Starterbatterie leergesaugt
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Starterbatterie leergesaugt
hallo Leute
habe: Carthago chic-c-line 4.2,
mit Solaranlage, autom. Satanlage
Wagen ist 2,5 jahre alt.
fahre i.d.R. am Wochenende für 2 Tage weg, ohne Landstrom und schaue abends (beim Bierchen;-)) Fernsehen, also 2 Abende. Dabei ist mein Satreceiver auf das Radio geschalten, so dass ich übers Radio Ton habe. Nun bin ich dieses WE 3 Tage weggewesen und habe 3 Abende ferngesehen.
Jetzt das Problem: Musste heute den ADAC anrufen, weil der Wagen nicht mehr ansprang. Batterie leer. Habe mir bisher da nie Sorgen machen müssen, weil Wagen immer ansprang, wie gesagt 2 Abende.
Nun die Fragen:
- Kann das Radio, welches über die Starterbatterie läuft, die Batterie dermaßen leersaugen, dass der Wagen nicht mehr anspringt?
- Bis zu wieviel Volt darf die Starterbatterie absinken ? Lesbar im Paneel über Eingangstüre ?!?
- Wie teste ich am besten, ob die Starterbatterie o.k. ist. Händler will bestimmt direkt eine neue Verkaufen, wie ich die ja kenne....
würde mich freuen, wenn ich einen brauchbaren Ratschlag kriege.
Noch was:
Angenommen, die Aufbaubatterie würde durch einen Wechselrichter zu sehr beansprucht,...würde sich das ggf. negativ auf die Starterbatterie auswirken ??
habe: Carthago chic-c-line 4.2,
mit Solaranlage, autom. Satanlage
Wagen ist 2,5 jahre alt.
fahre i.d.R. am Wochenende für 2 Tage weg, ohne Landstrom und schaue abends (beim Bierchen;-)) Fernsehen, also 2 Abende. Dabei ist mein Satreceiver auf das Radio geschalten, so dass ich übers Radio Ton habe. Nun bin ich dieses WE 3 Tage weggewesen und habe 3 Abende ferngesehen.
Jetzt das Problem: Musste heute den ADAC anrufen, weil der Wagen nicht mehr ansprang. Batterie leer. Habe mir bisher da nie Sorgen machen müssen, weil Wagen immer ansprang, wie gesagt 2 Abende.
Nun die Fragen:
- Kann das Radio, welches über die Starterbatterie läuft, die Batterie dermaßen leersaugen, dass der Wagen nicht mehr anspringt?
- Bis zu wieviel Volt darf die Starterbatterie absinken ? Lesbar im Paneel über Eingangstüre ?!?
- Wie teste ich am besten, ob die Starterbatterie o.k. ist. Händler will bestimmt direkt eine neue Verkaufen, wie ich die ja kenne....
würde mich freuen, wenn ich einen brauchbaren Ratschlag kriege.
Noch was:
Angenommen, die Aufbaubatterie würde durch einen Wechselrichter zu sehr beansprucht,...würde sich das ggf. negativ auf die Starterbatterie auswirken ??
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Rainer
ich habe ein Pioneer DVH-340 UB Mediacenter (radio, USB,DVD)
Wenn das Trenngerät defekt ist, würde dann die Starterbatterie überhaupt aufgeladen bei Landstrom?
ich habe ein Pioneer DVH-340 UB Mediacenter (radio, USB,DVD)
Wenn das Trenngerät defekt ist, würde dann die Starterbatterie überhaupt aufgeladen bei Landstrom?
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Thomas,
leider steht in der Bedienungsanleitung des Radios nur die max. Stromaufnahme von 10A. Unterstellt man nur mal 3x 5Std x 5A, könnte die Starterbatterie tatsächlich leer werden, wenn sie nicht nachgeladen wird.
Zum Trennrelais:
Das Relais hat 2 Strompfade.
Wenn der Motor läuft, werden über ein 30A Relais (30A habe ich auf Grund der Größe geschlossen) die Aufbaubatterie mit der Starterbatterie verbunden.
Wenn die Aufbaubatterie eine bestimmte Spannung erreicht (ich meine 13,6V gelesen zu haben), wird über ein kleines Relais, einen Widerstand und eine Diode ebenfalls die Aufbaubatterie mit der Starterbatterie verbunden. Leider fließen auf Grund des Widerstands hier nur max. 2A. Zudem hat die verbaute Diode noch einen Spannungsabfall von 0,7V. D.h. selbst wenn die Aufbaubatterie die nötige Spannung hat, ist das Nachladen nicht gerade gut (vorsichtig ausgedrückt).
Wenn es also die Solaranlage nicht geschafft hat, die Aufbaubatterie auf die ca. 13,6V aufzuladen, findet kein Nachladen der Starterbatterie statt.
