Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

CJoosten hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2024, 09:21 Trennrelais muss man still legen.
Antworten:

1) 16mm2. In derkiste von der starter Batterie nach draussen unter dem auto. Meine elektronik sitzt jetzt im Staufach rechts. Und dan rechts wo es so schmall ist.
2) An der Starter Batterie 50 amp zum Booster. An die Saftkiste (70mm2) 300 A.
3) Wir haben victron Booster 30 A ohne D+

Ein gröseres Problem war das die Saftkiste nicht gepasst hat in dem fach wo die 2 gel Batterien sitzen. So wir haben die unter den Beifahrer Sitz platziert. Dafur müsste den Stuhl 2 cm höher ungefáhr. Sehe Die web seite von Saftkiste. Die haben dass dan auch geschrieben.

Viel Spass
Vielen Dank für Deine Antwort
Habe mir jetzt einen Weg unter dem Boden direkt hinter dem Fahrer und Beifahrersitz ausgekuckt. Werde dort für die ca. 2,5m Leitungsweg ein 25 Quadrat von dem Plus der Starterbatterie durchziehen, Absicherung zum Booster mit 80A, laut Votronic. Von der Aufbaubatterie gehe ich auch mit 25 Quadrat und Absicherung 60A zum Booster. Den Minus werde ich von der Aufbaubatterie abgreifen und damit vor dem Shunt.
Habe vor den Schaltplan nach Seite 5 vom Votronic VCC 1212-50 umzusetzen. Dazu habe ich noch vor das Umschaltrelais (habe eins mit Bolzenanschluss gewählt) hinten am EBL vor den Anschluss B1 setzen. Damit bleibt das Trennrelais und die Ursprungsverkabelung und Funktionen im Prinzip erhalten. PV Einspeisung mit 2x100W müsste dann auch noch funktionieren.
So zumindest meine Hoffnung.
Schöne Ostertage
Benutzeravatar
CJoosten
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
Basisfahrzeug: Ducato X250 180
Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von CJoosten »

Geht deine Saftkiste ins Batterie Fach rein?
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

CJoosten hat geschrieben: Samstag 30. März 2024, 09:20 Geht deine Saftkiste ins Batterie Fach rein?
Die Saftkiste steht noch nicht in dem Schacht. Nach meinen Messungen sollte es passen. Kiste ist ca. 350x300 und das Loch 355x355. Die Kontakte werde ich in Fahrtrichtung drehen, da das Brett mit Hauptschalter und Sicherung ein senkrechtes einsetzen verhindert. Also von vorn nach hinten schieben und die Anschlüsse danach mit neuen Kabelenden direkt an die Pole klemmen. Werde nach Fertigstellung ein Foto erstellen.
Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

Hannes59 hat geschrieben: Samstag 30. März 2024, 13:34
CJoosten hat geschrieben: Samstag 30. März 2024, 09:20 Geht deine Saftkiste ins Batterie Fach rein?
Die Saftkiste steht noch nicht in dem Schacht. Nach meinen Messungen sollte es passen. Kiste ist ca. 350x300 und das Loch 355x355. Die Kontakte werde ich in Fahrtrichtung drehen, da das Brett mit Hauptschalter und Sicherung ein senkrechtes einsetzen verhindert. Also von vorn nach hinten schieben und die Anschlüsse danach mit neuen Kabelenden direkt an die Pole klemmen. Werde nach Fertigstellung ein Foto erstellen.
Die Saftkiste 300Ah im Bodenfach eingesetzt, passt bestens, nur ist der Batterienoden zur Außenseite noch vor drei herausstehenden Nieten zu schützen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

Hallo zusammen, ich fahre einen 4.9LEL aus 2019 mit Fiat 177PS. Aktuell habe ich die 300AH Saftkiste mit Kontakten an der Seite gekauft und dazu das Votronic 1212-50 als Ladebooster.
Das 516 werde ich wohl später tauschen.
Das Trennrelais (R38) werde ich stilllegen müssen, oder?
Jetzt geht es an den Einbau der Saftkiste in das von außen betrachtet rechte Bodenfach, in dem noch die 2x Excide 80A stehen.

