Installation von Hubstützen
- Emsländer
- Registriert: Freitag 24. November 2017, 12:29
- Basisfahrzeug: Fiat X250 3ltr.
- Modellbeschreibung: Carthago chic E-Line i47
Installation von Hubstützen
Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir Hubstützen an zuschaffen.
Kann mir einer zeigen, wie eine solche Installation aussieht?
Wie werden die Hydraulikleitungen nach Innen geführt?
Werden da riesige Löcher gebohrt?
Wo sitzt die Pumpe ambesten? Wo sitzen die Stempel?
Hat jemand Foto^s.
Ich fahre einen
E-line i47, 2006 auf Fiat Ducato 250 mit AL-KO.
Vielen Dank!
Gruß Wolfgang
Ich spiele mit dem Gedanken mir Hubstützen an zuschaffen.
Kann mir einer zeigen, wie eine solche Installation aussieht?
Wie werden die Hydraulikleitungen nach Innen geführt?
Werden da riesige Löcher gebohrt?
Wo sitzt die Pumpe ambesten? Wo sitzen die Stempel?
Hat jemand Foto^s.
Ich fahre einen
E-line i47, 2006 auf Fiat Ducato 250 mit AL-KO.
Vielen Dank!
Gruß Wolfgang
Gruß aus dem Emsland
Wolfgang
Wolfgang
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Installation von Hubstützen
Hallo Wolfgang,
das Thema wurde hier schon sehr oft behandelt. Aber schau mal auf die Fotos im folgenden Link. Da sind Beispiele die für dein Fahrzeug auch passen könnten.
Die Hydraulikschläuche werden durch eine etwas größere Öffnung durch den Boden geführt. Diese wird aber nach der Installation vollständig mit Dichtmasse verschlossen.
Die Hydrauliksteuerung, Pumpe etc., wird dort untergebracht, wo sie am wenigsten stört, z.B. im Zwischenboden oder unter der Sitzbank.
Die Stempel sitzen an vorgegebenen Positionen am Rahmen. Dort befinden sich in der Regel bereits Löcher für die Schrauben.
Hier der Link für die Fotos: https://www.google.de/search?q=Carsten+ ... wW3ey50NM:
Schöne Grüße
Michael
das Thema wurde hier schon sehr oft behandelt. Aber schau mal auf die Fotos im folgenden Link. Da sind Beispiele die für dein Fahrzeug auch passen könnten.
Die Hydraulikschläuche werden durch eine etwas größere Öffnung durch den Boden geführt. Diese wird aber nach der Installation vollständig mit Dichtmasse verschlossen.
Die Hydrauliksteuerung, Pumpe etc., wird dort untergebracht, wo sie am wenigsten stört, z.B. im Zwischenboden oder unter der Sitzbank.
Die Stempel sitzen an vorgegebenen Positionen am Rahmen. Dort befinden sich in der Regel bereits Löcher für die Schrauben.
Hier der Link für die Fotos: https://www.google.de/search?q=Carsten+ ... wW3ey50NM:
Schöne Grüße
Michael
- Emsländer
- Registriert: Freitag 24. November 2017, 12:29
- Basisfahrzeug: Fiat X250 3ltr.
- Modellbeschreibung: Carthago chic E-Line i47
Re: Installation von Hubstützen
Danke Michael,
Den Link werde ich mir anschauen.
Das das Thema hier schon öfter behandelt wurde habe ich gesehen.
Allerdings wurde wenig über die verschiedenen Installationen geschrieben.
Gruß Wolfgang
Den Link werde ich mir anschauen.
Das das Thema hier schon öfter behandelt wurde habe ich gesehen.
Allerdings wurde wenig über die verschiedenen Installationen geschrieben.
Gruß Wolfgang
Gruß aus dem Emsland
Wolfgang
Wolfgang
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Installation von Hubstützen
Hier noch ein Link aus der promobil: https://www.promobil.de/forum/threads/3 ... %C3%A4bler
AlKo bietet seit kurzem auch Hubstützen an. Da befindet sich quasi alles außerhalb und es muss meines Wissens nach nur der Strom nach außen gelegt werden.
Gruß, Michael
AlKo bietet seit kurzem auch Hubstützen an. Da befindet sich quasi alles außerhalb und es muss meines Wissens nach nur der Strom nach außen gelegt werden.
Gruß, Michael
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: Installation von Hubstützen
Hallo Wolfgang,
ein Beispiel von Matthias:
viewtopic.php?f=19&t=3513&hilit=Hubst%C ... n&start=60
Ich habe die Pumpe an der gleichen Stelle.
Gruß Otto
ein Beispiel von Matthias:
viewtopic.php?f=19&t=3513&hilit=Hubst%C ... n&start=60
Ich habe die Pumpe an der gleichen Stelle.
Gruß Otto
- Ruestzug
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 12:28
- Basisfahrzeug: Ducato FL 250 3.0 JTD
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9
Re: Installation von Hubstützen
Hallo Wolfgang,
hier
ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
sind Berichte zu den HY4 von Alco, ich bin damit bisher sehr zu frieden
Es gibt keine Bohrungen, Durchbrüche ins Fahrzeug, auch keine Einbauten im Fahrzeug, da alle Komponenten für jede Hubstütze separat sind. Es wird lediglich die Spannungsversorgung vom Batteriekasten zum Steuergerät am Rahmen verlegt.
Die restlichen Komponenten sind unter dem Fahrzeug am Rahmen angebracht.
Die HY4 soll es ab jetzt auch für die Original Fiat-Rahmen geben.
Gruß
Gerhard
hier
ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
sind Berichte zu den HY4 von Alco, ich bin damit bisher sehr zu frieden
Es gibt keine Bohrungen, Durchbrüche ins Fahrzeug, auch keine Einbauten im Fahrzeug, da alle Komponenten für jede Hubstütze separat sind. Es wird lediglich die Spannungsversorgung vom Batteriekasten zum Steuergerät am Rahmen verlegt.
Die restlichen Komponenten sind unter dem Fahrzeug am Rahmen angebracht.
Die HY4 soll es ab jetzt auch für die Original Fiat-Rahmen geben.
Gruß
Gerhard
- Emsländer
- Registriert: Freitag 24. November 2017, 12:29
- Basisfahrzeug: Fiat X250 3ltr.
- Modellbeschreibung: Carthago chic E-Line i47
Re: Installation von Hubstützen
Euch allen vielen Dank....
HY4 von Alko ist auch in der engeren Wahl...
Die extremen Bohrungen im Boden fallen dann weg.
Gruß
Wolfgang
HY4 von Alko ist auch in der engeren Wahl...
Die extremen Bohrungen im Boden fallen dann weg.
Gruß
Wolfgang
Gruß aus dem Emsland
Wolfgang
Wolfgang
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Installation von Hubstützen
Was ich persönlich besser finde, ist die Tatsache, dass die Fernbedienung bei E&P kabellos ist. Das hilft manchmal, wenn man manuell ausrichten muss und man etwas entfernt vom Fahrzeug stehen muss. Sie kostet allerdings auch extra.
Zur Bohrung: Ich hatte da bereits einen Durchbruch von der Efoy im Boden.
Schöne Grüße
Michael
Zur Bohrung: Ich hatte da bereits einen Durchbruch von der Efoy im Boden.
Schöne Grüße
Michael
- Ddirk
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 16:34
- Basisfahrzeug: 250 Heavy/150, Automatik
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.8 II
Re: Installation von Hubstützen
Das Kabel der HY4 Fernbedienung ist locker 5 m lang. Davon 1,5m als gedrehtes Kabel.
Herzliche Grüße vom schönen Bodensee
Dirk
( mit jetzt verkauftem Chic C-line I4.8, 2017)
Dirk
( mit jetzt verkauftem Chic C-line I4.8, 2017)
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Installation von Hubstützen
Obwohl ich mit meinen E&P-Stützen sonst völlig zufrieden bin, hatte ich schon etwas bedauert, die Stützen zu früh einbauen zu lassen, weil bei den Alko - Stützen schon sehr verlockend ist, dass kein wertvoller Stauraum verloren geht. Wenn es allerdings tatsächlich stimmen sollte, dass die Teller bei den Alko-Stützen nicht drehbar sind, nehme ich dafür den Stauraumverlust gerne in Kauf. Die Stützen brauche ich insbesondere bei schrägem Standplatz und hätte bei festem Teller bezüglich der Statik kein gutes Gefühl. Bevor ich mit Klötzchen nachhelfen würde, hätte ich mir die für mich nicht unerhebliche Investition ersparen und meine Keile weiterbenutzen können.
Bei schrägem Standplatz ist es natürlich auch sehr angenehm mit der Fernbedienung frei um das Mobil herumgehen zu können. Ob dieser Vorteil den Nachteil des Stauraumverlustes aufhebt, wäre für mich - wenn ich neu wählen könnte - schwer zu entscheiden.
LG Reinhart
Bei schrägem Standplatz ist es natürlich auch sehr angenehm mit der Fernbedienung frei um das Mobil herumgehen zu können. Ob dieser Vorteil den Nachteil des Stauraumverlustes aufhebt, wäre für mich - wenn ich neu wählen könnte - schwer zu entscheiden.
LG Reinhart
Zuletzt geändert von GR75 am Freitag 19. Januar 2018, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.