Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Moderator: Dvorak
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Ich habe die Voll-Luftfederung von der E&P-Anlage entkoppelt, verfahre aber wie Edume: Erst Nivelierung der Voll-Luftfederung, danach Hubstützen ausfahren.
Hat sich in der Praxis bewährt.
Hat sich in der Praxis bewährt.
-
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 22:28
- Basisfahrzeug: Iveco Daily
- Modellbeschreibung: Liner-for-Two 53
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo zusammen,
so jetzt ein paar Tag später war die Entscheiung dann doch zu Gunsten einer E&P und Einbau bei Carsten Stäbler gefallen. Gerade sind wir aus Waghäusel zurück gekommen. Ein Traum! Vielen Dank an das Teamm von Carsten Stäbler.
Wer sich dafür interessiert warum es dann doch keine SHR Anlage geworden, kann mir gerne eine PN schicken.
Viele Grüße
Michael
so jetzt ein paar Tag später war die Entscheiung dann doch zu Gunsten einer E&P und Einbau bei Carsten Stäbler gefallen. Gerade sind wir aus Waghäusel zurück gekommen. Ein Traum! Vielen Dank an das Teamm von Carsten Stäbler.
Wer sich dafür interessiert warum es dann doch keine SHR Anlage geworden, kann mir gerne eine PN schicken.
Viele Grüße
Michael
- Ulito
- Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Alpa 6820-2
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Michael
Warum denn per PN wir sind doch hier in einem Forum,
dann sollte doch hier auch weiter darüber informiert werden.Per PN ist die Diskussion hier zu Ende.
LG Ulrich
Warum denn per PN wir sind doch hier in einem Forum,
dann sollte doch hier auch weiter darüber informiert werden.Per PN ist die Diskussion hier zu Ende.
LG Ulrich
Schöne Grüße
Ulrich
Ulrich

-
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 22:28
- Basisfahrzeug: Iveco Daily
- Modellbeschreibung: Liner-for-Two 53
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Ulrich,
Ich versuche mal hier öffentlich so objektiv wie möglich zu bleiben:
Auf meine Anfrage nach weiteren Informationen bekam ich nach einer Woche lediglich einen möglichen Einbautermin und einen Preis genannt, der höher war als der der mir auf der Messe gesagt wurde.
Eine Rückfrage nach einem alternativen Einbaupartner wurde mir bis heute von SHR nicht beantwortet.
Das System als solches finde ich immer noch einleuchtend. Die Art der (Nicht-)Kommunikation hat mich jedoch dazu bewogen zu Carsten Stäbler zu gehen. Nachdem ich dort heute in der Werkstatt war kommt noch hinzu das man einfach merkt, das das Team dort schon viele Anlagen verbaut hat. Hier muss ich jetzt dann auch zugeben, das mich das überzeugt.
Viele Grüße
Michael
Ich versuche mal hier öffentlich so objektiv wie möglich zu bleiben:
Auf meine Anfrage nach weiteren Informationen bekam ich nach einer Woche lediglich einen möglichen Einbautermin und einen Preis genannt, der höher war als der der mir auf der Messe gesagt wurde.
Eine Rückfrage nach einem alternativen Einbaupartner wurde mir bis heute von SHR nicht beantwortet.
Das System als solches finde ich immer noch einleuchtend. Die Art der (Nicht-)Kommunikation hat mich jedoch dazu bewogen zu Carsten Stäbler zu gehen. Nachdem ich dort heute in der Werkstatt war kommt noch hinzu das man einfach merkt, das das Team dort schon viele Anlagen verbaut hat. Hier muss ich jetzt dann auch zugeben, das mich das überzeugt.
Viele Grüße
Michael
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
wozu ? Ich hab auch die X4 von Alko, wozu noch Hubstützen ?UdoF hat geschrieben: Dienstag 5. Februar 2019, 17:15 Ich habe die Voll-Luftfederung von der E&P-Anlage entkoppelt, verfahre aber wie Edume: Erst Nivelierung der Voll-Luftfederung, danach Hubstützen ausfahren.
Hat sich in der Praxis bewährt.
- Ulito
- Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Alpa 6820-2
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Michael
Mich überzeugt das auch ,das die Anlage ausserhalb liegt .
Der Service und das drumherum was dazu gehört muß aber auch stimmen,sonst macht die Anlage auch keinen Spaß,
weil man sich immer erinnert.So hast Du eine gute Anlage und bist zufrieden ,und über den Service bei Stäbler wird hier auch nur
gutes gesagt.Ich sag mal Du hast jetzt das Beste für Dich erworben und am ende glücklich.
Lg Ulrich
Mich überzeugt das auch ,das die Anlage ausserhalb liegt .
Der Service und das drumherum was dazu gehört muß aber auch stimmen,sonst macht die Anlage auch keinen Spaß,
weil man sich immer erinnert.So hast Du eine gute Anlage und bist zufrieden ,und über den Service bei Stäbler wird hier auch nur
gutes gesagt.Ich sag mal Du hast jetzt das Beste für Dich erworben und am ende glücklich.

