweise führt das Anheben der Vorderachse beim Hecküberhang automatische zu einer Absenkung (dies je nach Radstand)!
Hallo Andi, die Erhöhung vorne wird durch die Zusatzluftfederung hinten wieder "ausgeglichen". Ich kann im Normalzustand, also ohne Roller und anderes schweres Zubehör, ständig mit ca. 3 bar Druck hinten fahren ohne dass das Mobil hinten abbsinkt. Diesen Druck kann ich bis ca. 8 bar steigern und dann hebt sich das Heck des jetzt sowieso schon höher stehende Chasis richtig hoch. Also nochmals um bis zu 8 cm. Das bedeutet dann eine Gesamtanhebung um bis zu 12 cm. Ich hoffe damit genug Platz unterm Heck zu haben und nicht mehr aufzusetzen.

Schöne Grüße

Michael
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“