Installation von Hubstützen
- PietBan
- Registriert: Samstag 18. März 2017, 14:37
- Basisfahrzeug: Ducato SLC
- Modellbeschreibung: Hymer B-SL674
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Installation von Hubstützen
Entschuldigung habe mich falsch ausgedrückt
Es heißt HHS 2000 und ist von Würth.
Gruß
Heiner
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Es heißt HHS 2000 und ist von Würth.
Gruß
Heiner
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Installation von Hubstützen
Hallo Dirk,
leider reden wir etwas einander vorbei. Unter Drehung habe ich nicht Drehung in der Waagerechten gemeint, sondern in der Lootrechten, was Du besser in Deinem Beitrag mit "Kippen" ausgedrückt hast. Ich bin unbedingt der Meinung, dass der Teller die Möglichkeit haben muss, nach Deiner Formulierung gekippt zu werden. Du bist der Meinung, dass bei E&p der Teller nur wenig gekippt werden kann. Dazu hatte ich Dir das extreme Beispiel genannt, dass ich bei stark nach vorn abfallendem Stellplatz auf der Hinterachse sogar die Luft der Luftfederung abgelassen und die Stützen der Vorderachse voll ausgefahren hatte, wobei die Teller immer noch voll bündig aufgelegen haben. Bei E&P kann man also in diesem Sinn die Teller nicht nur wenig kippen, sondern für die unter normalen Umstäden extremst denkbare Position voll ausreichend kippen. Diese Situation hatte ich unter Anderen im Winter auf einem voll vereisten Standplatz, wo das ohne Problem möglich war. Unter nicht normalen Umständen würde ich z.B. verstehen, dass die Stütze an der Kante eines Loches oder sonstigen Vertiefung zu stehen käme. In einer solchen Situation wäre natürlich denkbar, dass der Teller nicht ausreichend gekippt werden könnte. In einer solchen Situation würde ich allerdings die Stützen gar nicht ausfahren, bevor ich nicht durch eine Positionsveränderung des Mobils diese Situation vermieden hätte. Insofern wäre das für mich ein rein hypothetischer Fall.
Hallo PietBan
In der Wintergarage steht mein Mobil waagerecht. Wenn ich das Mobil nicht nur kurzfristig abstelle, fahre ich alle Stützen gleichmäßig so aus, dass die Räder zwar noch auf dem Boden stehen aber doch weitgehend entlastet sind.
LG Reinhart
leider reden wir etwas einander vorbei. Unter Drehung habe ich nicht Drehung in der Waagerechten gemeint, sondern in der Lootrechten, was Du besser in Deinem Beitrag mit "Kippen" ausgedrückt hast. Ich bin unbedingt der Meinung, dass der Teller die Möglichkeit haben muss, nach Deiner Formulierung gekippt zu werden. Du bist der Meinung, dass bei E&p der Teller nur wenig gekippt werden kann. Dazu hatte ich Dir das extreme Beispiel genannt, dass ich bei stark nach vorn abfallendem Stellplatz auf der Hinterachse sogar die Luft der Luftfederung abgelassen und die Stützen der Vorderachse voll ausgefahren hatte, wobei die Teller immer noch voll bündig aufgelegen haben. Bei E&P kann man also in diesem Sinn die Teller nicht nur wenig kippen, sondern für die unter normalen Umstäden extremst denkbare Position voll ausreichend kippen. Diese Situation hatte ich unter Anderen im Winter auf einem voll vereisten Standplatz, wo das ohne Problem möglich war. Unter nicht normalen Umständen würde ich z.B. verstehen, dass die Stütze an der Kante eines Loches oder sonstigen Vertiefung zu stehen käme. In einer solchen Situation wäre natürlich denkbar, dass der Teller nicht ausreichend gekippt werden könnte. In einer solchen Situation würde ich allerdings die Stützen gar nicht ausfahren, bevor ich nicht durch eine Positionsveränderung des Mobils diese Situation vermieden hätte. Insofern wäre das für mich ein rein hypothetischer Fall.
Hallo PietBan
In der Wintergarage steht mein Mobil waagerecht. Wenn ich das Mobil nicht nur kurzfristig abstelle, fahre ich alle Stützen gleichmäßig so aus, dass die Räder zwar noch auf dem Boden stehen aber doch weitgehend entlastet sind.
LG Reinhart
-
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2017, 15:01
- Basisfahrzeug: Ducato 250 3.0 L 166 ps
- Modellbeschreibung: I47 E-line
Re: Installation von Hubstützen
hallo Wolfgang,
sehe mal auf Youtube und suche 'Ma-ve" dort geibt es ein sheune erklarung von montage etc. von 11,59 min.
Henderikus.
sehe mal auf Youtube und suche 'Ma-ve" dort geibt es ein sheune erklarung von montage etc. von 11,59 min.
Henderikus.
