
Drei Wochen ohne Landstrom
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Drei Wochen ohne Landstrom
Ja. Soll nur verdeutlichen was man dafür benötigt ! Sitze im Garten und schaue Handyfernsehen (läuft gerade victron Fernsehen
)

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Drei Wochen ohne Landstrom
Hallo zusammen,
ich will mal kurz von unserem rund einwöchigen Kurzurlaub in Italien berichten. Sonne war eher erst ab mittags da, wenn überhaupt und die Solaranlage hat sich leistungsmässig auch nicht gerade hervorgetan. Wir waren ohne Elektroroller und auch ohne E-Bikes unterwegs. Nur mit einem konventionellen Benzinroller.
Wir standen von Sonntagnachmittag bis Donerstag früh ohne Landstrom. Meine Frau hat elektrisch gekocht (Thermomix) und wir haben nicht mit dem Strom gespart. Am Donnerstag hatten wir noch 6% Restkapazität und der Kaffee kam nur unter Protest des Wechselrichters aus der Maschine. Nach einigen Stunden Rückfahrt von Cinque Terre bis ins Piemont waren es wieder knappe 70% und heute über den Gotthard nach Hause, war sowieso alles wieder voll
Mit eventuell noch 100 Ah mehr an Akkuleistung oder besser mehr Solarkraft vom Dach, ist ein autarkes Leben im Wohnmobil, was die Energie angeht, gut möglich.
Mein Fazit ist jedenfalls: Es funktioniert auch unter erschwerten Bedingungen und ich kann nur jedem Mut machen, der ans Umrüsten denkt!
Schöne Grüße
Michael
ich will mal kurz von unserem rund einwöchigen Kurzurlaub in Italien berichten. Sonne war eher erst ab mittags da, wenn überhaupt und die Solaranlage hat sich leistungsmässig auch nicht gerade hervorgetan. Wir waren ohne Elektroroller und auch ohne E-Bikes unterwegs. Nur mit einem konventionellen Benzinroller.
Wir standen von Sonntagnachmittag bis Donerstag früh ohne Landstrom. Meine Frau hat elektrisch gekocht (Thermomix) und wir haben nicht mit dem Strom gespart. Am Donnerstag hatten wir noch 6% Restkapazität und der Kaffee kam nur unter Protest des Wechselrichters aus der Maschine. Nach einigen Stunden Rückfahrt von Cinque Terre bis ins Piemont waren es wieder knappe 70% und heute über den Gotthard nach Hause, war sowieso alles wieder voll

Mit eventuell noch 100 Ah mehr an Akkuleistung oder besser mehr Solarkraft vom Dach, ist ein autarkes Leben im Wohnmobil, was die Energie angeht, gut möglich.
Mein Fazit ist jedenfalls: Es funktioniert auch unter erschwerten Bedingungen und ich kann nur jedem Mut machen, der ans Umrüsten denkt!
Schöne Grüße
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Drei Wochen ohne Landstrom
Auf dem Screenshot sieht man mal auch den Unterschied zu Blei ganz deutlich . Wärend der Akku fast leer ist ,hat dieser noch eine Spannung von knapp 12 volt. Wie man daraus erkennt ist ein Battmonitor unbedingt Pflicht. Würde man noch weiter entladen bricht die Spannung extrem schnell ein. Wichtig wäre nach einer Abschaltung ein umgehendes Laden ,da sonst der Akku kaputt geht. Das selbe trifft auch für das Victron System zu ! Besser für die Lebensdauer ist aber zeitig genug für Ladung zu sorgen. Ich persönlich rate 10 % Rest nicht oft zu unterschreiten. Da hat man, so denke ich, immer noch genügend herausgeholt.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Drei Wochen ohne Landstrom
Hallo Lars,
Dieser Tiefpunkt war morgens kurz vor der Abfahrt. Danach wurden die Akkus wieder auf rund 70% geladen. Ich wollte keine neuen Rekorde aufstellen, nur hat es am Abfahrtsmorgen geschūttet wie blöd und ich wollte nicht wegen zehn Minuten das Ladekabel mehr rausholen.
Gruß Michael
Dieser Tiefpunkt war morgens kurz vor der Abfahrt. Danach wurden die Akkus wieder auf rund 70% geladen. Ich wollte keine neuen Rekorde aufstellen, nur hat es am Abfahrtsmorgen geschūttet wie blöd und ich wollte nicht wegen zehn Minuten das Ladekabel mehr rausholen.
Gruß Michael