[chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Flo16v
Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb

[chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Flo16v »

Hi,

wenn ich mit der Volluftfederung nivelliere, wird je nach Gelände die Hinterachse so weit abgesenkt das ich die Kurbelstützen am Heck manchmal nicht mehr benutzen kann.

Nun könnte man ja erst die Kurbelstützen ausfahren und dann nivellieren lassen. Allerdings weiß ich nicht wie hoch dabei die Belastung auf das Chassis und die Stützen sind. Bei unebenem Boden würde es evtl sogar eine ungleichmässige Belastung auf das Chassis geben.

Wie macht ihr das ?


Gruß Flo
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin Flo,

wir benutzen die Kurbelstützen nur, wenn das WoMo bei starkem Wind wackelt. Ich nivelliere zuerst und dann benutze ich ggf. die Längenverstellung der Kurbelstützen.

Reicht die Länge nicht, kommen kleine Holzstücke aus Bangkirai drunter.

Sind Sie zu lang, Pumpe ich die Luftfederung wieder hoch und benutze Auffahrrampen für die Vorderräder.

Das Absenken auf die Kurbelstützen würde ich aus den von Dir genannten Gründen nicht versuchen.

Viele Grüße,
Andreas
Flo16v
Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Flo16v »

Moin Andreas,

dann lass ich das absenken lieber sein :-)

Mich ( uns) stört es stark beim schlafen wenn das Womo wackelt weil sich mal eine etwas bewegt oder umdreht. Selbst wenn der Hund sich vorne mal dreht merke ich es hinten im Bett. Vielleicht bin ich da auch etwas empfindlich.

Ich werd mir dann wohl 1-2 Bretter zurechtlegen auf die ich zur Not mit den Hinterrädern rauffahre um dann nach dem nivellieren genug Abstand für die Stützen zu haben.

Gruß Flo
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Wenn man empfindlich auf die Wankbewegungen reagiert (geht uns auch so) helfen eigentlich nur Hubstützen. Die Kurbelstützen helfen nur etwas beim stabilisieren, können aber nichts richtig stabilisieren.


Gruß Rufus
Flo16v
Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Flo16v »

Hi,

da hast du wohl recht. Habe mich auch schon auf der Messe ausgiebig mit nem Also Mitarbeiter über die HY 4 unterhalten aber da ich schon über die 4 Kanal Luftfederung nivellieren, anheben und absenken etc. kann sind mir die 5500€ einfach zuviel für "nur" festen Stand.

Wenn die Kurbelstützen draussen sind, ist es soweit ok für mich.
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Kann ich von der Kostenseite durchaus unterschreiben.
Man muss eben das Nutzungsprofil im Hinterkopf behalten.
Wenn man immer nur 1-3 Tage irgendwo bleibt und dann weiterfährt verbringt man sehr viel Zeit auf der Straße. Wenn man aber 2-3 Wochen oder länger irgendwo bleibt, würde ich mehr wert auf die Hubstützen legen.
Warum ? Weil der Wohnwert des Fahrzeugs deutlich steigt.
Das ist nicht nur beim Schlafen der Fall, sondern auch bei jedem Schritt den man im Fahrzeug macht. Obwohl wir mit unserem Auto fast 20.000km im Jahr gefahren sind, hatten wir > 120 Tage Nutzung (Wohnen). Das ist fast ein Drittel des Jahres. Folglich war die Entscheidung für die Stützen für uns richtig. Auch zu Hause stand es immer auf Stützen.

Ein Vorteil der Hubstützen besteht auch darin, das es relativ einfach ist sie bei gleichen Fahrzeugen ( Ducato mit Alkorahmen) von einem auf ein neues Fahrzeug zu übertragen.




Gruß Rufus
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Und dass bei Winterstandzeiten die Reifen weniger leiden.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Es wird zwar nicht ausdrücklich empfohlen, aber man kann mit Hilfe der Hubstützen die Reifen prima ohne Wagenheber wechseln. Mit entsprechender Absicherung versteht sich. Und wenn man sich eingegraben hat: Stützen raus und man kann dann leicht unterfüttern etc.

Gruß Michael
Flo16v
Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb

Re: [chic c-line] Kurbelstützen in Verbindung mit Vollluftfederung

Ungelesener Beitrag von Flo16v »

Hubstützen sind super, kein frage.
Wenn ich nicht schon über die LF nivellieren könnte, hätte ich mir die Stützen auch schon einbauen lassen.

In meinem Fall passt Preis / Leistung irgendwie nicht so richtig.

Gruß Florian
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“