Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Moderator: Dvorak
- Ulito
- Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Alpa 6820-2
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Moin Walter
Nur zur Information Goldschmitt HLC Smart kann auch Unterflur verbaut werden.
https://www.goldschmitt.de/goldschmitt- ... ebersicht/
Nur zur Information Goldschmitt HLC Smart kann auch Unterflur verbaut werden.
https://www.goldschmitt.de/goldschmitt- ... ebersicht/
Schöne Grüße
Ulrich
Ulrich

- Bonsai
- Registriert: Montag 14. Februar 2022, 10:36
- Basisfahrzeug: Malibu
- Modellbeschreibung: T460LE
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Moin,
dann will ich auch einmal berichten, ich hab bei mir das Hubstützensystem QuickLift Hydraulik von Linnepe verbauen lassen, da es damals das einzig lieferbare System war.
Ich konnte wählen, ob der Tank und Pumpe im Staukasten oder unter dem Fahrzeug montiert wird, ich habe mich für die Aussenmontage entschieden, damit, falls mal eine Unrichtigkeit auftritt oder beim Befühlen jemand kleckert, kein Hydrauliköl im Fahrzeug ist - der Geruch ist nicht sooo schön. Das ist alles von unten mit einer Kunstoffwanne am Fahrzeugrahmen abgedichtet und kann durch lösen von 4 Schrauben abgenommen werden.
Das Bedienpaneel ist neben der Eingangstür verbaut - ich kann es aber auch über eine App mit dem Phone bedienen.
Die automatische Ausrichtung funktioniert fast perfekt, mich stört dabei, dass er vorn mit den Rädern immer frei steht und anschließend den Restausgleich an der Hinterachse macht, dadurch steht der automatisch ausgerichtete Wagen immer sehr hoch- daher richte ich ihn lieber manuell aus - klappt ebenfalls sehr schnell.
Die Stempel selbst sind nah an der Achse verbaut, so dass ich bislang mit Abätzen auch keine Probleme hatte.
Gruß
Uwe
dann will ich auch einmal berichten, ich hab bei mir das Hubstützensystem QuickLift Hydraulik von Linnepe verbauen lassen, da es damals das einzig lieferbare System war.
Ich konnte wählen, ob der Tank und Pumpe im Staukasten oder unter dem Fahrzeug montiert wird, ich habe mich für die Aussenmontage entschieden, damit, falls mal eine Unrichtigkeit auftritt oder beim Befühlen jemand kleckert, kein Hydrauliköl im Fahrzeug ist - der Geruch ist nicht sooo schön. Das ist alles von unten mit einer Kunstoffwanne am Fahrzeugrahmen abgedichtet und kann durch lösen von 4 Schrauben abgenommen werden.
Das Bedienpaneel ist neben der Eingangstür verbaut - ich kann es aber auch über eine App mit dem Phone bedienen.
Die automatische Ausrichtung funktioniert fast perfekt, mich stört dabei, dass er vorn mit den Rädern immer frei steht und anschließend den Restausgleich an der Hinterachse macht, dadurch steht der automatisch ausgerichtete Wagen immer sehr hoch- daher richte ich ihn lieber manuell aus - klappt ebenfalls sehr schnell.
Die Stempel selbst sind nah an der Achse verbaut, so dass ich bislang mit Abätzen auch keine Probleme hatte.
Gruß
Uwe
- BaluSG
- Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Moin,
haben seit ca. 4 Jahren die Hubstützen von SHR verbaut + Wiegefunktion und bereits eine Wartung machen lassen.
Bisher sind wir sehr zufrieden mit Funktion, Einbau und Service.
Preis/Leistung sind top und das Wartungsangebot finde ich super!
Im Laufe der Zeit können Verunreinigungen, Abrieb und chemische Veränderungen das Öl beeinträchtigen.
Dies führt dazu, dass das Öl seine Schmierfähigkeit verliert und die Komponenten des Systems unzureichend geschützt werden.
Ein regelmäßiger Ölwechsel stellt sicher, dass die Schmierfähigkeit des Öls aufrechterhalten wird und somit die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird.
haben seit ca. 4 Jahren die Hubstützen von SHR verbaut + Wiegefunktion und bereits eine Wartung machen lassen.
Bisher sind wir sehr zufrieden mit Funktion, Einbau und Service.
Preis/Leistung sind top und das Wartungsangebot finde ich super!
Im Laufe der Zeit können Verunreinigungen, Abrieb und chemische Veränderungen das Öl beeinträchtigen.
Dies führt dazu, dass das Öl seine Schmierfähigkeit verliert und die Komponenten des Systems unzureichend geschützt werden.
Ein regelmäßiger Ölwechsel stellt sicher, dass die Schmierfähigkeit des Öls aufrechterhalten wird und somit die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird.
Gruss
Peter

