Gewicht Compactliner I143

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Marcelch
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
Modellbeschreibung: Compactline I143

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Marcelch »

Hallo Holger
Ja, inzwischen habe ich das Gewicht. Bei der Zulassung in der Schweiz wird er amtlich gewogen! Dies ergibt im Fahrbereiten Zustand, Fahrer, Volgetankt (90l) Wasser (20l + 10l in Boiler) mit meinen Optionen, 3213kg somit verbleibt mir eine Zuladung von 287kg! Die ist knapp, da ich aber beim Einkaufen wie Campingstühlen Tisch usw. aufs Gewicht geachtet habe ist es machbar.
Sollte sich zeigen, dass die Hubstützen selten gebraucht werden, sind sie schnell abgeschraubt (7.5kg mit Kurbel). Das Hubbett benötigen wir eigentlich nicht, darum könnte die Matraze zuhause bleiben (8kg). Reisen tun wir sowieso nur zu zweit, das heisst bei den hinteren Sitzen werden die Gurte nicht benötigt darum Rückhaltebock ausbauen (20kg)!
Also falls doch mal notwendig, ist noch Reduktionspotenzial vorhanden und etwas schwerer, ich gehe mal von 50kg aus, wird wohl möglich sein!

Mitnehmen tun wir eh nur was für den Reisezweck gerade benötigt wird. Für unsere Reise ab nächster Woche nach Barcelona nehmen wir keine Strandliegen mit usw. Da komme ich auf ein totales Reisegewicht von 3509kg -passt!

Gruss
Marcel
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,
Was hast Du für Gasflaschen? Mit dem Ersatz von Stahlflaschen durch Alu Flaschen kannst Du einfach ca. 20 kg sparen, ohne jegliche Einschränkungen. Ich weiß allerdings nicht, wie verbreitet Alu Flaschen in der Schweiz sind.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Reisemobil
Registriert: Samstag 15. Oktober 2011, 20:41

Re: AW: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Reisemobil »

Hallo,
vielleicht nicht ganz preiswert, aber mit einer Alu-Gastankflasche kannst du nochmal etwas optimieren. Denn so kommst du, außer im Winter *), mit nur einer Aluflasche aus. Außerdem brauchst du dir über die Tauschmöglichkeiten keine Gedanken machen. Hier meine persönliche Lösung.

*) Im Winter kannst du dann die Fahrräder oder Tisch und Stühle Daheim lassen :-)

Gruß Michael

Gesendet mit Tapatalk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

auch ich fahre seit Jahren mit Alugastankflaschen und habe damit einiges an Gewicht eingespart. Allerdings brauchte ich noch nie an einer "echten" LPG Tanke Nachschub holen, sondern beziehe mein Gas von einer der wenigen Tankstellen hier, die sozusagen reines Propangas verkaufen.

Hilfreich hierbei ist übrigens die App von Rainer:

Die App für Gastankstellen mit Wintergas: http://wintergas.jimdo.com/

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Marcelch
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 16:39
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 148 PS
Modellbeschreibung: Compactline I143

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Marcelch »

Hallo,

Bei den Gasflaschen kann ich nichts mehr optimieren. In der Schweiz sind die GFK verstarkten Kunstoffflasche verbreitet. Die sind noch etwas leichter als Alu-Flaschen

Gruss
Marcel
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

@Kurt

Du erwartest jetzt nicht ernsthaft eine Antwort oder? Es ging hier nicht um meine Tankflaschen, sondern wie man bei einem 3,5t -Fahrzeug noch eventuell etwas an Gewichtsersparnis herausholen kann. Da wird nicht mehr in Tonnen oder Kilogramm gerechnet, sondern beinahe in Gramm! Mir ist es doch vollkommen schnuppe ob ich bei meinem Fahrzeuggewicht zusätzlich 20 kg oder mehr spazierenfahre. Das ist bei den angesprochenen 3,5 Tonnlern aber komplett anders. Die lassen ja beinahe den halben Hausrat daheim um nicht zu schwer zu werden. :shock:

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Aber Kurt, Marcel hat doch geschrieben, es gäbe bei ihm nichts mehr zu optimieren. Also? Du darfst gerne mit einer Flasche rumfahren und überall nachtanken, ich bleibe bei meinen zweien. :D Vorallem im Winter! Mit einer Flasche unterwegs sein? Ich nicht. Aber wie heißt es so schön: "Nur die Harten kommen in den Garten". :mrgreen: Viel Spaß dort! :lol:

Schönen Gruß

Michael
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

dvorak hat geschrieben:@Kurt

. Das ist bei den angesprochenen 3,5 Tonnlern aber komplett anders. Die lassen ja beinahe den halben Hausrat daheim um nicht zu schwer zu werden. :shock:

Michael
Na Michael, kriegst Du da nicht etwas durcheinander ? Fast panisch reagieren doch nur die Schweizer Wohnmobilfreunde aus längst bekannten hiesigen Gründen.
Mir als 3.5-Tonner ist dieser "Schlankheitswahn" völlig fremd und so sieht das wohl die Mehrzahl der deutschen 3.5-Tonner. Und wegen minus 10 kg (2x5kg) mach ich mir im Gegensatz zu Dir schon lange keinen Kopf, da wäre wohl eher meine SH300 einen Gedanken wert.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Eigntlich ist es doch ganz einfach
wenn man unter 3.5 tonnen fahren will mit einem ich sage mal einigermassen normaler Ausstattung zählt halt jedes Kilo.
Bei uns Gurtbock raus
andere Räder und Ligestühle
Krimskrams den man Jahre nicht mehr gebraucht hat raus
usw usw
und siehe da minus 70 kg.

grüessli Ramin
Benutzeravatar
JuJo

Re: Gewicht Compactliner I143

Ungelesener Beitrag von JuJo »

Hallo Arthur,

da muss ich doch mal nachfragen: Gurtbock raus? Hast du das eintragen lassen, denn das Fahrzeug läuft ja als Viersitzer?

Und da muss dann auch für alle Sitze eine Rückhaltvorrichtung vorhanden sein. Wenn nicht, fährst du ja quasi ohne Zulassung. Oder???

Viele Grüße

JuJo
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“