Das hängt meiner Meinung nach davon ab ob du eine 4 Kanal Anlage hast oder nur hinten die Vollluftfederung.Lucky10 hat geschrieben: Freitag 14. Juni 2024, 01:12 Wer benützt die Hubstützen zusammen mit einer Luftfederung (nicht Zusatz-Luftfederung)?
Da muss nämlich zuerst die Luft aus der Luftfeder abgelassen werden, bevor die Hubstützen in Aktion treten und das macht halt nur die Automatik, sofern es eine Kommunikationsleitung zwischen LF und HS gibt, wie z. B. E&P und VB Airsuspension.
Wie sind eure Erfahrungen in dieser Kombination?
Gruß
Hans
Bei der 4 Kanal Vollluftfederung muss auf jeden Fall abgelassen werden um die Einstiegshöhe zu reduzieren.
Manche Hersteller z.B. VB geben das sogar vor, die Luft vorher immer auszulassen um die Luftbälge zu schonen.....
Ich habe nur die 2 Kanal Anlage von ALKO hinten. Vorne die ALKO COMFORT SUSPENSION.
Bei mir wurde auf die von dir angesprochene "Kommunikationsleitung" verzichtet, ebenso wurde die Handbremse nicht mit in die "Funktion" mit eingebunden,
lediglich das D+ Signal abgegriffen um bei Motorstart die Stützen hochzufahren.
Ich lasse die Luft hinten immer nur dann aus, wenn ich hinten höher stehe als vorne.
Da habe ich bei der ALKO keine Hinweise gesehen, was das Ablassen der Luft in Verbindung mit Hubstützen angeht.
In der Regel hast du ein Gefälle und dann ist es bei mir auch so, dass ich auf die automatische Ausrichtung verzichte (eigentlich fast immer) und von Hand die Nivellierung durchführe.
Eben wie vorher schon angemerkt, wegen der Höhe....
Das ist mit der Fernbedienung ganz einfach zu bewerkstelligen.