Meine Fragen an Eure Erfahrungen:
1)Mit welchem Querschnitt seid ihr von der Aufbaubatterie über den Ladebooster zur Starterbatterie gegangen und idealerweise welchen Weg seid ihr gegangen?
2) Wo habt ihr die Sicherungen platziert?
3) Habt ihr ein D+ am Votronic angeschlossen und wo habt ihr diese ggf. abgegriffen???
Danke für Eure Hilfe, bei den vielen Informationen in dem Forum drehen sich meine Fragen schon mal im Kreis und können verunsichern. :Danke:
--------------------
Hallo zusammen,
habe mittlerweile viele Beiträge durchgestöbert und nach eine Aussage zum D+ gesucht...
Habe, wie beschrieben, die Saftkiste und Ladebooster verbaut und nach dem Plan von Votronic Seite 5 verdrahtet.
Am DS 470 CA im Heck habe ich B1 abgeklemmt dort und über ein Relais mit Öffner (Klemme 87a->30) wieder auf B1 geführt. Wie von Votronic beschrieben habe das Trennrelais nicht deaktiviert (R37 entfernen).

Soweit so gut, die Spule des Relais soll auf D+ gelegt werden. Im DS 470ca werde ich diesen sicherlich finden.

Nun meine Frage: Kann der D+ mit dem Eigenverbrauch der Relaisspule dauerhaft belastet werden, oder gibt es dafür noch einen Schritt den ich berücksichtigen muss. Votronic hat ja einfach D+ gezeichnet. Das Relais wird ja bei laufendem Motor permanent angezogen gehalten.
Wird die Lichtmaschiene den D+ mit ausreichend Leistung versorgen? Und wenn mit wieviel.
Die Spule soll ca. 400mA für die Erregung benötigen.

Danke für eine kompetente Antwort.
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Ich kann zwar deine sonderbare Schaltung mit dem Relais nicht verstehen... warum ?
Aber zum D+ kann ich dir sagen, daß das nicht direkt von der Lima kommt , sondern im DS 470 simuliert wird wenn eine erhöhte Spannung anliegt und dann vom DS470 ausgegeben wird.
Wenn du also den DS470 nicht mit der B1 direkt fütterst, wird dir die DS 470 kein Signal für dein Relais liefern.
Grüße Xaver
Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

Mythos hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 23:14 Ich kann zwar deine sonderbare Schaltung mit dem Relais nicht verstehen... warum ?
Aber zum D+ kann ich dir sagen, daß das nicht direkt von der Lima kommt , sondern im DS 470 simuliert wird wenn eine erhöhte Spannung anliegt und dann vom DS470 ausgegeben wird.
Wenn du also den DS470 nicht mit der B1 direkt fütterst, wird dir die DS 470 kein Signal für dein Relais liefern.
Grüße Xaver
Hallo Xaver,
die Schaltung entspricht dem Plan von Votronic Seite 5.
Mit dem Öffner soll die Parallelschaltung der Kreise während der Fahrt verhindert werden - ohne das Trennrelais im DS470-CA am Widerstand zu deaktivieren.

Im DS470-CA ist am Stecker (34) Pin1 ein D+ Eingang.
Hier liegt mein Zweifel, ist dieser Eingang als Abgriff für ein Relais belastbar??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hannes59 hat geschrieben: Samstag 6. April 2024, 10:41
Mythos hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 23:14 Ich kann zwar deine sonderbare Schaltung mit dem Relais nicht verstehen... warum ?
Aber zum D+ kann ich dir sagen, daß das nicht direkt von der Lima kommt , sondern im DS 470 simuliert wird wenn eine erhöhte Spannung anliegt und dann vom DS470 ausgegeben wird.
Wenn du also den DS470 nicht mit der B1 direkt fütterst, wird dir die DS 470 kein Signal für dein Relais liefern.
Grüße Xaver
Hallo Xaver,
die Schaltung entspricht dem Plan von Votronic Seite 5.
Mit dem Öffner soll die Parallelschaltung der Kreise während der Fahrt verhindert werden - ohne das Trennrelais im DS470-CA am Widerstand zu deaktivieren.

