Heizungsrohre
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2019, 21:50
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Charming 640 Le
Re: Heizungsrohre
Hallo,
ja jetzt wird es so richtig warm , habe wohl den ersten Van mit Sauna.
Das neue Heizungsrohr unter dem Latterost wird jetzt noch isoliert.
Aber was für mich wichtig war , ich kann jetzt die Zwangsbelüftung ( Heizungsdüse in Garage ) schließen,
denn dort ist es so schon warm.
Schöne Feiertage
Tobi
ja jetzt wird es so richtig warm , habe wohl den ersten Van mit Sauna.
Das neue Heizungsrohr unter dem Latterost wird jetzt noch isoliert.
Aber was für mich wichtig war , ich kann jetzt die Zwangsbelüftung ( Heizungsdüse in Garage ) schließen,
denn dort ist es so schon warm.
Schöne Feiertage
Tobi
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Heizungsrohre
Die Warmluftauslässe unter dem Bett kann man beide verschließen ohne dass es zu einem Wärmestau kommt. Der Warmluftauslass zur Garage hin ist bei uns immer geschlossen. Der Auslass zur Hecktür hat eine Strangsperre erhalten und wird vor allem im Sommer damit geschlossen. Sonst kommt dort warme Luft raus, wenn ich nur Warmwasser zum Duschen brauche - bei sommerlichen Temperaturen suboptimal.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2019, 21:50
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Charming 640 Le
Re: Heizungsrohre
Hallo,
dann ist die Luftverteilung beim 600 DB gegenüber dem 640 EB und Baujahr wohl unterschiedlich.
Gruß
Tobi
dann ist die Luftverteilung beim 600 DB gegenüber dem 640 EB und Baujahr wohl unterschiedlich.
Gruß
Tobi
Re: Heizungsrohre
Meines Wissens hat Carthago bei dem 640 Malibu bewußt den Warmuftaustritt zur Garage so eingebaut, dass er nich verschließbat ist, da es tasächlich in der Vergangenheit teiweise zu einem Wärmestau gekommen ist, wenn der Austritt verschlossen wurde. Die Folge war, dass die Heizung abgeschaltet hat. Zudem haben sie zusätzlich (war bei den erten Modellen nicht der Fall) zwei Abstandsbügel vor die Heizungsklappe gesetzt, damit die Wärme durch das Gitter in der Klappe austreten kann und nicht durch Gepäck o.ä. verstellt wird.
-
- Registriert: Mittwoch 7. November 2018, 08:10
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE charming
Re: Heizungsrohre
...und Vorsicht.
Wer meint etwas bündig an die Abstandsbügel zu stellen oder eine Kiste direkt vor das Gitter (seitlich kann man das ein Stück) stellen zu müssen wird merken das die Gitter sich verformen.
Uns ist eine Kiste an der Seite vor die Gitter (10 cm) gerutscht und kurze Zeit später mussten wir feststellen das sich das Gitter dort verformt hat.
Wir lassen immer etwas Abstand zu den Guttern und den Bügeln ! Es wird sehr heiß und tut dem Gitter oder Gegenstand nicht wirklich gut.
Lg
Wer meint etwas bündig an die Abstandsbügel zu stellen oder eine Kiste direkt vor das Gitter (seitlich kann man das ein Stück) stellen zu müssen wird merken das die Gitter sich verformen.
Uns ist eine Kiste an der Seite vor die Gitter (10 cm) gerutscht und kurze Zeit später mussten wir feststellen das sich das Gitter dort verformt hat.
Wir lassen immer etwas Abstand zu den Guttern und den Bügeln ! Es wird sehr heiß und tut dem Gitter oder Gegenstand nicht wirklich gut.
Lg
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Heizungsrohre
Hallo,
ich kann mir denken das die Heizugsrohre im 600er und im 640er anders verlegt sind, weil im 640 mehr Platz ist oder der Staukasten zwischen Heizung und Gaskasten im 600er garnicht da ist. Vielleicht wurde über die Jahre auch anders verlegt, verbessert oder verschlimmbessert. Das weiß ich nicht.
