Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Sorry,
das mit den Knarzgeräuschen habe ich wohl falsch gelesen. Geringerer Luftdruck bedeutet weniger Knarzen. Das kann ich bestätigen.
Bin im letzten noch mit anderem WoMo in Walldürn (Firmensitz GS) gewesen. Unter anderem wurde mein Fahrzeug (C-Line I 4.2) detailliert vermessen/gewogen.
Hier der Wiegeschein mit Luftdruckempfehlung. Seither fahre ich mit max 4,2/4,9 deutlich angenehmer. Michelin liegt bei den angegebenen Achslasten nochmal deutlich darunter.
Soweit so gut...
Grüsse und gute Fahrt
reini
das mit den Knarzgeräuschen habe ich wohl falsch gelesen. Geringerer Luftdruck bedeutet weniger Knarzen. Das kann ich bestätigen.
Bin im letzten noch mit anderem WoMo in Walldürn (Firmensitz GS) gewesen. Unter anderem wurde mein Fahrzeug (C-Line I 4.2) detailliert vermessen/gewogen.
Hier der Wiegeschein mit Luftdruckempfehlung. Seither fahre ich mit max 4,2/4,9 deutlich angenehmer. Michelin liegt bei den angegebenen Achslasten nochmal deutlich darunter.
Soweit so gut...
Grüsse und gute Fahrt
reini
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Hallo Reini,
wie haben denn die tatsächlichen Achslasten
ausgesehen?
Mfg. Rolf
wie haben denn die tatsächlichen Achslasten
ausgesehen?
Mfg. Rolf
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Kannst du den Wiegeschein nicht sehen?
Sorry,
das mit den Knarzgeräuschen habe ich wohl falsch gelesen. Geringerer Luftdruck bedeutet weniger Knarzen. Das kann ich bestätigen.
Bin im letzten noch mit anderem WoMo in Walldürn (Firmensitz GS) gewesen. Unter anderem wurde mein Fahrzeug (C-Line I 4.2) detailliert vermessen/gewogen.
Hier der Wiegeschein mit Luftdruckempfehlung. Seither fahre ich mit max 4,2/4,9 deutlich angenehmer. Michelin liegt bei den angegebenen Achslasten nochmal deutlich darunter.
Soweit so gut...
Grüsse und gute Fahrt
reini
Sorry,
das mit den Knarzgeräuschen habe ich wohl falsch gelesen. Geringerer Luftdruck bedeutet weniger Knarzen. Das kann ich bestätigen.
Bin im letzten noch mit anderem WoMo in Walldürn (Firmensitz GS) gewesen. Unter anderem wurde mein Fahrzeug (C-Line I 4.2) detailliert vermessen/gewogen.
Hier der Wiegeschein mit Luftdruckempfehlung. Seither fahre ich mit max 4,2/4,9 deutlich angenehmer. Michelin liegt bei den angegebenen Achslasten nochmal deutlich darunter.
Soweit so gut...
Grüsse und gute Fahrt
reini
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
anderer Versuch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Hallo Reini,
danke für die Info.
Mfg und noch einen schönen Abend
LG. Rolf
danke für die Info.
Mfg und noch einen schönen Abend
LG. Rolf
-
- Registriert: Donnerstag 7. Januar 2016, 20:27
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ180
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I50
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
ALKO oder Goldschmitt??
Also ich habe mich damals für meinen I 50 für Goldschmitt entschieden . Mit dem Hintergrund einer nachträglichen Auflastung. Die habe ich dann auch benötigt! Auch Goldschmitt entfernt einen Drehstab. Ich habe jetzt 2700 kg Für die HA 2250 kg für die VA Und habe ein zul Ges.4800 kg . Mir zwei E-Biks in der Heckgarage stellte ich anfangs 2580 kg an derHA fest was zur Nachrüstung führte.
Eine Auflastung mit Alko System war damals nicht möglich. Wie es heute ist muß geprüft werden.
Gruß Rainer S
Also ich habe mich damals für meinen I 50 für Goldschmitt entschieden . Mit dem Hintergrund einer nachträglichen Auflastung. Die habe ich dann auch benötigt! Auch Goldschmitt entfernt einen Drehstab. Ich habe jetzt 2700 kg Für die HA 2250 kg für die VA Und habe ein zul Ges.4800 kg . Mir zwei E-Biks in der Heckgarage stellte ich anfangs 2580 kg an derHA fest was zur Nachrüstung führte.
Eine Auflastung mit Alko System war damals nicht möglich. Wie es heute ist muß geprüft werden.
Gruß Rainer S
-
- Registriert: Freitag 1. Dezember 2017, 08:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: c-compactline 144
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Hallo zusammen, ich wollte mir gerade Goldschmitt Luftfedern 2 Kreis, 8, in meinen 144er c-compactline einbauen lassen. Meine Werkstatt erklärte mir sie könne das auf Grund der Gegebenheiten beim c-compactline nicht machen und man müsse das direkt bei Goldschmitt machen lassen. Von Alko gäbe es gar kein System für den compactline.
Das irritiert mich, da ich hier immer wieder lese, dass Ihr ja solche Systeme habt.
Wer kann mir mehr dazu sagen?
Danke für Eure Hilfe,
Klaus
Das irritiert mich, da ich hier immer wieder lese, dass Ihr ja solche Systeme habt.
Wer kann mir mehr dazu sagen?
Danke für Eure Hilfe,
Klaus
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Hallo Klaus,
wir haben auch einen C-Compactliine. Allerdings
den I 143. Aber ich denke das nimmt sich nicht viel.
Da auch ich mich für eine Zusatzluftfeder interessiere, habe ich mich am Markt schlau gemacht.
Alko und Goldschmitt Zusatz luft Feder passen auf jeden Fall, aber nicht in 8 " sondern in 6".
Mfg. Rolf
wir haben auch einen C-Compactliine. Allerdings
den I 143. Aber ich denke das nimmt sich nicht viel.
Da auch ich mich für eine Zusatzluftfeder interessiere, habe ich mich am Markt schlau gemacht.
Alko und Goldschmitt Zusatz luft Feder passen auf jeden Fall, aber nicht in 8 " sondern in 6".
Mfg. Rolf
- Dogi35
- Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Ich habe unter meinem C-Compactline I 143, Heavy, Al-Ko eine Zusatzluftfeder von VB installieren lassen. Mit Verbesserung des Fahrkomforts bin ich sehr zufrieden. Für die Höhenverstellung habe ich mir mehr erwartet.
Installierte Typ:
VBSA-AMC250-XXX VB-SemiAir X250/290 AL-KO Singel-Axle
Gruss Roli
Installierte Typ:
VBSA-AMC250-XXX VB-SemiAir X250/290 AL-KO Singel-Axle
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit
Hallo Roli,
wurden dabei Drehstäbe entfernt und wenn ja wie viele?
Welche Firma hat den Umbau vor genommen?
Mfg. Rolf
wurden dabei Drehstäbe entfernt und wenn ja wie viele?
Welche Firma hat den Umbau vor genommen?
Mfg. Rolf