Re: Reifendruck-Tabelle

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
CIK
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 17:23
Basisfahrzeug: Iveco Daily 70C21
Modellbeschreibung: Flair 880, ehemals e-line

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von CIK »

Hallo Rufus,

das ist das was ich von Carthago bekommen habe. Ich habe es nicht überprüft. Da ich auch keine Michelin Reifen fahre, ist die Michelin Tabelle für mich nicht relevant.

Bei meinem 2 Achsen 4,8 to. Fahrwerk hat sich nach dem Reduzieren des Drucks auf die angegebenen Werte in der Tabelle, vor allem mit Winterreifen, ein sehr positives Fahrgefühl und mehr Komfort gezeigt.

Als Sommerreifen (Ganzjahres) waren bei mir Contis aufgezogen und als Winterreifen fahre ich Semperit. Und die Semperit sind mit Tragindex 121 sehr hart. Da hat das absenken auf 4,5 bar vorne richtig viel Komfort gebracht. Das Fahrverhalten ist aber immer noch sehr gut.

Grüße

Christoph
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Hallo Christoph,

Hat ja nichts mit Dir zu ....ich meine da ist ein Fehler abgedruckt was die Werte der HA bei den 3 Achsern anbelangt. Detlefs Tabelle deckt sich fast nahezu mit der Tabelle von Thomas. Winterreifen sind im Übrigen meist komfortabler, da die Gummimischungen weicher sind, als bei Sommerreifen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Rikscha
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
Basisfahrzeug: IVECO 70C21
Modellbeschreibung: Morelo Loft

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Rikscha »

Hallo,
kleiner Hinweis, die Tabelle von Sara ist aktueller (auch passender wie ich finde). Die von CIK ist älter und hat ein paar Merkwürdigkeiten (Zahlendreher: z.B. Daily 50C vorne 4.4 bar, hinten 4.1bar?).
Gruß
Bernd
Benutzeravatar
CIK
Registriert: Dienstag 18. April 2017, 17:23
Basisfahrzeug: Iveco Daily 70C21
Modellbeschreibung: Flair 880, ehemals e-line

Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von CIK »

Hallo Rufus,

das hatte ich auch nicht persönlich aufgefasst.

Der Reifenhändler sagte mir, dass bei Fahrzeugen > 3,5 t meist die Winterreifen eine härtere Seitenwand haben und deshalb die Reifen weniger Komfort haben. Für den hohen Lastindex von 121 und höher soll es nur "LKW" Winterreifen geben. Da spielt halt Komfort keine Rolle und das kann ich vom Komfort her bestätigen.

Wenn ich die Conti Ganzjahresreifen drauf habe, ist der Komfort um ein vielfaches besser. Die Winterreifen sind dagegen reine Komfortkiller und das trotz verminderten Druck. Beim PKW ist das eher andersrum.

Grüße

Christoph
Mupff
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:25
Basisfahrzeug: Ducato X 250 3.0
Modellbeschreibung: e liner 55 XL 2016

Re: Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Mupff »

Moin,
vielleicht hilft diese Tabelle von dem in meinen Augen sehr kompetenten User Artus weiter. Ich habe insbesondere auf der Tandem Hinterachse bei meinem eline 55 XL einen erheblichen Gewinn an Fahrkomfort erzielen können. Bei der Kontrolle mit tire monitor ist ersichtlich, dass sich die Reifentemperatur absolut im Rahmen hält. Spurplatten einer Vorderachse helfen ebenfalls deutlich weiter, da das heavy Fahrwerk etwas breiter als das originale 4 Fahrwerk ist und damit Vorder und Hinterachse in einer Linie laufen, dass sich insbesondere bei Spuren auf der Autobahn deutlich bemerkbar macht. Breite der Platte 10 mm pro Rad.

Viele Grüße aus Hamburg
Reifenluftdrucktabelle 11.04.2014 v. Artus.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Ich fahre nach Tabellenwert entsprechend der Achslasten und bin sehr zufrieden mit dem Komfort und der Fahrstabilität. Eins gebe ich noch zu beachten. Die Drücke in den Reifen sind sehr temperaturabhängig. Die Werte in den Drucktabellen sind nicht auf eine bestimmte Teperatur bezogen, sondern auf die vorherrschende Umgebungstemperatur bezogen. Deshalb soll man auch vor Fahrtantritt prüfen. Als ich nach Spanien startete hatte ich ca. 0 Grd. und habe den Druck (VA: 4,3, HA: 5,2 bar) eingestellt. Hier in Spanien bei Temperaturen um 15 - 25 Grd. habe ich den Druck um ca.0,4 bar reduzieren müssen. Also bei größeren Temperaturunterschieden immer mal nachprüfen, oder euer Druckwächter macht es für euch.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Hallo,
Auf der Contiseite finde ich leider alles - nur keine Reifendrucktabelle für
den Vanco Fourseasons II 225/75 16 mit Li 120 R.
Kann jemand helfen?
Gruss aus Südhessen
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Thomas,

was ist hiermit? viewtopic.php?f=102&t=4720

Gruß, Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

oder hier, so ab Seite 85
https://www.conti.nl/wp-content/uploads ... ber_de.pdf

oder hier ab Seite 76, die scheint etwas neuer zu sein
https://blobs.continental-tires.com/www ... 9-data.pdf
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Henk148h
Registriert: Dienstag 16. Januar 2018, 11:09
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago Chic 4.9 LE

Re: Re: Reifendruck-Tabelle

Ungelesener Beitrag von Henk148h »

Hallo
Wie ist die Reifendruck gemessen. Kalt? Ich habe ein TPMs syteem und sehe das das circa 0,5 BAR Differenz macht. Kalt 5 Bar ist Warm 5,5 BAR.

Gruss
Henk.
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“