- Matthias1965
- Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
- Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016
Re: Installation von Hubstützen
Moin,
m.M.n. sind die Teller der E&P-Stützen seit noch nicht allzu langer Zeit in der Neigung veränderbar, genau so wie sie jetzt aus nicht rostendem Stahl sind.
m.M.n. sind die Teller der E&P-Stützen seit noch nicht allzu langer Zeit in der Neigung veränderbar, genau so wie sie jetzt aus nicht rostendem Stahl sind.
Gruß Matthias
- Emsländer
- Registriert: Freitag 24. November 2017, 12:29
- Basisfahrzeug: Fiat X250 3ltr.
- Modellbeschreibung: Carthago chic E-Line i47
Re: Installation von Hubstützen
Vielen Dank an Henderikus
Kurze Frage an Rainer,
ich habe gelesen das du dein Heckrahmen stabilisierts hast. Bei
CS mit einem extra Winkel. Weist du wieviel zusätzliches Gewicht dazu gekommen ist?
Wie hat CS dieses verschraubt? Mussten zusätzliche Löcher gebohrt werden?
Wolfgang
Kurze Frage an Rainer,
ich habe gelesen das du dein Heckrahmen stabilisierts hast. Bei
CS mit einem extra Winkel. Weist du wieviel zusätzliches Gewicht dazu gekommen ist?
Wie hat CS dieses verschraubt? Mussten zusätzliche Löcher gebohrt werden?
Wolfgang
Gruß aus dem Emsland
Wolfgang
Wolfgang
- Emsländer
- Registriert: Freitag 24. November 2017, 12:29
- Basisfahrzeug: Fiat X250 3ltr.
- Modellbeschreibung: Carthago chic E-Line i47
Re: Installation von Hubstützen
Danke Rainer,
für die Info, ich glaube das macht Sinn.
Ich halte den Heckrahmen beim AL-KO auch zu schwach....
Gerade bei voller Nutzung der Garage und zusätzlichen Heckträger für
Roller oder Fahrräder.
Ich habe selber mir eine Planenbox gebaut und
montiert, diese hat ein Gewicht von ca. 150 kg inclusive Ladung.
Man merkt schon, das der Heckrahmen AL-KO dadurch an seine Grenzen geht.
Gibt es die Ma-ve auch in Deutschland? Henderikus, Oder in NL
Gruß Wolfgang
für die Info, ich glaube das macht Sinn.
Ich halte den Heckrahmen beim AL-KO auch zu schwach....
Gerade bei voller Nutzung der Garage und zusätzlichen Heckträger für
Roller oder Fahrräder.
Ich habe selber mir eine Planenbox gebaut und
montiert, diese hat ein Gewicht von ca. 150 kg inclusive Ladung.
Man merkt schon, das der Heckrahmen AL-KO dadurch an seine Grenzen geht.
Gibt es die Ma-ve auch in Deutschland? Henderikus, Oder in NL
Gruß Wolfgang
Gruß aus dem Emsland
Wolfgang
Wolfgang
- Klauseman
- Registriert: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:07
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Carthago Chic e-line I50
Re: Installation von Hubstützen

Keine zusätzlichen Löcher im und am Fahrgestell, es werden ausschließlich vorhandene Löcher zur Befestigung benutzt
Das Agregat sitzt unter dem Fahrzeug aussen, bei einer Undichtigkeit der Anlage keine übel richenden Gerüche im Fahrzeug
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Installation von Hubstützen
Hallo Klaus,Klauseman hat geschrieben: Mittwoch 28. März 2018, 10:17Ich habe mich für die SHR Hydraulikanlage entschieden:
Keine zusätzlichen Löcher im und am Fahrgestell, es werden ausschließlich vorhandene Löcher zur Befestigung benutzt
Das Agregat sitzt unter dem Fahrzeug aussen, bei einer Undichtigkeit der Anlage keine übel richenden Gerüche im Fahrzeug
wäre schön, wenn du gelegentlich hier im Forum über Erfahrung, Einbau, Kosten
berichten würdest. Wenn du hast auch mit Bildern.
DANKE
Gruß
Heiner
- Bendi
- Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:08
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 3,0l 158 PS
- Modellbeschreibung: Chic e-line 50
Re: Installation von Hubstützen
Hallo,Klauseman hat geschrieben: Mittwoch 28. März 2018, 10:17Ich habe mich für die SHR Hydraulikanlage entschieden:
Keine zusätzlichen Löcher im und am Fahrgestell, es werden ausschließlich vorhandene Löcher zur Befestigung benutzt
Das Agregat sitzt unter dem Fahrzeug aussen, bei einer Undichtigkeit der Anlage keine übel richenden Gerüche im Fahrzeug
entschieden und auch schon montiert?
Entschieden hatte ich mich auch, nur nach Aufforderung die komplette Summe vorab zu überweisen, hat meine Entscheidung geändert.
Gruß
Guido