(Über Landstrom geht es natürlich auch, wirkt genauso wie Solaranlage)
Abhilfe:
Radio auf die Aufbaubatterie umklemmen (lassen).
Ich habe als Sofortmaßnahme direkt nach der Übernahme zur vorhandenen Diode eine Shottky-Diode parallel geschaltet. Jetzt habe ich statt 0,7 - 0,8V Spannungsdifferenz zwischen den beiden Batterien nur noch 0,3V. Die Starterbatterie wird so besser (früher) nachgeladen. Besser sind natürlich beide Maßnahmen durchzuführen.
Also schau mal nach ob das Symbol für die Verbindung der beiden Batterien an ist und ob die Spannung der Starterbatterie max. 0,7-0,8V unterhalb der Aufbaubatterie ist. Bei meinem Fahrzeug muss auch das Panel eingeschaltet sein, damit die Solaranlage die Starterbatterie mit aufladen kann.
Ist das Symbol für die Verbindung der beiden Batterien an und die Spannung der Starterbatterie steigt nicht, könnte das Trennrelais defekt sein.
Gruß Otto
leider steht in der Bedienungsanleitung des Radios nur die max. Stromaufnahme von 10A. Unterstellt man nur mal 3x 5Std x 5A, könnte die Starterbatterie tatsächlich leer werden, wenn sie nicht nachgeladen wird.
Zum Trennrelais:
Das Relais hat 2 Strompfade.
Wenn der Motor läuft, werden über ein 30A Relais (30A habe ich auf Grund der Größe geschlossen) die Aufbaubatterie mit der Starterbatterie verbunden.
Wenn die Aufbaubatterie eine bestimmte Spannung erreicht (ich meine 13,6V gelesen zu haben), wird über ein kleines Relais, einen Widerstand und eine Diode ebenfalls die Aufbaubatterie mit der Starterbatterie verbunden. Leider fließen auf Grund des Widerstands hier nur max. 2A. Zudem hat die verbaute Diode noch einen Spannungsabfall von 0,7V. D.h. selbst wenn die Aufbaubatterie die nötige Spannung hat, ist das Nachladen nicht gerade gut (vorsichtig ausgedrückt).
Wenn es also die Solaranlage nicht geschafft hat, die Aufbaubatterie auf die ca. 13,6V aufzuladen, findet kein Nachladen der Starterbatterie statt.
(Über Landstrom geht es natürlich auch, wirkt genauso wie Solaranlage)
Abhilfe:
Radio auf die Aufbaubatterie umklemmen (lassen).
Ich habe als Sofortmaßnahme direkt nach der Übernahme zur vorhandenen Diode eine Shottky-Diode parallel geschaltet. Jetzt habe ich statt 0,7 - 0,8V Spannungsdifferenz zwischen den beiden Batterien nur noch 0,3V. Die Starterbatterie wird so besser (früher) nachgeladen. Besser sind natürlich beide Maßnahmen durchzuführen.
Also schau mal nach ob das Symbol für die Verbindung der beiden Batterien an ist und ob die Spannung der Starterbatterie max. 0,7-0,8V unterhalb der Aufbaubatterie ist. Bei meinem Fahrzeug muss auch das Panel eingeschaltet sein, damit die Solaranlage die Starterbatterie mit aufladen kann.
Ist das Symbol für die Verbindung der beiden Batterien an und die Spannung der Starterbatterie steigt nicht, könnte das Trennrelais defekt sein.
Gruß Otto
- Discovery
- Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
- Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
- Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus
Re: Starterbatterie leergesaugt
Bei mir war es nicht das Trenngerät, sondern eine Sicherung. Erst der Boschdienst hat es gefunden:
viewtopic.php?f=40&t=4025&p=42410#p42410
Grüße aus der Eifel
Discovery
viewtopic.php?f=40&t=4025&p=42410#p42410
Grüße aus der Eifel
Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Starterbatterie leergesaugt
War heute beim Händler,
Starterbatterie wurde durchgemessen und scheint o.k. zu sein. Anscheinend wirklich vom Autoradio leergesaugt.
Der Händler empfiehlt das Nachladen der Starterbatterie über ein separates Batterieladegerät. Reicht nicht der Anschluss an den Landsstrom 24 h lang aus?
wieviel Volt soll denn die Starterbatterie nach Laden bringen und wie tief darf die Spannung sinken, damit noch ein Starten möglich ist.
lg
Thomas
Starterbatterie wurde durchgemessen und scheint o.k. zu sein. Anscheinend wirklich vom Autoradio leergesaugt.