Ich habe an dem Einbauzustand nichts verändert. So wie die Bilder zeigen ist das quasi der Auslieferungszustand. Dieser Zustand ist in manchen Belangen fragwürdig und könnte den ein oder anderen dazu bewegen, genau wie ich selbst, die Situation versuchen zu verbessern.
Die Bilder kommentiere ich jeweils unterhalb.
So sieht die Truma 6 im GT 2019 von oben aus. Man sieht hier nur 3 Stränge die als Heizstränge zum Innenraum gehen. Der dunkle Strang ist die Ansaugung der Außenluft. Beachtenswert ist der Kabelsalat, der nur durch einen Kabelbinder völlig lose neben der mit unter sehr heißen Heizung lose liegt. Der dunkle Kabelsalat ist wohl für den Anschluss an die Steuerungstechnik im Fahrzeug. Die silbern eingefassten Stränge sind für Wasser.
Hier sieht man die drei Rohre wie sie aus der Heizungszentrale oberhalb der Schwenktoilette weitergeführt wurden. Zwei gehen weiter nach vorne hinter der Badverkleidung Richtung Wohnbereich. Eine wird um 90 Grad umgeleitet. Das ist die im Bild linke.
Man beachte die "sorgfältige" Ausführung der Dämmarbeiten. Der Radkasten ist nackt. Das kann man auf der anderen Seite am Frischwassertank auch sehen. Leider null Punkte.
Die beiden silbernen Leitungen sind Wasser für das Bad. Die blaue ist für die Toilette.
Leider kann ich das Bild nicht drehen, aber es soll 90 Grad rechtsherum sein. Dies ist der eine Strang der oberhalb der Schwenktoilette um 90 Grad verzogen wurde, wie im Bild vorab zusehen. Da gehen 2 kleinere Abzweige ab. Einer quasi zurück und einer verschwindet im Boden. Da hab ich noch nicht rausgefunden wohin die gehen.
Das letzte Bild zeigt Rohr 4, was aus dem Heizungsraum kommt. Es wird direkt zum Fahrzeugheck geführt. Damit es nochmal extrawarm unterm Bett bleibt
Am Ende des Rohres ist eine Metallabdeckung, damit das Ausströmen gesichert ist, was nur funktioniert wenn da kein Kopfkissen alles zu Nichte macht.
Ich habe keine Tempraturmessungen gemacht, aber die Rohre strahlen extrem ab. Damit kann man sagen, das sehr viel Wärme auf dem Weg zu den Heizungsöffnungen verloren geht. Nur da soll sie nicht hin. Unterm Bett und im Bad oberhalb des Schwenkraumes der Toilette.
Die Verkabelung ist schlampig bis unfassbar schlecht gesichert, genauso die Ausführung der Dämmung sehr lückenhaft und lieblos ausgeführt. Das wird sicher in anderen Fahrzeugmodellen nicht nur dieser Marke so sein. Scheint Standard zu sein. Da fragt man sich warum? Mit Kostenreduktion hat das nix zu tun. Das ist einfach schlampig. Vielleicht ist unser Auto auch ein Ausrutscher, allerdings zieht sich das durch wie ein roter Faden - hab ich langsam den Eindruck.
Mein Fazit ist, die Rohre zu dämmen. Im Zuge dessen werde ich die Dämmung des Fahrzeugs komplettieren und die Kabellage fixieren. Man hat ja sonst nix zu tun in seiner knappen Freizeit außer ans Meer zu fahren und Freizeit zu genießen
Gruß Uli
ich kann mir denken das die Heizugsrohre im 600er und im 640er anders verlegt sind, weil im 640 mehr Platz ist oder der Staukasten zwischen Heizung und Gaskasten im 600er garnicht da ist. Vielleicht wurde über die Jahre auch anders verlegt, verbessert oder verschlimmbessert. Das weiß ich nicht.
