Hallo ihr Forumsmitglieder
Ist das alles, was zu diesem wichtigen und interessantem Thema an Beiträgen kommt?
Zugegeben, ich bin auch erst heute darauf aufmerksam geworden, obwohl ich mir ebenfalls die Fragen nach der Anwendbarkeit der neuen Technologie bereits im letzten Jahr gestellt, aber aufgrund der "Neuheit" und nicht vorhandenen Erfahrungen zurückgestellt habe.
Bezüglich des "einen Angebots" bleibt festzuhalten, da fließen zu wenige Informationen. Was muss zum Einsatz am Laderegler geändert oder ersetzt werden?
Oder die einfache Fage: Passt die Batterie an den alten Platz, wie sind also die Abmessungen?
Ich wünsche uns allen, dass das Thema wieder mehr Interesse findet.
Hoffen wir mal das Beste...
GRUß Martin
Warum ein Spezialforum für Lithium Akkus?
Moderator: Heiner
Re: Warum ein Spezialforum für Lithium Akkus?
Thomas,OGGI1313 hat geschrieben:Hallo Griesemer und Gerald,
meine Entscheidung zunächst Informationen via PN zu händeln war von mir bewusst gewählt.Meine Erfahrung mit derartigen Publikationen und auch die via PN etc. an mich gerichteten Fragen bestätigen das dies zumindest für mich im Moment der richtige Weg ist mich hier im Forum mit einzubringen.Nicht dem Kommerz wegen, sondern dem technisch fundierten Informationsaustausch zu liebe.
Fundiertes Wissen bin ich gerne bereit zur gegebenen Zeit mit anderen öffentlich zu teilen. Es wäre schade wenn dieses spannende Thema voreilig im Nirwana enden würde.
Als im Moment Wichtigste Information kann ich Mitteilen,dass derzeit für 12V 100AH Speicherbausteine um die 900 € zuzüglich Zubehör investiert werden müssen.
Aus diesem Grund ist natürlich eine gebündelte Order zu bevorzugen.
Wer da eine günstigere Quelle aufmachen kann darf sich gerne bei mir melden!
Gruß Thomas
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
wir wollen hier erfahren und diskutieren, was für den Einsatz der neuen Technik benötigt wird! Welchen Änderungen zieht es nach sich?
Was bedeutet dies für die vorhandene Verkabelung? Was ist darüber hinhaus zu beobachten?
Was beinhalten denn die 900 Euro? Nur die Batterie vermutlich. .. dafür kann ich für 15 Jahre Standard Akkus einsetzen. Zugegeben voraussichtlich nicht mit der entsprechenden Leistung. ... Also bitte mehr Informationen.
Vielen Dank
Gruß Martin
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Warum ein Spezialforum für Lithium Akkus?
Es gibt Sie ! Die Akkus für 900 Euro bei den Chinesen .
Sie sind auch teilweise sehr gut verarbeitet. Die einzige Schwachstelle sind die vorhandenen BMS Systeme .
Es nützt nichts wenn in diesen Akkus 200mA Balancerstrom oder überhaupt kein Balancing stattfindet !
Das 2. große Thema ist der Laststrom und die Wärmeableitung der HalbleiterBauelemente. Nehmen wir mal einen Akku dessen Namen ich nicht nennen möchte,um niemanden zu nahe zu treten. Dieser hat eine Kapazität von 125 Ah @12 volt. Das Bms verträgt nach Hersteller Angaben 120 A Laststrom. Nimmt man einen Wechselrichter von 1,5 kW und schließt ihn nur an ,geht das System in Störung und muss mittels Spannungsanlegung geresetet werden. Eine ohmsche Last ist kein Problem. Jetzt nehme ich eine Bohrmaschine von 750 watt. Der Akku geht sofort in die Notabschaltung.
Auch wenn dieser Akku jetzt schon Bluetooth hat ist dieser Akku für Camping völlig ungeeignet !! Daher wird sich in der Praxis zeigen ,wann es soweit ist , das diese Akkus wirklich für Camper funktionieren. Ich vergleiche es immer mit den Wechselrichtern. 1500 Watt reiner Sinus sagt nichts darüber aus ob dieser Wechserichter taugt oder nicht. Ich habe z.B. einen der hat 1200 Watt und schafft locker 1800 Watt und enorme Anlaufströme.Noch schlimmer ist ein Wechselrichter der 2500 Watt reinen Sinus hat ,wo bei meinen Tests nicht einmal der Kaffeeautomat läuft ! Der Unterschied liegt am Material und der Architektur.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Tag.
Sie sind auch teilweise sehr gut verarbeitet. Die einzige Schwachstelle sind die vorhandenen BMS Systeme .
Es nützt nichts wenn in diesen Akkus 200mA Balancerstrom oder überhaupt kein Balancing stattfindet !
Das 2. große Thema ist der Laststrom und die Wärmeableitung der HalbleiterBauelemente. Nehmen wir mal einen Akku dessen Namen ich nicht nennen möchte,um niemanden zu nahe zu treten. Dieser hat eine Kapazität von 125 Ah @12 volt. Das Bms verträgt nach Hersteller Angaben 120 A Laststrom. Nimmt man einen Wechselrichter von 1,5 kW und schließt ihn nur an ,geht das System in Störung und muss mittels Spannungsanlegung geresetet werden. Eine ohmsche Last ist kein Problem. Jetzt nehme ich eine Bohrmaschine von 750 watt. Der Akku geht sofort in die Notabschaltung.
Auch wenn dieser Akku jetzt schon Bluetooth hat ist dieser Akku für Camping völlig ungeeignet !! Daher wird sich in der Praxis zeigen ,wann es soweit ist , das diese Akkus wirklich für Camper funktionieren. Ich vergleiche es immer mit den Wechselrichtern. 1500 Watt reiner Sinus sagt nichts darüber aus ob dieser Wechserichter taugt oder nicht. Ich habe z.B. einen der hat 1200 Watt und schafft locker 1800 Watt und enorme Anlaufströme.Noch schlimmer ist ein Wechselrichter der 2500 Watt reinen Sinus hat ,wo bei meinen Tests nicht einmal der Kaffeeautomat läuft ! Der Unterschied liegt am Material und der Architektur.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Tag.