Der Händler empfiehlt das Nachladen der Starterbatterie über ein separates Batterieladegerät. Reicht nicht der Anschluss an den Landsstrom 24 h lang aus?
wieviel Volt soll denn die Starterbatterie nach Laden bringen und wie tief darf die Spannung sinken, damit noch ein Starten möglich ist.
lg
Thomas
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Rainer,
bin kein Elektriker, aber warum nur der Plus-Pol von der Aufbaubatterie ? Muss der Minus-Pol nicht auch von der Aufbaubatterie kommen?
bin kein Elektriker, aber warum nur der Plus-Pol von der Aufbaubatterie ? Muss der Minus-Pol nicht auch von der Aufbaubatterie kommen?
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Thomas,
mal ein paar Werte als Anhaltspunkte:
12,6V (12,7) - Voll
12,45V - 75%
12,3V - 50%
12 (12,1)V - 25%
Du musst aber berücksichtigen, dass es eine "Oberflächenspannung" gibt, die einen höheren Ladezustand vorgaukelt. Wenn nicht mehr geladen wird, z.B. durch 1-2 Minuten Licht einschalten (oder ein paar Stunden warten) und erst dann die Spannung messen.
Durch die Fahrt zum/vom Händler bzw. von Deiner Rückreise wird die Batterie wieder teilgeladen sein. Wenn Du also vor dem Nachladen die Spannung misst, hast Du einen Anhaltspunkt über den Ladezustand. Je nachdem 1-2 Tage laden.
Eigentlich sollte man die Batterie nicht unter 50% (12,3V) entladen. Aber selbst bei 12V sollte der Start noch gelingen, hängt auch von der Temperatur ab.
Gruß Otto
mal ein paar Werte als Anhaltspunkte:
12,6V (12,7) - Voll
12,45V - 75%
12,3V - 50%
12 (12,1)V - 25%
Du musst aber berücksichtigen, dass es eine "Oberflächenspannung" gibt, die einen höheren Ladezustand vorgaukelt. Wenn nicht mehr geladen wird, z.B. durch 1-2 Minuten Licht einschalten (oder ein paar Stunden warten) und erst dann die Spannung messen.
Durch die Fahrt zum/vom Händler bzw. von Deiner Rückreise wird die Batterie wieder teilgeladen sein. Wenn Du also vor dem Nachladen die Spannung misst, hast Du einen Anhaltspunkt über den Ladezustand. Je nachdem 1-2 Tage laden.
Eigentlich sollte man die Batterie nicht unter 50% (12,3V) entladen. Aber selbst bei 12V sollte der Start noch gelingen, hängt auch von der Temperatur ab.
Gruß Otto
- Dogi35
- Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Otto
Sind die oben aufgeführten Anhaltspunkte auch für die Aufbaubatterie (Gel) gültig oder unterscheiden sich die Werte?
Gruss Roli
Sind die oben aufgeführten Anhaltspunkte auch für die Aufbaubatterie (Gel) gültig oder unterscheiden sich die Werte?
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Roli,
Mal aus einer Tabelle kopiert
Leerlaufspannung (OCV) und Temperatur
bei verschiedenen Ladezuständen
bei einer nassen "wartungsfreien" (Ca/Ca)
Autobatterie oder AGM-/Gelbatterie
Elektrolyttemp. (Celsius) 21,1°
Ladezust - Spannung [V]
100% - 12,773
75% - 12,543
65% - 12,443
50% - 12,293
25% - 11,993
0% - 11,753
Die Unterschiede sind also nicht nennenswert. Ich denke da sind die Unterschiede von Hersteller zu Hersteller größer, aber auch da wahrscheinlich nur im Bereich bis 0,05V (geschätzt).
Gruß Otto
Mal aus einer Tabelle kopiert
Leerlaufspannung (OCV) und Temperatur
bei verschiedenen Ladezuständen
bei einer nassen "wartungsfreien" (Ca/Ca)
Autobatterie oder AGM-/Gelbatterie
Elektrolyttemp. (Celsius) 21,1°
Ladezust - Spannung [V]
100% - 12,773
75% - 12,543
65% - 12,443
50% - 12,293
25% - 11,993
0% - 11,753
Die Unterschiede sind also nicht nennenswert. Ich denke da sind die Unterschiede von Hersteller zu Hersteller größer, aber auch da wahrscheinlich nur im Bereich bis 0,05V (geschätzt).
Gruß Otto
- Dogi35
- Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy
Re: Starterbatterie leergesaugt
Hallo Otto
Besten Dank, hilft mir, besser zu verstehen, was meine Messungen und die Anzeige im Solarcomputer bedeuten, Mit der von Carthago verbauten Anzeige kann man nicht sehr viel anfangen.
Gruss Roli
Besten Dank, hilft mir, besser zu verstehen, was meine Messungen und die Anzeige im Solarcomputer bedeuten, Mit der von Carthago verbauten Anzeige kann man nicht sehr viel anfangen.
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden