Hubstützen

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Lucky10 hat geschrieben: Freitag 14. Juni 2024, 01:12 Wer benützt die Hubstützen zusammen mit einer Luftfederung (nicht Zusatz-Luftfederung)?

Da muss nämlich zuerst die Luft aus der Luftfeder abgelassen werden, bevor die Hubstützen in Aktion treten und das macht halt nur die Automatik, sofern es eine Kommunikationsleitung zwischen LF und HS gibt, wie z. B. E&P und VB Airsuspension.

Wie sind eure Erfahrungen in dieser Kombination?

Gruß
Hans
Das hängt meiner Meinung nach davon ab ob du eine 4 Kanal Anlage hast oder nur hinten die Vollluftfederung.
Bei der 4 Kanal Vollluftfederung muss auf jeden Fall abgelassen werden um die Einstiegshöhe zu reduzieren.
Manche Hersteller z.B. VB geben das sogar vor, die Luft vorher immer auszulassen um die Luftbälge zu schonen.....

Ich habe nur die 2 Kanal Anlage von ALKO hinten. Vorne die ALKO COMFORT SUSPENSION.
Bei mir wurde auf die von dir angesprochene "Kommunikationsleitung" verzichtet, ebenso wurde die Handbremse nicht mit in die "Funktion" mit eingebunden,
lediglich das D+ Signal abgegriffen um bei Motorstart die Stützen hochzufahren.

Ich lasse die Luft hinten immer nur dann aus, wenn ich hinten höher stehe als vorne.
Da habe ich bei der ALKO keine Hinweise gesehen, was das Ablassen der Luft in Verbindung mit Hubstützen angeht.

In der Regel hast du ein Gefälle und dann ist es bei mir auch so, dass ich auf die automatische Ausrichtung verzichte (eigentlich fast immer) und von Hand die Nivellierung durchführe.
Eben wie vorher schon angemerkt, wegen der Höhe....
Das ist mit der Fernbedienung ganz einfach zu bewerkstelligen.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Hogiro
Registriert: Samstag 9. November 2013, 13:53
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic e-line I 51 yachting

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Hogiro »

Hallo zusammen,

dann gebe ich meine Erfahrung mal weiter:
- Hubstützen in Verbindung mit Luftfederung (4-Kanal) im Automatikmodus (sind per Kabel miteinander verbunden): Luftbälge werden entleert, das Fahrzeug dadurch auf den tiefsten Punkt abgesenkt; dann fahren die Hubstützen aus und nivellieren "in Waage" am niedrigsten möglichen Punkt; dann springt der Kompressor nochmal kurz an und pumpt etwas Luft in die Bälge
- Abstellen und Entlastung der Räder: Luftbälge bleiben gefüllt, Servicetaste der LF gedrückt; dann manuelles Nivellieren (auch in Waage) ist immer höher als bei der Automatik - Option
So auf jeden Fall meine Einschätzung. Oder entleert ihr die Luftbälge auch beim manuellen Nivellieren in Waage? Wenn ja, wie?

Wochenendgrüße
Rolf (Hogiro)
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Moin,

diese Verbindung zwischen Hubstützen und Luftfederung - bei mir Zusatzluftfederung hinten - gibt es bei mir nicht. Ich lasse in den allermeisten Fällen die Luft aus den Bälgen, manchmal vergesse ich das aber auch mal... Dabei gab es aber nie Probleme- Die Luftfederung ist bereits über zehn Jahre alt. Sie wurde seinerzeit von Carsten Stäbler eingebaut. Das sind meine Erfahrungen.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ich habe auch die E&P Stützen verbaut. Vor kurzem hatte ich bemerkt, dass Wasser fließt im Waschbecken schlechter ab,obwohl bei ausgefahrenen Stützen und der grüne Punkt alles wie immer war.Daraufhin habe ich ich ,glaube das heißt null Nivellierung steht beschrieben in der Bedienungsanweisung, durchgeführt also erst per Hand in Waage stellen und neu abspeichern. Nun klappt es auch wieder mit dem Wasserabfluss. Vielleicht muss ebend manchmal die eingebaute Wasserwaage neu justiert werden.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Das Abfließen des Wassers aus dem Bad-Waschbecken ist sehr lageabhängig. Den besten Abfluss haben wir, wenn wir etwas zur Fahrerseite geneigt stehen.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Dvorak hat geschrieben: Freitag 14. Juni 2024, 11:05 Moin,

diese Verbindung zwischen Hubstützen und Luftfederung - bei mir Zusatzluftfederung hinten - gibt es bei mir nicht. I

Ist bei Dir nicht notwendig, da Du ja noch die alte Federung (Du hast ja quasi zwei) aktiv hast.

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Verwendet jemand die Luftfederung (nicht ZLF) zusammen mit Hubstützen und automatik Getriebe?

Wie sieht es bei denen mit der Verwindung, bzw. Aufhebung/Entspannung der Verwindung beim Ablassen aus?

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
Bips
Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Bips »

Hallo Hans,
da bin ich dabei: E&P Hubstützen und VB Airsuspension 4Kanal, ohne Kommunikationskabel, Halbautomatikgetriebe, AlKo.

Je nachdem wo ich stehe, könnte das vollständige Ablassen der Luft zum Aufsetzten des Fahrzeugs führen. Meist lasse ich deshalb zunächst die Luftfederung nivellieren und stabilisiere mit den Hubstützen nur noch (deshalb habe ich kein Kabel). Der Vorteil dabei ist, dass die Räder meist Bodenkontakt haben (da scheiden sich die Geister, ob das für die Hubstützen besser ist. Ich stehe aber oft am Meer mit Wind); der Nachteil ist, dass einige Bälge dann prall mit Luft gefüllt sind (Bälge sind billiger als Hubstützen ;-)). Die Handbremse löse ich nur während der Nivellierung, soweit möglich, beim Ablassen löse ich vorher die Handbremse wieder (wenn ich es nicht vergesse).

Ob bei diesen Prozeduren besorgniserregende Verwindungen entstehen, kann ich leider nicht beurteilen.

Vielleicht hat ja jemand noch andere Erfahrungen und oder Denkweisen?

Besten Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Bips hat geschrieben: Freitag 14. Juni 2024, 20:13 Die Handbremse löse ich nur während der Nivellierung, soweit möglich, beim Ablassen löse ich vorher die Handbremse wieder (wenn ich es nicht vergesse).

Vielleicht hat ja jemand noch andere Erfahrungen und oder Denkweisen?

Besten Gruß, Thomas
Wohl dem, der eine mechanische Handbremse hat, bei den elektronischen (automatischen) Feststell-/Parkbremsen sieht das anders aus.

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“