Hallo Thomas, das war falsch geschrieben Tagsüber 23° und Nachtabsenkung auf 10° so wäre das richtig gewesen. Aber es ging ja um das beschlagen der Frontscheibe.
LG
Reiner
noxmartis hat geschrieben:Hallo zusammen, allso wir lassen den Rollo unten und oben ca 2-3 cm offen da beschlägt nichts und wir stehen im Winter über Weihnachten und Neujahr im Bayrischen Wald bei minus 9°.
Heizung läuft auf 220 Volt eingestellt auf 23° Nachtabsenkung hatten bis jetzt keine Probleme. Probiert das aus Rollo nicht ganz schliesen.
LG
Reiner
Puh, 23° Nachtabsenkung? So viel habe ich tagsüber nicht eingestellt [emoji3], nachts ist mir das definitiv zu warm.
Dass die Scheibe nicht beschlägt, wenn man das Rollo oben und unten auflässt glaube ich gern. Der Unterschied zum ganz geöffneten Rollo ist wärmetechnisch gering. Und das beschlägt ja auch nicht.
Das Beschlagen erfolgt ja, weil durch die Isolation des Rollos die Temperatur im Zwischenraum unter den Taupunkt sinkt. Wenn das Rollo oben und unten offen ist, kommt es zur Luftzirkulation, die Feuchte wird abgeführt, Isolation findet aber nicht statt.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Na ja, vielleicht beschlägt die Frontscheibe mit oben und unten leicht geöffnetem Rollo und 23° in der Nacht nicht. Hab's noch nicht probiert. Bei üblicher Nachtabsenkung (15-18°, je nach Geschmack) bewirken meiner Erfahrung nach 2-3 cm Schlitze so gut wie gar nichts. Das Wasser, das die Luft nicht mehr aufnehmen konnte, finde ich morgens an der Scheibe.
Gruß
Miro
Mal so nebenher:
Ein erwachsener Mensch scheidet im Schlaf über die Atmenluft bis zu 1,5 Ltr. Feuchtigkeit aus.
Hinzu käme noch schwitzen, wenns schön warm geheizt ist. Diese Feuchtigkeit muss irgenwie weg - oder sie wird arbeiten.
einen Tod muss man sterben, entweder gute Belüftung an der Frontscheibe, dann kondensiert die Feuchtigkeit nicht oder Isolierung gegen den Innenraum, dann ist die Kondensation ab bestimmten Temperaturen nicht zu vermeiden. Dafür kann man sie morgens aber gezielt entnehmen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
eher Autokorrektur, die Buchstaben liegen nicht nebeneinander.
Inhaltlich: Wenn die Scheibe gut belüftet wird, sinkt die Temperatur an der Scheibe nicht (so stark) ab und die Feuchtigkeit kondensiert nicht. Wenn das Rollo geschlossen ist, findet kein Luftaustausch mit dem Innenraum statt, der Zwischenraum kühlt ab und die Feuchtigkeit kondensiert an der kalten Scheibe. So verständlich?
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Hallo Thomas,
ja, so weit waren wir ja schon. Noxmartis hat nur geschrieben, dass wenige Zentimeter Belüftung reichen und ich bezweifel das. Zumindest hab ich andere Erfahrung gemacht.
Miro
Hallo Miro,
da widerspreche ich ja gar nicht, der Spalt muss so groß sein, dass die dann zirkulierende Luft die Feuchtigkeit abtransportiert. Ich habe es nicht ausprobiert, aber bei wenigen Zentimetern bin ich auch skeptisch.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas