Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Bendi
Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:08
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 3,0l 158 PS
Modellbeschreibung: Chic e-line 50

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Bendi »

Hallo,

muss den bei einem Vollintigrieten dann das Armaturenbrett zerlegt werden um die Federn zu tauschen?
Da hätte ich bedenken, dass es danach noch mehr knarscht und rappelt.

Gruß
Guido
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Nein. Es wird lediglich die Blende links, da sitzen die Sicherungen und rechts das Handschuhfach zum Einbau entfernt. Das hat keine Auswirkungen auf das Armaturenbrett gesamt.

Gruß Michael
Hartalb17
Registriert: Sonntag 15. März 2015, 11:08
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: Carthago C Tourer I 147

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Hartalb17 »

Hallo,
hoffentlich versprichst Du dir nicht zu viel von der Luftfederung und verstärkten vorderen Federn.
Habe das im November bei CS machen lassen, bin nicht so recht glücklich.
Kanaldeckel oder Autobahnrillen rumpelt es schon noch. Kein Gefühl, wie manche schreiben,
es ist wie wenn man im Wohnzimmer auf der Couch sitzt. Woran das liegt weis ich nicht.
Fahre einen Carthago 147 I aufgelastet auf 4,5.
Gruß Matthias
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Hallo Matthias, ich hatte in meinem vorherigen Tourer 142 auch eine zusätzliche Luftfederung für hinten, allerdings war da keine Alko Achse sondern original Fiat verbaut. Ich fand toll,die Strassenlage war deutlich stabiler und nicht so schwammig. Das Fahrzeug könnte man auf Stellplätzen einseitig oder komplett anheben, weil es eine 2 Kreisanlage war und beim reinschieben vom Roller in die Garage ließ sich das Fahrwerk etwas ablassen.Vor allem im jetzigen Modell Chic 5,0 durch den Überhang möchte ich das Fahrwerk anheben können. Die Strassenlage ansonsten ist mit der Alko Achse eigentlich top.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Also für den chic c-line T 4.8 mit Alko--Chassis sind die Zusatzluftfedern von VB air suspenson jedenfalls mal zu empfehlen. Wir haben uns die Teile bei Auto Kuhn in Zeltingen-Rachtig an der Mosel einbauen lassen und das sieht jetzt schon mal super aus. Vorher waren die Hinterräder doch arg im Radkasten verschwunden und nun ergibt sich bei normalem Fahr-Druck von 3,5 Bar eine um etwa 4 cm erhöhte Stoßstangenunterkante. Für Fährauffahrten kann man auf 6-7 bar erhöhen und dann steht die Stoßstange satte 7 cm höher, als mit dem Original-Fahrwerk. Bei Fährrampen ist das schon mal der Unterschied zwischen es kracht und der Urlaub ist vorbei bzw. es kracht eben nicht ... Auf die verstärkte Feder vorne haben wir auf Anraten von Fa. Kuhn verzichtet (gibt es auch selten, dass eine Firma freiwillig auf Umsatz verzichtet ...). Da es am Einbautag ziemlich regnete und unsere geplante Fahrradtour ins Wasser fiel, haben wir einen kostenlosen Kleinwagen für die Zeit des Einbaus erhalten. Ohne Berechnung ... Fiat Kuhn können wir wirklich nur wärmstens empfehlen.
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ja ich hab mir bei C.S. die zusätzliche Luftfederung hinten(2 Kreis) und auf Rat von seinem Meister auch vorne die verstärkten Federn einbauen lassen. Chic C-Line II 5,0 mit Alko Achse hinten.Ich bin froh es gemacht zu haben, denn wir hatten gemessen an meinem erst ein Jahr alten, die Originalfedern vorne hatten schon ganz schön nachgelassen. Abgesehen vom optischen steht das Womo jetzt top.Die Federung ist auf jeden Fall, ich sag mal stabiler, weil jetzt nichts mehr beim Überholen eines LKW einen ranzieht.Uneben Standflächen lassen sich durch die 2 Kreisanlage zemlich gut ausgleichen.Eine Seite runter und die andere hoch. Das Fahrwerk sonst ist natürlich straff da ist nichts mit auf Wolken, kann ja auch nicht, aber vorne durch die zusätzliche Höhe der neuen Feder, federt das Fahrzeug besser ein. Der Service bei C.S. war hervorragend. :clap:
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Bei einem Vollintegrierten macht das mit der Vorderachsfeder sicher absolut Sinn - bei einem TI sehe ich das allerdings nicht ...
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Saarländer hat geschrieben:Bei einem Vollintegrierten macht das mit der Vorderachsfeder sicher absolut Sinn - bei einem TI sehe ich das allerdings nicht ...
Hallo Horst,

wir fahren einen Teilintegrierten und die verstärkte Federung vorne macht durchaus sehr viel Sinn. Durch das bessere Einfedern macht die Feder das, wofür sie da ist, sie federt wieder. Ohne verstärkte Federung vorne, läuft man Gefahr sich ziemlich viel zu ruinieren, da die verbauten Federn nicht für Wohnmobile ausgelegt sind und so sich eigentlich immer am Limit befinden. Fiat verkauft seine Windläufer ohne zu wissen was danach mit ihnen geschieht.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Na ja, ich kenne das Baujahr nicht ... Bei meinem T 4.8 hat Autotechnik Kuhn in Zeltingen-Rachtig ausdrücklich vom Einbau abgeraten, da das Fahrzeug sonst vorne 6-8 cm gehoben wird und zu hoch stehen würde. Passiert selten, dass ein Unternehmer Tipps gibt, die umsatzschädlich sind ... Fakt ist, dass mein Fahrzeug vorne super federt und etwa 2 cm unter der Hinterachse liegt - nach Aussage des Fahrwerksspezialisten ein Wert, der genau richtig ist ...
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Standard-Fahrwerk chic c-line T 4.8

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Jeder wieder mag. Bei unserem hat sich das Fahrverhalten seit dem Einbau deutlich gebessert.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“