Das habe ich übrigens gemacht und ein Ctek - Ladegerät samt spezieller Steckdose im Armaturenbrett eingebaut. Und ich habe mir sicherheitshalber den ADAC-Testsieger DINO Startlihebooster an Bord. Nur brauche ich es nicht mehr... - seit diese Sicherung ersetzt wurde:mattschö hat geschrieben:War heute beim Händler,
Starterbatterie wurde durchgemessen und scheint o.k. zu sein. Anscheinend wirklich vom Autoradio leergesaugt.
Der Händler empfiehlt das Nachladen der Starterbatterie über ein separates Batterieladegerät. Reicht nicht der Anschluss an den Landsstrom 24 h lang aus?
wieviel Volt soll denn die Starterbatterie nach Laden bringen und wie tief darf die Spannung sinken, damit noch ein Starten möglich ist.
lg
Thomas
Am hinteren Ende der Starterbatterie, noch hinter den, oben auf der Batterie angebrachten, Flachsicherungen ist zusätzlich eine Plastikbox angebracht, darin befindet sich eine 50A Flachsicherung. Diese regelt den Zufluß von der LiMa an die WoMo-Verteilung und von dort die Versorgung von B1 ( Starterbatterie) und B2 ( Aufbaubatterie) - wenn der Motor läuft. Diese Sicherung war kaputt. Aber kaum zu erreichen, fast 2 Stunden hat der Act gedauert sie zu öffnen, zu messen und eine neue Dose mit längerem Kabel anzuschließen. So kann man wenigstens bei künftigen Problemen besser ran.
Grüße aus der Eifel
Discovery