Ich habe an dem Einbauzustand nichts verändert. So wie die Bilder zeigen ist das quasi der Auslieferungszustand. Dieser Zustand ist in manchen Belangen fragwürdig und könnte den ein oder anderen dazu bewegen, genau wie ich selbst, die Situation versuchen zu verbessern.
Die Bilder kommentiere ich jeweils unterhalb.
So sieht die Truma 6 im GT 2019 von oben aus. Man sieht hier nur 3 Stränge die als Heizstränge zum Innenraum gehen. Der dunkle Strang ist die Ansaugung der Außenluft. Beachtenswert ist der Kabelsalat, der nur durch einen Kabelbinder völlig lose neben der mit unter sehr heißen Heizung lose liegt. Der dunkle Kabelsalat ist wohl für den Anschluss an die Steuerungstechnik im Fahrzeug. Die silbern eingefassten Stränge sind für Wasser.
Hier sieht man die drei Rohre wie sie aus der Heizungszentrale oberhalb der Schwenktoilette weitergeführt wurden. Zwei gehen weiter nach vorne hinter der Badverkleidung Richtung Wohnbereich. Eine wird um 90 Grad umgeleitet. Das ist die im Bild linke.
Man beachte die "sorgfältige" Ausführung der Dämmarbeiten. Der Radkasten ist nackt. Das kann man auf der anderen Seite am Frischwassertank auch sehen. Leider null Punkte.
Die beiden silbernen Leitungen sind Wasser für das Bad. Die blaue ist für die Toilette.
Leider kann ich das Bild nicht drehen, aber es soll 90 Grad rechtsherum sein. Dies ist der eine Strang der oberhalb der Schwenktoilette um 90 Grad verzogen wurde, wie im Bild vorab zusehen. Da gehen 2 kleinere Abzweige ab. Einer quasi zurück und einer verschwindet im Boden. Da hab ich noch nicht rausgefunden wohin die gehen.
Das letzte Bild zeigt Rohr 4, was aus dem Heizungsraum kommt. Es wird direkt zum Fahrzeugheck geführt. Damit es nochmal extrawarm unterm Bett bleibt

Am Ende des Rohres ist eine Metallabdeckung, damit das Ausströmen gesichert ist, was nur funktioniert wenn da kein Kopfkissen alles zu Nichte macht.
Ich habe keine Tempraturmessungen gemacht, aber die Rohre strahlen extrem ab. Damit kann man sagen, das sehr viel Wärme auf dem Weg zu den Heizungsöffnungen verloren geht. Nur da soll sie nicht hin. Unterm Bett und im Bad oberhalb des Schwenkraumes der Toilette.
Die Verkabelung ist schlampig bis unfassbar schlecht gesichert, genauso die Ausführung der Dämmung sehr lückenhaft und lieblos ausgeführt. Das wird sicher in anderen Fahrzeugmodellen nicht nur dieser Marke so sein. Scheint Standard zu sein. Da fragt man sich warum? Mit Kostenreduktion hat das nix zu tun. Das ist einfach schlampig. Vielleicht ist unser Auto auch ein Ausrutscher, allerdings zieht sich das durch wie ein roter Faden - hab ich langsam den Eindruck.
Mein Fazit ist, die Rohre zu dämmen. Im Zuge dessen werde ich die Dämmung des Fahrzeugs komplettieren und die Kabellage fixieren. Man hat ja sonst nix zu tun in seiner knappen Freizeit außer ans Meer zu fahren und Freizeit zu genießen

Gruß Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Wolfv
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:45
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Re: Heizungsrohre
Hallo Uli,
danke für die guten Bilder.
Ich habe eine 10 mm Noma Reflexionsplatte aus dem Baumarkt (werden normalerweise zur Isolierung zwischen Kühlschrank/Herd benutzt) eingepasst und gleich noch den Warmluftschlauch, der nach hinten geht, damit isoliert. Damit ist es schon erheblich besser.