Peter
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Moin, von welchem Öl sprichst du? Meinst du das Hydrauliköl? Wenn ja, ich habe das bei meinen E & P stützen noch nie wechseln lassen. Wenn dort von außen Schmutz oder Abrieb hinein käme, wäre das fatal. Den sichtbaren Kolben kann man mit einem weichen Lappen abreiben und dann das ganze mit einem Feinmechaniker Öl einsprühen. So hat mir das seinerzeit Carsten Stäbler gesagt.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
- Sonnenscheinfahrer
- Registriert: Sonntag 21. April 2019, 09:00
- Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
- Modellbeschreibung: chic c-line I 6.2 XL QB
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
… über den Ablauf der Wiegefunktion, was ja wie von mir berichtet bei Goldschmitt absolut anwenderunfreundlich ist, hat hier noch keiner weiter informiert.
Mich würde es schon interessieren wie dies bei anderen Hubstützen mit Wiegefunktion aussieht.
Mich würde es schon interessieren wie dies bei anderen Hubstützen mit Wiegefunktion aussieht.
Sonnige Grüße vom Tegernsee 

Wie Leute dich behandeln ist deren Karma. Wie du darauf reagierst ist dein Karma.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Moin, wir haben zwar bei E&P eine Wiegefunktion, die geht auch relativ flott, aber es wird nur das Gesamtgewicht angezeigt. Das nutzt nur zu wenig. Die Achslasten sind wichtig. Angeblich soll das noch kommen. Weiß leider auch nicht, ob das momentan beworbene Wiegesystem bei E&P sich auch auf unser System übertragen lässt. Vielleicht mit einem Update? Ich werde mal anrufen und nachhaken.
Wer beispielsweise in Schweden oder Norwegen unterwegs ist, kann dort deren LKW-Kontrollpunkte an den Autobahnen nutzen. Auch achsweise!
Einfach in das Bild reinzoomen, dann erkennt man die Anzeige
Vorderachse, Hinterachse, Gesamtgewicht.
Wer beispielsweise in Schweden oder Norwegen unterwegs ist, kann dort deren LKW-Kontrollpunkte an den Autobahnen nutzen. Auch achsweise!
Einfach in das Bild reinzoomen, dann erkennt man die Anzeige
Vorderachse, Hinterachse, Gesamtgewicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Habe bei mir 4,8 t GG eingetragen. Was hast Du verändert, dass Du 4,9t hast? Wie sieht das bei der HA aus? Allerdings wäre Deine HA mit 2,74t auch noch eine Punktlandung bei 4,8t.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Wie kommst Du auf 4,9 t Zul. Gewicht? Das Fahrzeug heißt C-Line 4,9 t (t für Teilintegriert ).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Oldi45 hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2025, 10:01 Habe bei mir 4,8 t GG eingetragen. Was hast Du verändert, dass Du 4,9t hast? Wie sieht das bei der HA aus? Allerdings wäre Deine HA mit 2,74t auch noch eine Punktlandung bei 4,8t.
Gruß Hajo
Hallo Hajo
bei mir ging 2800kg auf HA , Ges Gew 5000kg
siehe . viewtopic.php?p=157928#p157928
Grüße Xaver
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Hallo Hajo,Oldi45 hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2025, 10:01 Habe bei mir 4,8 t GG eingetragen. Was hast Du verändert, dass Du 4,9t hast? Wie sieht das bei der HA aus? Allerdings wäre Deine HA mit 2,74t auch noch eine Punktlandung bei 4,8t.
Gruß Hajo
Thomas hat eigentlich bereits alles geklärt. Gesamtgewicht ist 4.800 kg. HA 2700 kg, also auf dem Foto 40 kg zu viel. Damit konnte ich leben… Mehr sollte es im Winter- auch natürlich im Sommer - nicht sein, denn sonst ist die Traktion immer schlechter. Abgesehen von der Zulässgkeit.
Gruß, Michael