Vor-und Nachteile über 3,5 t

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Liebe Fangemeinde, wir haben einen Teilintegrierten T 142 von 2013 mit 3,5t. Damit sind wir auch gut klar gekommen. Nun sind wir bei der Planung zum Kauf eines Vollintergrierten und da ist es schon nicht mehr ganz so einfach mit 3,5t klar zu kommen. Beim damaligen Kauf wollten wir die 3,5t einhalten, um trotzdem weiterhin mit der günstigeren Maut und den Einschränkungen über 3,5t aus dem Weg zu gehen.Ich denke mal,diese Gedanken hatten schon viele und wir wollen einfach vielleicht eines besseren belehrt zu werden, dass es mit dem Gewicht über 3,5t alles kein Problem ist. Ich meine jährlich zur HU ist auch schon schitt. Diese Mautsauerei für Womos sowieso. Ob dann 3,6 oder 4,5t ist doch dann auch egal oder?Also bitte wie seht ihr das.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Chic47

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Chic47 »

Also zur Jährlichen HU musst du erst ab dem 6. Lebensjahr des Fahrzeuges... wir heben unseren I 47 zur zeit auf 3,5 Tonnen aber auch nur weil ich noch net mit dem Führerschein fertig bin und zur zeit nicht mehr als 3,5 Tonnen fahren darf... aber wir sind trotz was wir fast nix im Fahrzeug haben schon überladen...
Was halt dazu kommt wenn man über 3,5 Tonnen ist sind die Regeln im Straßenverkehr... 80km/h auf Landstraße , 100km/h auf der Autobahn, Überholverbot für LKW auf der Autobahn.
Aber sind wir mal ehrlich. selbst jetzt wo isch schneller fahren darf mach ich es kaum weil alles was über 110km/h raus geht spürbar am spritverbrauch nach oben geht und das gleich mal für 2-3L
Wir haben auch nur eine Hinterachse welche KEINE zwillingsreifen hat. von dem her sieht man dem Fahrzeug das net gleich an das er über 3,5 Tonnen ist... also fahre ich auch auf Landstraßen meine 90 oder 100 und fertig ist der Käse... Maut ist eine andere Sache wo ich selber aber für mich kein problem damit habe, da ich weis das ich zumindest im Ausland nicht überladen bin was da wiederrum sicher mit hohen strafen belegt ist.

MFG Stefan
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Andre,

da gibt es wohl nur einen wirklich wichtigen Nachteil, das Überholverbot für "LKW".
Warum ich mit meinem Tourer T 148 mit der Multijet 150 Motor der urlaubsreif Beladen ca 3.8 t Gesamtgewicht auf die Waage bringt
- bei 4,25 t zul. Gesamtgewicht nicht überholen darf und wenn ich doch überhole dann mit einem Punkt in Flensburg und 70 € Bußgeld bedroht werde
- bei 3,5 t zul. Gesamtgewicht überholen darf und wegen der Überladung > 5% lediglich 10 € Verwarngeld fällig sind
konnte mir noch Keiner schlüssig erklären.
Wenn wir in den Urlaub fahren, dann haben wir Zeit und Rasen nicht, aber mit 40 km/h hinter einem LKW in den Kasseler Bergen, das muß wirklich nicht sein.

Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Chic47

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Chic47 »

Hallo Bernhard
ich glaube auch das wenn man trotz mehr als 3,5 Zulassung an so einen Berg die LKW sehr flott ( 90km/h oder so ) überholt dann auch keiner was sagen wird.

In Deutschland wäre mir auch egal überladen zu fahren weil es einfach zu geringe Strafen sind...

...um über 15 % 35 € und das sind bei 3,5 Tonnen schon ganze 525kg ... also selbst bei 4025kg macht es 35 Euro... aber ich Glaube das es in Östereich kein Spass ist überladen zu sein

Gruß Stefan
Severin
Registriert: Montag 7. Juli 2014, 17:23
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line 51QB

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Severin »

Chic47 hat geschrieben: ich glaube auch das wenn man trotz mehr als 3,5 Zulassung an so einen Berg die LKW sehr flott ( 90km/h oder so ) überholt dann auch keiner was sagen wird.
Hallo,

ich glaube das nicht. Auf der A8, oben am Irschenberg, in der Ausfahrtschleife, da stehen "sie" sehr gerne und winken mit der Kelle.

Gruß

Werner
Benutzeravatar
Larry
Registriert: Dienstag 14. August 2012, 15:38
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Tourer T 148

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Larry »

Servus,

der Preisunterschied eines Teil- zum Vollintegrierten macht ca. 10.000 € aus. Wenn jemand bereit ist, diesen Betrag zu akzeptieren und die Mehrkosten der Mautgebühren ein Problem darstellen, hmmmm...dann wird der Urlaub um ca. 150 € teurer, je nach Streckenlänge.
Lieber Andre, Euren T 142 habt Ihr erst 3 Jahre. Wenn Ihr den Neuen länger nutzen wollt und mit Zubehör, wie Solar, zusätzliche Batterie, Ahk etc. ausstatten, geht es nicht bis 3,5 to. Denke auch an den Wiederverkauf.

LG larry
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Hallo Larry,ich glaub dein Womo war das gleiche Baujahr und ich hab damals den Bericht deiner ersten Ausfahrt nach Slowenien gelesen.Ja Larry, deshalb auch hier meine Frage und das waren auch meine Gedanken, gehts überhaupt mit 3,5t. Ich hab jetzt auch Solar 2. Batterie und hinten Luftfahrwerk und wenns in den Urlaub geht, ist in der Garage auch ein Roller. Ohne Roller und nur mit 2 leichten Rädern klappt es mit 3,5t . Mit Roller nicht, ist klar, aber das wage ich dann. Gut ich wußte nicht das die HU erst nach 6 Jahren jährlich fällig ist.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ich bin mir noch nicht sicher,das ich dieses Jahr noch zu einem größeren Womo wechsel, aber spätestens die Bestellung für dann Anfang nächstes Jahr und Vorbereitung ist schon mal wichtig.Ich danke schon mal für die doch zum anregen geschriebenen Infos.Ich glaub inzwischen auch lieber noch Reserven haben, als zu knapp zu kalkulieren.Also schon mal vielen Dank an alle.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Chic47 hat geschrieben:Hallo Bernhard
ich glaube auch das wenn man trotz mehr als 3,5 Zulassung an so einen Berg die LKW sehr flott ( 90km/h oder so ) überholt dann auch keiner was sagen wird.

In Deutschland wäre mir auch egal überladen zu fahren weil es einfach zu geringe Strafen sind...

...um über 15 % 35 € und das sind bei 3,5 Tonnen schon ganze 525kg ... also selbst bei 4025kg macht es 35 Euro... aber ich Glaube das es in Östereich kein Spass ist überladen zu sein

Gruß Stefan
Hallo Stefan,

Ganz so einfach ist das auch in Deutschland nicht. Die Polizei hat schließlich ein Ermessensspielraum und wenn Du Pech hast mußt Du ausladen.
Gehen wir mal von meinen 3,8 t aus, also 300 kg ausladen.
- Wasser ca. 80 kg
- Hund ca. 30 kg
- Ehefrau ca. 70 kg (aber nur wenn Du Dich traust) :oops:
Bleiben noch 120 kg: Willst Du auf die Räder, die Lebensmittel oder Deine Kleidung verzichten.
Und Du mußt erst einmal tun was die Polizei verlangt!
Das Du es hinterher gerichtlich Überprüfen lassen kannst und der Richter evtl. entscheidet, die Polizei hat unangemessen hart gehandelt, nutzt Dir erst einmal gar nichts.
Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Hubi
Registriert: Freitag 23. August 2013, 17:40
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: C-Line I 4.9

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Ungelesener Beitrag von Hubi »

hallo zusammen,
das Risiko wenn einen die Polizei erwischt..... nun gut... die Kosten sind überschaubar - und kalkulierbar.
Das größere Risiko liegt doch darin wenn ein Unfall passiert.
Selber Schuld oder nicht, spielt dann keine Rolle.
Die Versicherungen kennen die Problematik mit der Überladung und damit ist der Versicherungsschutz dahin!!!!
Was da finanziell auf einen zukommen kann liegt in ganz anderen Dimensionen.

Für mich gab es dazu gar keine Überlegung: 4,5 T.

mfg Hubertus.
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“