Einzig der Ausströmer, der direkt in der Stauraum geht, heizt nun noch massiv. In der Truma Beschreibung habe ich gelesen, dass man ein Hauptauslassrohr verschließen kann, allerdings nicht bei der Gas/Elektro-Kobiheizung
Deshalb werde ich den Stauraumausströmer demnächst mit einem Rohr in Richtung nach vorne, Auslass dann oberhalb der Treppenstufe, umleiten.
Hier die Bilder der Isolierung über der Truma und des Warmluftschlauches (sind leider 90 grad gedreht
Schöne Grüße,
Wolfgang
danke für die guten Bilder.
Ich habe eine 10 mm Noma Reflexionsplatte aus dem Baumarkt (werden normalerweise zur Isolierung zwischen Kühlschrank/Herd benutzt) eingepasst und gleich noch den Warmluftschlauch, der nach hinten geht, damit isoliert. Damit ist es schon erheblich besser.
Einzig der Ausströmer, der direkt in der Stauraum geht, heizt nun noch massiv. In der Truma Beschreibung habe ich gelesen, dass man ein Hauptauslassrohr verschließen kann, allerdings nicht bei der Gas/Elektro-Kobiheizung

Deshalb werde ich den Stauraumausströmer demnächst mit einem Rohr in Richtung nach vorne, Auslass dann oberhalb der Treppenstufe, umleiten.
Hier die Bilder der Isolierung über der Truma und des Warmluftschlauches (sind leider 90 grad gedreht

Schöne Grüße,
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Heizungsrohre
Guter Tipp mit der Reflexionsplatte. Meiner Frau ist es im Bett auch immer zu warm. Werde den Stauraum unterhalb des Bettes mal damit bestücken.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Heizungsrohre
"Ich habe keine Tempraturmessungen gemacht, aber die Rohre strahlen extrem ab. Damit kann man sagen, das sehr viel Wärme auf dem Weg zu den Heizungsöffnungen verloren geht. Nur da soll sie nicht hin. Unterm Bett und im Bad oberhalb des Schwenkraumes der Toilette.
Die Verkabelung ist schlampig bis unfassbar schlecht gesichert, genauso die Ausführung der Dämmung sehr lückenhaft und lieblos ausgeführt. Das wird sicher in anderen Fahrzeugmodellen nicht nur dieser Marke so sein. Scheint Standard zu sein.
Da fragt man sich warum?"
Ich denke mal, dass das von die T und i Modellen kommt, die mit dieser Hitzeabstrahlung den Doppelboden beheizen, um damit eine Art Fußbodenheizung/lt. Katalog "einen Wärmespeicher" hinzubekommen.
Einige T und i Modell-Fahrer sprechen ja auch von einer Sauna im Doppelboden...und davon, dass wohl dadurch an den Stellen, wo eigentlich Wärmezufuhr erwünscht ist, nur lauwarme bis kalte Luft ankommt...wenn sich an diesen Stellen überhaupt noch ein Lüftchen regt.
Gruß
Nobbi
Die Verkabelung ist schlampig bis unfassbar schlecht gesichert, genauso die Ausführung der Dämmung sehr lückenhaft und lieblos ausgeführt. Das wird sicher in anderen Fahrzeugmodellen nicht nur dieser Marke so sein. Scheint Standard zu sein.
Da fragt man sich warum?"
Ich denke mal, dass das von die T und i Modellen kommt, die mit dieser Hitzeabstrahlung den Doppelboden beheizen, um damit eine Art Fußbodenheizung/lt. Katalog "einen Wärmespeicher" hinzubekommen.
Einige T und i Modell-Fahrer sprechen ja auch von einer Sauna im Doppelboden...und davon, dass wohl dadurch an den Stellen, wo eigentlich Wärmezufuhr erwünscht ist, nur lauwarme bis kalte Luft ankommt...wenn sich an diesen Stellen überhaupt noch ein Lüftchen regt.
Gruß
Nobbi