Auflastung Carthago C-Tourer I 38

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

compact_man hat geschrieben: @Michael (dvorak), Du bist mir mit Deinen 16 Zollfelgen, den Bremsen und den Reifen dazu unterlegen :wave: weil ich vorausschauend gekauft habe
Wie schön für Dich! :clap: Ich merke schon, Du bist uns allen hier weit voraus. Das ist ja das Schöne. :angel: Wir sind halt die tumpe Masse und haben es vermutlich immer schon falsch gemacht. :crazy: Aber im Ernst, wenn es den Ducato in diesem Zuladungsbereich mit besserer dimensionierter Bremsanlage gäbe, ich hätte ihn auch. Auch eine, wie früher für ältere Fahrzeuge im Zubehör erhältliche Motorbremse, wäre bei mir drin. Kloft http://www.kloft-retarder.de/source/pro ... mobile.htm bietet so etwas pauschal für Wohnmobile an, nur ob der Fiat Ducato damit bestückt werden könnte, ließe sich nur erfragen. Die Website gibt für mich da nichts her.

In diesem Sinne, schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

Ne Michael,

bleib mal bitte bei der Sache und lass Bemerkungen wie "allen hier weit voraus" und "wir sind die tumpe Masse" aus dem Spiel. Du bist gemeint, nicht "alle" und nicht "wir". Du vertrittst doch hier krass die Ansicht, dass alle überladenen Womos eine Gefahr für Dich und andere darstellen und das ist nun mal auf mich und viele andere bezogen, Unsinn. Wenn Du Dich als tumpe Masse fühlst, lass den Quatsch, was Wohnmobile betrifft machst Du mir aber so schnell nichts vor. Ich jedenfalls habe meine Wohnmobile immer nach Sicherheitskriterien ausgesucht, hatte im 7,5 Tonner einen Telmar-Retarder (nachgerüstet, braucht ´ne Kardanwelle) und im 12 Tonner eine serienmäßige Motorbremse im Zylinderkopf (Auslassventile machten aktiviert zu) Du stellst doch alle, die da überladen fahren, pauschal als Sicherheitsrisiko hin, obwohl gerade Auflaster wie Du an oder über die Grenze des Vernünftigen gehen. Was nur eine Tonne mehr Zuladung ausmacht weiß ich sehr gut, denn mein 12 Tonner solo gefahren, hatte ein ganz anderes Bremsverhalten als mit zulässigen ungebremsten 1.000 kg im Schlepp. Und da war das Verhältnis 12:1 während bei Dir das Verhältnis rund 4:1 betragen dürfte, erzähl mir keiner, dass die Bremssicherheit da nicht stark eingeschränkt wird. Wir haben beide das gleiche Bremssystem und wegen des geringeren Gesamtgewichtes ( rd. 1 Tonne) ist mein Womo Deinem brems-und motormäßig haushoch überlegen.
Für den Einsatz des Kloft-Retarders musst Du Dir ein passendes Fahrzeug kaufen, eins mit ´ner Kardanwelle, geht wie der Telmar. Sei froh, dass es diese früher für den Ducato angebotene Auspuffbremse nicht mehr gibt, viele klagten über Motorschäden.

Und nun sei nicht beleidigt, aus ´ner Privileg macht man auch keine Miele nur weil man andere Gummifüße drunterschraubt. Aber das weißt Du ja selbst.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

Rottweiler hat geschrieben:Hallo Klaus,
was machst Du Dir für Gedanken? Also bei 3,5 to ZGG ist unter 100kg Überladung der Wert bei unter 3% über dem ZGG.
Selbst bei einer Kontrolle der Polizei ist es noch nicht mal eine Ordnungswidrigkeit. Also was ist das für eine Frage.
Und wenn Du Dein WoMo gewogen hast, ich gehe mal davon aus auf einer Brückenwaage mit Wiegenote, und Du alle Betriebsmittel wie, Diesel, Trinkwasser, Gas und die Mitfahrer inc. allem Zubehör, Kleidung und Lebensmittel im Fahrzeug hattest und trotzdem nicht mehr als unter 100kg zu viel hattest, dann findest Du bestimmt noch ein Einsparpotential und
alle Sorgen sind eine Witzpille. Bei einer Kontrolle wird noch eine Gewichtstoleranz angerechnet.
Also ohne Sorgen reisen.
Gruß Hans- Hermann
Auf unsere Fahrt nach Rumänien Aug 2016 hatten wir eine kurze Nachtpause hinter Wien auf einem Autobahn-Rastplatz eingelegt. Beim Gassi-Gehen vor Weiterfahrt gegen 5Uhr vernahm ich Geschrei und wurde so erst aufmerksam, dass man Gespanne, Lieferwagen und Wohnmobile umgeleitet hatte, die über eine fest installierte Waage mussten. Einige Fahrzeuge durften jedoch nach kurzer Prüfung der Papiere weiterfahren...wohl die, die die GoBox hatten und zGG über 3,5 to hatten. Die von mir aufgeschnappten "Eindrücke" von entrüsteten Campern auf dem Weh nach Ungarn war erschütternd- da wäre der Urlaub für mich schon vermasselt gewesen.
In Rumänien erzählte mir ein ita Carthagofahrer, der mit einer geführten Gruppe unterwegs war, dass man auch "seine Gruppe" in Österreich gewogen habe. Zwei oder Drei hatten daraufhin wohl die Reise abgebrochen.

Wer unter
http://www.rentmobil.de/wohnmobile-wohn ... adung.html
schaut, wird sehr schnell merken, dass es vielerorts sehr schnell sehr teuer werden kann.

Wer es sich nicht leisten kann, ein Fahrzeug mit dem tatsächlichen Gewicht zuzulassen, bzw dafür die Maut zu zahlen- sorry- der sollte Pauschalurlaube buchen!
Grüsse
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“