Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Micha1606
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 22:28
Basisfahrzeug: Iveco Daily
Modellbeschreibung: Liner-for-Two 53

Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Micha1606 »

Hallo zusammen,

wir möchten an unserem e-line i50 eine Hubstützenanlage einbauen lassen und haben uns auf der CMT die E&P bei Carsten Stäbler und die SHR Anlagen angesehen. Uns gefällt die SHR Anlage auf den ersten Eindruck besser da:

1. Die komplette Hydraulikeinheit ausserhalb des Fahrzeugs ist.
2. Die Stützen einen breiteren Stand haben.
3. Der Einbaupartner nur 15km von uns weg ist
4. Die Stützen ein gutes Stück günstiger sind.

Ich würde mich sehr für eure Erfahrungen mit den SHR Stützen interessieren, oder ob es gute Argumente gibt doch die E&P Stützen einzubauen (Gute sachliche Gründe bitte).

Viele Dank vorab!

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Kuestenpaul

Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Kuestenpaul »

Hallo Michael,

bitte mal den Klausemann ansprechen. Er hat die SHR bei sich verbaut und kann dir aus eigener Erfahrung berichten.

Ich gebe nur zum Bedenken das du beim e-line yachting sowieso schon Gewichtsprobleme mit der Hinterachse haben wirst.

Viele Grüße

Norbert
Benutzeravatar
Colorado
Registriert: Dienstag 10. April 2018, 13:59
Basisfahrzeug: Ducato X250 - MJ180
Modellbeschreibung: chic e-line i50

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Colorado »

Hallo Michael,

ich habe ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Und JA Norbert, die HA ist an der Grenze.
Ich habe unseren i50 aufgelastet, mit VB Luftbälgen und anderen Stoßdämpfern. Bin jetzt bei 2700 KG an der HA, 4,8 T gesamt
Das SHR Hubstützensystem ist etwas schweren als die anderen Systeme, aber komplett Unterflur verbaut. Ist somit auch mein Favorit.
Wo genau würdest Du die Anlage einbauen lassen? Ich fragen, weil wenn es 2 sind könnte mann vielleicht noch einen "Rabatt" aushandeln.

Gruß Olaf aus H
Gib jedem Tag die Möglichkeit, der schönste zu werden....
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Michael,

klingt interessant - was sollen die denn mit Einbau kosten? Bin auch auf der Suche...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Colorado
Registriert: Dienstag 10. April 2018, 13:59
Basisfahrzeug: Ducato X250 - MJ180
Modellbeschreibung: chic e-line i50

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Colorado »

Ich schreibe mal ne PN dazu
Gib jedem Tag die Möglichkeit, der schönste zu werden....
Benutzeravatar
Klauseman
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:07
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Carthago Chic e-line I50

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Klauseman »

Hallo Gemeinde

Ich habe mir die Anlage von SHR Hydraulik vor einem Jahr gekauft und selbst motiert und bis bis jetzt sehr zufrieden.
Die Anlage läuft Problemlos und macht das was sie soll
Auch der Einbau ging Problemlos und bei fragen konnte ich auf den Support von H. Reinhard zurückgreifen
Micha1606
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 22:28
Basisfahrzeug: Iveco Daily
Modellbeschreibung: Liner-for-Two 53

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Micha1606 »

Hallo zusammen,

wow so viele Antworten an nur einem Vormittag. Vielen Dank schon mal dafür.

@Norbert (Kuestenpaul): Das mit dem Gewicht an der Hinterachse wäre auch der einzige "Schwachpunkt" der mir einfällt. Unser i50 ist aufgelastet auf 4,8to. Ich muss gestehen ich weiß nicht wieviel Gewicht aktuell auf der HA lastet und wieviel Luft ich da habe.

@Olaf: Gute Idee! Hab dir auch ne PN geschickt. Aber das mit dem Mengenrabatt sollten wir evtl. versuchen.

@Andreas: Das ist kein Geheimnis. Hr. Reinhard hat mit die Fa. Scholz in Alzenau als Partnerbetrieb für den Einbau empfohlen. Stützen inkl. Einbau liegt bei 5.000 €. Seiner Aussage nach kann der Betrag wohl je nach Einbaupartner schwanken. Selbsteinbau kommt für mich nicht in Frage - man muss seine eigenen Grenzen kennen.

