Auflastung auf mehr als 4800kg

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

GS1200
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: E-Line

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von GS1200 »

Das Getriebe wird ja auch in Wohnmobile eingebaut die von Haus aus mehr Gewicht haben, oder täusche ich mich da? Einige hier haben doch einen guten Draht zu Stäbler, vielleicht wäre eine Stellungnahme möglich.
Fakt ist doch, das eine Kulanz angelehnt wurde, wenn Fiat in der Auflastung die Ursache sieht, wäre bei mir die ausführende Werkstatt dann der Ansprechpartner.
Was macht man jetzt nach einem Getriebeschaden, wieder ablasten, oder warten bis das nächste Getriebe kaputt geht ?
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Wenn man das Von diesem Getriebe bekannte zusammenführt, hat man vielleicht den Grund für die Probleme aber noch keine Lösung!

-Das Drama beginnt mit „gemeinsam mit ZF entwickelt“ ! Gebaut wird das Getriebe in den USA in einem Chrysler Werk…… Das klingt für mich nach einem Sparmodell von Stelantis! Kurz vor Abschluss der Entwicklung und Einwänden von ZF (Kosten) Die Konstruktion zu dem Zeitpunkt abgekauft…… Den Rest schaffen wir dann alleine und bauen billiger im nicht ausgelasteten Chrysler Werk…..?????!!!!

Vollständige Neuentwicklung des 8 Gang würde ich ebenso nicht erwarten……. Nachbesserung im Detail bekannter Probleme schon!
Chrysler ist aber weder Daimler (zurückliegende Probleme) geschweige ZF!


Sorry, keine Lösung in Sicht oder erwartet!
CS würde etwas verlauten lassen, soweit Ihm Probleme im Zusammenhang mit seinen Produkten bekannt oder bewusst wären! Der ist virtuell seriös und auch auf seinen Ruf bedacht! Die Werkszatt und Vertrieb sind immer und auf lange Zeit voll ausgelastet!

Ich höre den Fachleuten im lockeren Gespräch auch immer gerne zwischen den Zeilen zu!

Aus dem Service bei Iveco weiß ich das ich meinen Tempomat nur „unter Beobachtung und mit offenen Ohren“ nutze!!!!!
150PS aus 2,3l ist für Tempomatbetrieb zwar möglich aber für das Abgassystem und Lader nicht genial oder gar das beste! Usw….

Vielleicht hat ja demnächst ein Tüftler ne gute Idee für die 9 und ggf 8 Gang Automatik?????

Bei den seit den 2000ern bei vielen Herstellern erforderlichen Ölspülungen war es auch ein Tüftler welcher für Lödungen sorgte!!!!


Gruß und viel Erfolg

Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Moin,

Was ist eigentlich mit den Tandemachsern und 5,5t oder mit den Fahrzeugen mit Anhängerkupplung und einer Anhängerlast von 1500kg? Da passt doch alles nicht zusammen. Die haben doch auch kein anderes Getriebe drunter? Bei einer Auflastung von 4500 auf 4800 kg kommen gerade mal 300kg hinzu, bei einem Anhänger ist die Belastung von Motor und Getriebe ungleich höher. Waren denn alle Betroffenen mit Bootstrailern etc. unterwegs? Die zulässige Gesamtmasse beträgt doch bei diesen Fahrzeugen 6000 kg oder irre ich mich da?

Ich weiß, das wird alles gerade in einem anderen Thread besprochen, also seht es mir hier bitte nach, denn es ging ja um eine mögliche Auflastung auf mehr als 4800 kg.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Joachim52 hat geschrieben: Sonntag 20. Oktober 2024, 12:18 Vorsicht. Habe Meinen C 4,9 EZ 7/21 in 23, Auf 4,8 T Auflasten lassen, Bei der Fa. Stäbler bei Karlsruhe.Nach Aussafiatge des Werkstatmeisters, ist das bei den verbauten Achsen die Obergrenze. Aber im April 24 hatte ich einen Totalschaden am 9G Getr. Fiat hat jegliche Kulanz wegen der Lasterhöhung abgelehnt. Auf 15 000 € Schaden bin ich sitzengeblieben. Also lasst Euch eine Aufl. durch Fiat genehmigen. Liebe Gr. aus Baden von Joachim 52
Bei 15000€ Schaden wäre ich mit dieser Bergründung nicht zufrieden und würde Sachverständigen befragen, selbst wenn ich den selbst bezahlen müsste.

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Bitte das Thema Automatikgetriebe und Schäden im entsprechenden Thread behandeln. Hier geht es nur um die Auflastung.

viewtopic.php?t=12734
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Honigdachs
Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 19:30
Basisfahrzeug: Fiat Ducato x295, Mj180
Modellbeschreibung: e-line i50, Bj 06/2018

Re: 4 Felgen , für Auflastung auf 4800kg, Hinterachse auf 2700 kg, orig Carhago

Ungelesener Beitrag von Honigdachs »

Mythos hat geschrieben: Sonntag 29. September 2024, 10:37 Hallo
Zur Auflastung:
das bei 2700 und 4800 Ende ist, dachte ich bisher auch. Jetzt habe ich eine Fa gefunden, die mir 2800 und 5000 ermöglichen möchte /könnte ? Dazu müssen meine Felgen getauscht, und evtl am Rahmen was geändert werden. Voraussetzung hinten Luftfeder, Alko Heavy Dämpfer vorne. Ich habe einen Termin am 31.10. zur Realisierung und bin optimistisch. Meine Fzg Daten, Typenschilder usw wurden schon vorab geprüft.
Wenn die Umsetzung mit Eintrag in die Papiere klappt, und erledigt ist, werde ich ausführlich dazu berichten.

Da es noch nicht abschließend geklärt ist, bitte ich um Verständnis, das ich über Ablauf, Firma, Preis, usw., noch nicht weiteres veröffentlichen möchte.

Grüße Xaver
Hallo Xaver,
wie ist es bei deinem Termin bzgl. der Auflastung gelaufen ?
Bin sehr gespannt da es auch für mich interessant sein könnte 😊
Beste Grüße,
Jens
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Es hat geklappt. Habe den Eintrag heute in die Papiere auf der Zulassungsstelle erledigt. Hinterachse hat jetzt 2800 kg, und das zul Ges Gew ist jetzt 5000kg.
Ich war bei Scholz Automotive in Vlotho. Ist auch im Internet zu finden.

Meine Felgen wurden getauscht auf Borbet CW5 mit 1400kg Traglast pro Felge. Sonst wurde techn. nichts verändert .
Der Preis, 2350,- mit Felgen, Montage, Gutachten und Datenbestätigung (KÜS ) ist zwar nicht günstig, aber mir war es das Wert.

Zuerst hatte ich ein Angebot mit Erhöhung des Gesamt Zuggewichtes auf 6700kg, mit Rahmenverstärkung für 3800,- ohne Felgen. Das wären dann mit Felgen fast 5000,- gewesen.
Das war mir dann doch zu viel. Habe ich mich dagegen entschieden und nur HA und ges Gewicht erhöhen lassen.

Die Werkstatt und das Umfeld sieht nicht besonders vertrauenserweckend aus. Auch durften wir nicht in der Nähe bleiben. Auch verzögerte sich immer wieder die Fertigstellung. Als dann das Womo fertig war, war nur die Kopie der Küs Abnahme vorhanden und das original musste erst geholt werden . Nach 5 Std war es dann endlich soweit. Das Endergebnis war aber o.K.
Grüße Xaver
Benutzeravatar
Honigdachs
Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 19:30
Basisfahrzeug: Fiat Ducato x295, Mj180
Modellbeschreibung: e-line i50, Bj 06/2018

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von Honigdachs »

Hallo Xaver,
cool, ich habe bereits die Borbet CWG Felgen mit 1.600kg, dann bräuchte ich ja nur Gutachten und KÜS machen lassen. Das klingt sehr gut :)
Wahrscheinlich wurden dann auf der VA auch 100kg mehr eingetragen damit es auf 5.000 kommt ?
Auf jeden Fall, danke für den tollen Tip !
Beste Grüße,
Jens
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Honigdachs hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 18:52
Wahrscheinlich wurden dann auf der VA auch 100kg mehr eingetragen damit es auf 5.000 kommt ?
Bei mir sind auf der VA 2250 eingetragen und wurde nicht verändert.
Grüße Xaver
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: Auflastung auf mehr als 4800kg

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Danke für die Rückmeldung Xaver.
Was hast du für Gutachten und Küs bezahlt?
Eintragung im KfZ Schein ist ja auch noch fällig.
Warum das bei CS nicht angeboten wird, frag ich mich, wenn es denn legitim ist das zu tun.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“