Lg Ulrich
Schöne Grüße
Ulrich
Ulrich

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Nach der Nivelierung mit der Voll-Luftfederung steht das Womo natürlich schon in der Waage, die Hubstützen dienen jetzt nur noch für die Stabilisierung, es wackelt halt nicht mehr.WBB hat geschrieben: Samstag 23. Februar 2019, 20:57wozu ? Ich hab auch die X4 von Alko, wozu noch Hubstützen ?UdoF hat geschrieben: Dienstag 5. Februar 2019, 17:15 Ich habe die Voll-Luftfederung von der E&P-Anlage entkoppelt, verfahre aber wie Edume: Erst Nivelierung der Voll-Luftfederung, danach Hubstützen ausfahren.
Hat sich in der Praxis bewährt.
-
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 20:04
- Basisfahrzeug: Iveco Daily, MJ 22
- Modellbeschreibung: Flair 880 LE
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo,
Beste Grüße
edume
Es kommt noch hinzu, dass durch die deutlich größeren max. möglichen Hubwege der Hydraulikstützen im Vergleich zu der X4-Vollluftfederung eben auch erheblich größere Unebenheiten bzw. Schrägen von Stellplätzen ausnivelliert werden können und damit das Fahrzeug erst wirklich waagerecht steht.UdoF hat geschrieben: Samstag 23. Februar 2019, 22:12Nach der Nivelierung mit der Voll-Luftfederung steht das Womo natürlich schon in der Waage, die Hubstützen dienen jetzt nur noch für die Stabilisierung, es wackelt halt nicht mehr.WBB hat geschrieben: Samstag 23. Februar 2019, 20:57wozu ? Ich hab auch die X4 von Alko, wozu noch Hubstützen ?UdoF hat geschrieben: Dienstag 5. Februar 2019, 17:15 Ich habe die Voll-Luftfederung von der E&P-Anlage entkoppelt, verfahre aber wie Edume: Erst Nivelierung der Voll-Luftfederung, danach Hubstützen ausfahren.
Hat sich in der Praxis bewährt.
Beste Grüße
edume
-
- Registriert: Dienstag 22. September 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Mercedes Benz 418 177 PS
- Modellbeschreibung: c-line 4.9 superior
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo,
da ich noch neu hier bin kann ich erst jetzt was zu den HSR Stützen bzw. zu Hern Reinhard schreiben.
Ich habe mich für HSR Stützen entschieden und habe am 08.12.2020 einen Einbautermin in Lüdinghausen.
Die Kommunikation mit Herrn Reinhard und seiner Frau war sehr positiv und es wurde auch zurückgerufen auf meiner Auftragsbestätigung steht ganz klar vorab Überweisung
oder Barzahlung nach der Montage.
Werde mich nach dem Einbau melden.
Wie bekomme ich ein Foto hier rein.Danke...
Gruß Wolfgang
da ich noch neu hier bin kann ich erst jetzt was zu den HSR Stützen bzw. zu Hern Reinhard schreiben.
Ich habe mich für HSR Stützen entschieden und habe am 08.12.2020 einen Einbautermin in Lüdinghausen.
Die Kommunikation mit Herrn Reinhard und seiner Frau war sehr positiv und es wurde auch zurückgerufen auf meiner Auftragsbestätigung steht ganz klar vorab Überweisung
oder Barzahlung nach der Montage.
Werde mich nach dem Einbau melden.
Wie bekomme ich ein Foto hier rein.Danke...
Gruß Wolfgang
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?
Hallo Wolfgang,
schau mal hier https://www.carthagoforum.de/viewtopic.php?f=97&t=5753.
Dort hat Thomas eine ausführlich bebilderte Anleitung eingestellt.
schau mal hier https://www.carthagoforum.de/viewtopic.php?f=97&t=5753.
Dort hat Thomas eine ausführlich bebilderte Anleitung eingestellt.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.