@Klauseman: Freut mich das du zufrieden bist. Wobei das ja auch keine Rocket Science ist.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Bendi
Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:08
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 3,0l 158 PS
Modellbeschreibung: Chic e-line 50

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Bendi »

Guten Morgen,

ich hatte auch schon einen festen Termin zur Montage der Stützen bei Herrn Reinhard.
Was mich aber kurzfristig davon abgehalten hat mit Ihm ins Geschäft zu kommen, war dass ich die komplette Summe schon vor der Montage bezahlen sollte.
Hatte ich damals schon kurz hier im Forum erwähnt.
Ich bin dann bei Walter Aretz in Viersen gewesen, Top Service mit Leihwagen und das ganze für 4.300 EUR.
Ist zwar keine E&P Anlage sondern Amplo, aber funktioniert einwandfrei.

VG
Guido
Edume
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 20:04
Basisfahrzeug: Iveco Daily, MJ 22
Modellbeschreibung: Flair 880 LE

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Edume »

Hallo,

ich habe mich für die E&P-Hubstützen und einem Einbau bei Carsten Stäbler aus folgenden Gründen entschieden:

1. Bei der E&P-Anlage ist eine zusätzliche direkte Kabel-Verbindung zur Voll-Luftfederung (X4) vom AL-KO Fahrwerk möglich, welche die Luftfederung mit ansteuert. Hierfür sind in der E&P-Anlage entsprechende Einstellmöglichkeiten vorhanden, Dies führt dazu, dass nach dem Betätigen der
Hubstützen zunächst die Luft aus den Bälgen gelassen wird und dann aus dem tiefsten Stand des Fahrzeugs nivelliert wird mit entsprechendem tieferen Stand des Fahrzeugs nach der Nivellierung. Beim Einfahren der Stützen erfolgt der umgekehrte Bewegungsablauf. Dieser Funktionsablauf
hat sich in der Praxis voll bewährt!
2. Aufgrund der ausreichend vorhandenen Platzverhältnisse in unserem Fahrzeug war es problemlos möglich, dass Hubstützenaggregat im Doppelboden zu installieren und damit eine gute Zugänglichkeit zu gewährleisten. Damit ist in einem hoffentlich nie auftretenden Schadensfall eine
einfache manuelle Betätigung der Hubstützen möglich.
3. Das Hubstützen-Aggregat ist im Innenraum keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt!
4. Durch die guten Erfahrungen in der Vergangenheit mit dem Service von Carsten Stäbler, welches sich bei dem Einbau der Hubstützen wieder bestätigt hat und einem 10%-Messerabatt war für uns der immer noch vorhandene Mehrpreis zu den SHR-Hubstützen leicht zu verschmerzen!
5. Ich denke, das darüber hinaus bei E&P einiges mehr an Know-how und viel längeren Erfahrungswerten im Vergleich zu SHR vorhanden sein könnte!

Ich hoffe das damit meine Entscheidungsfindung zwischen E&P und SHR etwas besser nachvollziehbar ist!

Beste Grüße
edume
Benutzeravatar
Seewolfpk
Registriert: Sonntag 25. Dezember 2016, 10:53
Basisfahrzeug: Ducato 290
Modellbeschreibung: Chic c-Line T 4.9
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Seewolfpk »

Edume hat geschrieben: Dienstag 5. Februar 2019, 10:32 ...die Luft aus den Bälgen gelassen wird und dann aus dem tiefsten Stand des Fahrzeugs nivelliert wird mit entsprechendem tieferen Stand des Fahrzeugs
Das würde mich z.B. davon abhalten diese Anlage zu installieren. Ich nutze immer den höchsten Stand, um Grauwasser in Eimer ablassen zu können,
ohne deshalb den Weg zur Entsorgung mit dem Fahrzeug antreten zu müssen. (mit meistens dort notwendigen Wartezeiten)

Derzeit kommt bei den Preisen eh kein Kauf in Frage. Das Fahrzeug steht für uns stabil genug, mit den aufgepumpten Bälgen.
Gruß
Paul
Chic c-line T 4.9 - Duc 290 - EZL: 6/2016
Homepage: https://www.seewolfpk.de
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“