Im DS470-CA ist am Stecker (34) Pin1 ein D+ Eingang.
Hier liegt mein Zweifel, ist dieser Eingang als Abgriff für ein Relais belastbar??
Also ich sehe den Vorteil dieser Schaltung nicht. In diesem Plan ist ein EBL (Schaudt ) eingezeichnet und kein DS 470.
Durch das zusätzliches Relais verhinderst du auch die Ladung der Starterbatterie durch den DS 470. z.B bei Solar oder Landstrom.
Ich würde das zusätzliche Relais weglassen und den 0 Ohm Wiederstand für das Trennrelais auf der Platine kappen (wie schon von Anderen hier im Forum beschrieben und erfolgreich umgesetzt).
Grüße Xaver
Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

Mythos hat geschrieben: Samstag 6. April 2024, 21:27
Hannes59 hat geschrieben: Samstag 6. April 2024, 10:41
Mythos hat geschrieben: Freitag 5. April 2024, 23:14 Ich kann zwar deine sonderbare Schaltung mit dem Relais nicht verstehen... warum ?
Aber zum D+ kann ich dir sagen, daß das nicht direkt von der Lima kommt , sondern im DS 470 simuliert wird wenn eine erhöhte Spannung anliegt und dann vom DS470 ausgegeben wird.
Wenn du also den DS470 nicht mit der B1 direkt fütterst, wird dir die DS 470 kein Signal für dein Relais liefern.
Grüße Xaver
Hallo Xaver,
die Schaltung entspricht dem Plan von Votronic Seite 5.
Mit dem Öffner soll die Parallelschaltung der Kreise während der Fahrt verhindert werden - ohne das Trennrelais im DS470-CA am Widerstand zu deaktivieren.

Im DS470-CA ist am Stecker (34) Pin1 ein D+ Eingang.
Hier liegt mein Zweifel, ist dieser Eingang als Abgriff für ein Relais belastbar??
Also ich sehe den Vorteil dieser Schaltung nicht. In diesem Plan ist ein EBL (Schaudt ) eingezeichnet und kein DS 470.
Durch das zusätzliches Relais verhinderst du auch die Ladung der Starterbatterie durch den DS 470. z.B bei Solar oder Landstrom.
Ich würde das zusätzliche Relais weglassen und den 0 Ohm Wiederstand für das Trennrelais auf der Platine kappen (wie schon von Anderen hier im Forum beschrieben und erfolgreich umgesetzt).
Grüße Xaver
Hallo,
das Relais wurde als Öffner angeschlossen. Bedeutet, bei abgeschalteten Motor ist der Schaltzustand (geschlossen) wie im Original und über Landstrom und Solar wird wie gewohnt die Aufbaubatterie geladen und ggf. die Starterbatterie über die Mitladefunktion geladen.
Funktion des Öffners soll beim Start des Motors die Parallelschaltung beider Ladesysteme verhindern und der Ladebooster soll damit die Hauptladung mit größerer Leistung und Querschnitt übernehmen.
Das Trennrelais wird nicht deaktiviert (mechanische Zerstörung des Originals) und bei Stillstand des Motors bleibt alles wie im Original (Rückbau des Relais ist einfach) Bin der Meinung das es dabei egal ist welcher EBL verbaut ist.
Für mich entscheidend ist, ob das D+ Eingangssignal am DS470-CA mit der Spule des Relais belastet werden kann.

Sollte ich hier einen Gedankenfehler machen?? Votronic muss sich doch etwas bei der Schaltung gedacht haben...
Gruß Hannes
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Mythos »

[/quote]

Hallo Hanes
xx (mechanische Zerstörung des Originals)(Rückbau des Relais ist einfach) --.. hier sehe ich den einzigen Vorteil , alle andern Funktionen bleiben auch beim trennen des Widerstands erhalten.
xx Votronic muss sich doch etwas bei der Schaltung gedacht haben---- ja ,das Schaudt Trennrelais lässt sich nicht so einfach wie beim CBE überlisten.
xx Für mich entscheidend ist, ob das D+ Eingangssignal am DS470-CA mit der Spule des Relais belastet werden kann.--- dazu hab ich leider keine Erkenntnis, könnte mir aber vorstellen, das es passt.

Hast du von der Verlegung der Kabel von B1 zu B2 vielleicht Bilder ? Mich würde der Weg und evtl Probleme dabei interessieren
Danke
Grüße Xaver
Antworten

Zurück zu „Einbaufähige Komplettsysteme“