Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Marchr

Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von Marchr »

Schlechte Autobahnen und Brückenanschlüsse lassen unsern Chic-eline I-48 auf DUCATO-heavy 160 bei Tempo 100 ganz gehörig schlagen und poltern "Mir fällt fast das Gebiss aus dem Mund!! ". ;-))

Als Abhilfe habe ich - je nach Beladung - den Reifendruck von 5,5 bar (Michelin) bis auf 4,7 bar gesenkt - mit geringem Erfolg. Die Stöße verringern sich, wenn ich das Tempo auf 70 km/h reduziere, das ist aber keine Lösung.

Hat jemand das gleiche Problem - und schon gelöst?
Lohnt sich der Einbau von Gasdruckfedern?

Gruß

marchr (271)
Benutzeravatar
fjfern

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von fjfern »

das kann ich nur bestätigen ,
habe mich an Goldschmitt gewendet,Einbau von Volluftfedern werden empfohlen.
Sehr teuer und das Ergebnis kann ich nicht beurteilen.Habe bei Carthago einen e-line mit Volluftfedern gefahren,war schon sehr viel besser,jedoch ist so eine Probefahrt nur ein kleiner Eindruck.Die Verminderung des Luftdruckes der Reifen bedeutet eine erheblich höhere Walkbelastung u.damit verminderte Lebensdauer der Reifen, also keine Lösung.Die billigere Lösung könnte der Einbau verstärkter Stahlfedern vorn sein,Federweg wird damit erhöht. Alko entwickelt derzeit eine geniale Verbesserungsidee_schon auf dem Markt bei Neufahrzeugen- dazu Beitrag in einem der letzten Promobil-hefte(Heft 8/2010) Federvergleich.
Benutzeravatar
Steelblue

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von Steelblue »

Hallo zusammen

Ich kann dies nur mit bestätigen. Mein Reifenhändler meint, 4.5 vorne und 4.7 hinten wären bei 3.5 t GG genug. Werde es man versuchen

Grüsse

Peter (517)
Benutzeravatar
rm-plaueln

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von rm-plaueln »

Hallo zusammen,
den schlechten Federungskomfort kann ich nur bestätigen. Insbesondere die Vorderachse bei unserem C-Line war bretthart. Die Fahrt war immer geprägt von der Ausschau nach Fugen, die zu unerträglich harten Schlägen führen könnten. Eigentlich eine Schande bei diesen Reisemobil-Preisen. Hier sollte zumindest eine verstärkte Schraubenfeder von Goldschmitt serienmäßig sein.
Wir haben uns dann nach langem Überlegen (ist nicht gerade ein Sonderangebot) für eine Vollluftfederung mit Autolevel von Goldschmitt entschieden. Ich kann nur sagen es war eine gute Wahl, die ich nicht bereue. Allerdings wird das Fahrverhalten etwas schwammiger, aber das ist kein Problem. Schließlich fahren wir keinen Rennwagen, sondern ein Reisemobil.

Grüsse
Dirk
Benutzeravatar
bernhard

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von bernhard »

Hallo zusammen,
fahre einen Reifendruck von 4,7 auf den Vorder- und Hinterreifen seit Jahren auf unserem M-Liner.
Dies war eine Empfehlung einer IVECO-Werkstatt. Fahrzeug läuft wie auf Schienen. Reifenverschleiss
ist zu vernachlässigen, da meine Fahrgeschwindigkeit zwischen 80 - 90 km/ liegt.
Gruß
Bernhard (106)
Benutzeravatar
Steelblue

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von Steelblue »

Guten Morgen

Ich habe gestern Abend die Luft in den Reifen gegen Stickstoff austauschen lassen und vorne auf 4.5 und hinten 4.8 bar einstellen lassen.

Der Fahrkomfort ist deutlich gestiegen, das Rollen ist irgendwie weicher und die Schläge sanfter.

Der Stickstoff soll bewirken, dass der Druck konstant gleich bleibt, bei Hitze und bei Kälte, und dass kein Verlust mehr entstehen kann.

Frühere Erfahrungen bestätigen diese These.

Gruss

Peter
Benutzeravatar
Marchr

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von Marchr »

Guten Abend Peter,
wie in meiner Frage (1. Beitrag) formuliert, habe auch ich eine mäßige Verbesserung des Komforts durch geringeren Reifendruck verspürt, bin aber skeptisch hinsichtlich der Sicherheit. Telefonische und schriftliche Nachfragen bei den Reifenherstellern Michelin und Nokian wurden mit Warnungen vor Luftdruck unter 5,0 bar bei Fahrzeugmasse über 4,0 Tonnen beantwortet.
Vorteile bei der Verwendung von Stickstoff als Füllgas kann ich nicht sehen, was auch Untersuchungen von Reifenherstellern und vom ADAC (vgl. einschlägige Veröffentlichungen im Netz) bestätigen. Rennreifen müssen allerdings mit Stickstoff befüllt werden, da der in Luft (78 % N2) enthaltene Sauerstoff bei sehr hohen Temperaturen durch Brems- und Beschleunigungsmanöver den Innenliner des Reifens oxidiert (zerstört).

