Vor-und Nachteile über 3,5 t

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

den einzigen Nachteil den ich in der Auflastung ohne technische Änderungen am Fahrzeug sehe, ist die Tatsache, dass die Bremsen leider nicht mit dem Gewichtserhöhung "mitwachsen". Das wäre eine echte und sichere Auflastung. Ob 3,5t oder sogar 4,8t, die Bremsanlage bleibt immer die selbe. Leider. Dies gilt es in jedem Falle durch entsprechende Fahrweise immer zu berücksichtigen und bei den erhöhten Zuladungsmöglichkeiten im Besonderen.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Michael,
Das gilt aber nur bei Betrachtung des gleichen Chassis, hier das Heavy Chassis 3,5 - 4,5 t. Das Light Chassis mit 3,5 t hat schon andere Bremsen als ein Heavy Chassis (auch wenn auf 3,5 t abgelastet).


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

ThomasPr hat geschrieben:Hallo Michael,
Das gilt aber nur bei Betrachtung des gleichen Chassis, hier das Heavy Chassis 3,5 - 4,5 t. Das Light Chassis mit 3,5 t hat schon andere Bremsen als ein Heavy Chassis (auch wenn auf 3,5 t abgelastet).


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Hallo Thomas,

davon bin ich ausgegangen, aber danke für die Verdeutlichung!

Gruß Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Michael,
Gerne [emoji3][emoji3]


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

[quote="dvorak"]Hallo,

..... . Ob 3,5t oder sogar 4,8t, die Bremsanlage bleibt immer die selbe. Leider..../quote]


Das ist so nicht. Im Vergleich vom 3,5 er (Light) zum 4,25 (Heavy) steigt der Durchmesser der Bremsscheiben um 25 mm mit entsprechend mehr Auflagefläche der Bremsklötze. Für mich ohnehin unverständlich warum sich nicht jeder, der sich für 3,5 t entscheidend, sich nicht auch für Heavy auf 3,5 t abgelastet entscheidet, denn damit hat man bremstechnisch das relativ leistungsfähigste Fahrzeug aus der FIAT-Flotte.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Klaus,
Aber auch 40 kg Mehrgewicht. Vermutlich ist das bei der ohnehin geringen Zuladung eines 3,5 t für manche ein Argument auf das Heavy Chassis zu verzichten. Ansonsten hast Du Recht.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

hallo Thomas,

wen denn die angeblichen 40 kg Mehrgewicht schrecken, der sollte wissen, dass er dann aber auch keinen 3,5 t aus den Neuwagenbestaenden der Haendler kaufen darf, denn die werden 2016 durchweg (mobile.de) mit der Option "16 Zollfelgen" angeboten und diese Option ist ansonsten in der "heavy-Version" Standard. Also bleiben etwa fuer staerkere Bremsscheiben, Saettel und Federn (hinten) noch 20 kg Mehrgewicht uebrig, wenn ueberhaupt (geschaetzte 3 ltr. Stahl bei spez. Gewicht 7). Die Rahmen sind baugleich. Ich denke eher, dass der Aufpreis fuer Heavy gespart werden soll und man sich von daher mit den Light-Bremsen begnuegt, wenn dieser Punkt ueberhaupt ins Bewusstsein waehrend des Kaufs gerueckt ist. Die Farbe des Polsters oder die Gravuren in den Glaesern des Barfachs werden da haeufig als wichtiger erachtet.

Ich kenne Bremsfading aus eigener Erfahrung und kann jedem nur empfehlen -wenn 3,5 t-, dann einen abgelasteten und erforderlichenfalls anderswo sparen.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
JuJo

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von JuJo »

Hallo Klaus,

wir fahren ja den Compactline I143 Light mit 16" Alufelgen im Sommer und 15" Alufelgen im Winter und waren jetzt schon mehrfach in den Alpen beim Skifahren, sind den Fernpass gefahren und auch schon andere steile Straßen und hatten noch nie Fading.

Auch kann ich nicht verstehen, dass ein Fahrzeug, welches ohne jegliche technische Änderungen bis zu 3850 Kg zugelassen werden kann, als sicherheitstechnisch problematisch angesehen wird, wenn man es mit 3,5 T fährt. Das scheint mir doch alles sehr konstruiert, weil man es gerne so sehen möchte.

Ein schweres Fahrzeug hat doch nur dann einen sicherheitstechnischen Vorteil gegenüber einem leichteren, wenn es zum Frontalzusammenstoß kommt. Aber wenn man so argumentiert, dann dürfte man ja niemals mit einem PKW unterwegs sein, denn es könnte ja mal sein, dass man in ein Wohnmobil oder einen LKW fährt.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

compact_man hat geschrieben:hallo Thomas,

wen denn die angeblichen 40 kg Mehrgewicht schrecken, der sollte wissen, dass er dann aber auch keinen 3,5 t aus den Neuwagenbestaenden der Haendler kaufen darf, denn die werden 2016 durchweg (mobile.de) mit der Option "16 Zollfelgen" angeboten und diese Option ist ansonsten in der "heavy-Version" Standard. Also bleiben etwa fuer staerkere Bremsscheiben, Saettel und Federn (hinten) noch 20 kg Mehrgewicht uebrig, wenn ueberhaupt (geschaetzte 3 ltr. Stahl bei spez. Gewicht 7). Die Rahmen sind baugleich. Ich denke eher, dass der Aufpreis fuer Heavy gespart werden soll und man sich von daher mit den Light-Bremsen begnuegt, wenn dieser Punkt ueberhaupt ins Bewusstsein waehrend des Kaufs gerueckt ist. Die Farbe des Polsters oder die Gravuren in den Glaesern des Barfachs werden da haeufig als wichtiger erachtet.

Ich kenne Bremsfading aus eigener Erfahrung und kann jedem nur empfehlen -wenn 3,5 t-, dann einen abgelasteten und erforderlichenfalls anderswo sparen.

Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
Mich braucht Du nicht überzeugen, ich fahre ein Heavy Chassis. Es war nur der Versuch nachzuvollziehen, warum mache statt Heavy das Light Chassis wählen. Ich glaube, dass bei vielen der Wunsch mit 3,5 t zurechtzukommen der Auslöser ist.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Schneckchen2007
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 12:47
Basisfahrzeug: Iveco Daily 65c15
Modellbeschreibung: Mondial 57 BDH

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Schneckchen2007 »

Hallo,
wir fahren mit 6 t und einem 1,3t Anhänger und natürlich gibt es Nachteile. Die Autobahn ist teuer, die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen sollte man tunlichst einhalten und 1x jährlich zum TÜV nervt und ist auch teuer. Dafür muss ich mir aber über die Zuladung keine Gedanken machen. Das Fahrzeug und meine Nerven werden geschont. Jetzt als Rentner fahren wir möglichst Landstraße, das ist eh entspannter und man kann viel mehr sehen.
Vorher hatten wir einen 4 Tonner dem man das Gewicht auf den ersten Blick nicht ansah, da haben wir mit der Geschwindigkeit auch mal geschummelt.
Gruß
Gabi
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“