Interessant finde ich die Lösung unseres Problems, die Dirk gefunden hat.
Werden beim Einbau einer Volluftfederung die Stahlfedern entfernt?
Wie hoch sind die Umrüstkosten?

Auf zum Caravan-Salon!

Güße

marchr (271)
Benutzeravatar
VolkerStöckl366

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von VolkerStöckl366 »

Hallo marchr,

ich habe mir letztes Jahr für meinen Chic I 44 heavy auf Fiat Ducato Basis bei Goldschmitt für die VA eine Vollluftfeder (Originalfederbeine wurden dafür entfernt) mit Hebe- und Senkvorrichtung z. B. für Fährenauffahrt sowie Spurverbreiterung 2x30 mm und für die HA eine Zusatzluftfeder mit Kompressor für Anheben oder Senken des Niveaus für Geradeausrichten auf Stellplätzen mit einer Auflastung auf 4.500 Kg einbauen lassen. Kosten für alles drum und dran bis hin zur TÜV-Abnahme 6.400,-- EUR inkl. MwSt.

Dabei hat man mir den Reifenluftdruck von 5.5 bar auf 4.6 bar für alle Räder reduziert, der ebenfalls zur komfortableren Federung z.B. bei Brückenanschlüssen, wie zu Beginn von dir geschrieben, beiträgt. Wenn ich zusätzlich meinen Roller auf dem Rollerträger hinten dran mitnehme, erhöhe ich den Luftdruck hinten auf 4.75 bar.

Der mögliche niederigere Luftdruck, als der von Carthago vorgegebene, ist mir mit einer MICHELIN-Tabelle dokumentiert worden. Also kein befürchteter Reifenverschleiß bei 225/75 R 16 C Rädern.

Der Federkomfort ist jetzt fast so gedämpft wie beim PKW. Nachdem es bei den Banken keine guten Zinsen mehr gab, haben wir unser Geld darin investiert und freuen uns auf jedem gefahrenen Km darüber.

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Steelblue

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von Steelblue »

Schönen guten Abend zusammen

Wir haben nun die ersten 2.200 km mit unserm Chic c I 4.2 absolviert. Ich habe 4.5 bar (vorne) und 4.8 bar (hinten) und mit Stickstoff füllen lassen. Wir waren immer praktisch voll beladen. Allerdings nur 40 l Wasser und 50 % Diesel, mit Elektrobikes (55 kg) und sonst allem Drum und Dran.

Zum Fahren ist es ein anderes Fahrzeug mit diesen Reifendrücken. Die Schläge sind irgendwie weicher. Der Fahrkomfort deutlich besser. Auch das Kurvenverhalten ist merklich stabiler, und zwar bei sehr gutem Bremsverhalten. Praktisch keine Rollgeräusche.

Ich habe einen sehr erfahrenen, und bestens ausgebildeten und technisch top ausgerüsteten Reifenhändler. Er ist der Ansicht, mit Stahlventilen und Stickstoff stellt dies bei Michelin X Agilis CP in puncto Sicherheit sicher kein Problem dar. Man könnte theoretisch noch reduzieren, vorne 4.2 und hinten 4.5 bar. Dies wäre dann aber die Grenze. Das einzige Problem sei, dass die Reifen dann auf der Schulter aussen eher "ablaufen" würden und eine etwas geringere Km-Leistung haben.

Also ich bin mit dieser Lösung zufrieden.

Grüsse an alle und gute Reise

Peter
Benutzeravatar
Andi
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Ungelesener Beitrag von Andi »

Hallo Peter,Hampi,
ich habe bei Goldschmitt in Walldürn/Technikzentrum verstärkte Vorderradfederungen einbauen lassen (750.-Euro 4 Std.Einbauzeit SUPER Behandlung). Der Luftdruck der Michelin X Agilis CP würde von 5 auf 4.2 bar gesenkt!!! Das Fahrzeug ist bei Querrinnen nicht wesentlich ruhiger geworden, es klappert immer noch alles!! Dafür spüre ich nun endlich einen Federweg bei Bodenwellen und das Fahrzeug liegt vorne 5 cm höher auch, sehr bequem. Mit der Luftfederung hinten brauche ich nun nur noch selten Keile zu Ausrichten.
Das einzige Problem ist ev. bei der ersten FZ-Prüfung in der Schweiz (die Federn sind nämlich nicht erlaubt ohne ein bestimmtes Papier das in Deutschland nicht existiert/von Luftfederung gar nicht zu sprechen) ich hoffe die erkennen das nicht.
Man kann den Einbauch von verstärkten VR-Federn auch bei LEXA (http://www.lexa.ch/seiten/auflastung.html) in Langenthal durchführen lassen, die haben die entsprechenden Papiere/Luftfederung geht in der Schweiz nicht, auch von ALKO nicht!!!.

Mein Carthago C-line I 4.2 hat ein Heavy-Chassis 4250 Kg, 3-Liter Motor, Agile Automat, Doppelverglasung im Führerhaus und 2 Wynen Gastankflaschen, also ziemlich viel Gewicht vorne
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“