Wir kochen nur noch auf einer Induktionsplatte. Selbst im Winter. Klar gibt es beim Landstrom extreme Begrenzungen vom Platz aus. Die kann Mann aber mit einem Multiplus oder einer EcoFlow umgehen. Wir nutzen in Ermanglung des Multiplus die EcoFlow. Das geht super. Man muss nur alles im Blick behalten.
Gruß Michael
Kochen mit Induktionskochfeld und lifepo4
Moderator: Heiner
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
- Oskj
- Registriert: Sonntag 8. Oktober 2023, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 19
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 142
Re: Kochen mit Induktionskochfeld und lifepo4
Was den meisten gar nicht bewusst ist welchen Stellenwert die Pfannen haben.
Die Induktion kann mit einer schlechten Pfanne ( bei einer z.B 2500 Watt Induktion) etwa 1600 Watt in Wärme verwandeln. Die restlichen 900 Watt werden in der Regel über eine Drosselspule als Abwärme vernichtet. Das heisst ihr bezieht die 2500 Watt aber in der Pfanne kommen nur etwa 1600 Watt an.
Mit einer guten Pfanne erreicht man einen Wirkungsgrat zwischen 92-94%
Neuere Hochwertige Induktionen ( Gastro) regeln die Leistung sogar runter wenn die Pfanne diese nicht in Wärme umsetzen kann.
Ist hier jetzt etwas vereinfacht geschrieben aber zeigt den Effekt auf. Das hat mit Frequenzen zu tun welche gemessen werden. ( Ich habe beruflich mit Induktionsherden zu tun und wir sind einer der bekanntesten Herdhersteller für Gastroherde in Europa)
Also wenn ihr mit Indu arbeiten wollt kauft wertige Pfannen wie Spring / Demajere / Noser oder übrigens die Bratpfannen von Ikea Typ 365+ . Dies sind zwar nicht hochwertig aber gut im Frequenzgang .
Sonst vernichtet ihr wertvoll erwirtschaftete Sonnenenergie bevor sie in der Pfanne ankommt.
Gruss Oliver
Die Induktion kann mit einer schlechten Pfanne ( bei einer z.B 2500 Watt Induktion) etwa 1600 Watt in Wärme verwandeln. Die restlichen 900 Watt werden in der Regel über eine Drosselspule als Abwärme vernichtet. Das heisst ihr bezieht die 2500 Watt aber in der Pfanne kommen nur etwa 1600 Watt an.
Mit einer guten Pfanne erreicht man einen Wirkungsgrat zwischen 92-94%
Neuere Hochwertige Induktionen ( Gastro) regeln die Leistung sogar runter wenn die Pfanne diese nicht in Wärme umsetzen kann.
Ist hier jetzt etwas vereinfacht geschrieben aber zeigt den Effekt auf. Das hat mit Frequenzen zu tun welche gemessen werden. ( Ich habe beruflich mit Induktionsherden zu tun und wir sind einer der bekanntesten Herdhersteller für Gastroherde in Europa)
Also wenn ihr mit Indu arbeiten wollt kauft wertige Pfannen wie Spring / Demajere / Noser oder übrigens die Bratpfannen von Ikea Typ 365+ . Dies sind zwar nicht hochwertig aber gut im Frequenzgang .
Sonst vernichtet ihr wertvoll erwirtschaftete Sonnenenergie bevor sie in der Pfanne ankommt.
Gruss Oliver
- PeterAusErfurt
- Registriert: Freitag 17. Juni 2022, 07:06
- Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 418 CDI
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0I QB L Superior
Re: Kochen mit Induktionskochfeld und lifepo4
Danke Oliver,
da werde ich mal unser Campingkochgeschirr von Brunner mit nach Hause nehmen und testen. Unser Siemens Induktionskochfeld hat eine "Messfunktion". Die Geeignetheit wird da glaube ich in 3 Stufen beurteilt.
Gruß
Peter
da werde ich mal unser Campingkochgeschirr von Brunner mit nach Hause nehmen und testen. Unser Siemens Induktionskochfeld hat eine "Messfunktion". Die Geeignetheit wird da glaube ich in 3 Stufen beurteilt.
Gruß
Peter
-
- Registriert: Donnerstag 8. Juni 2017, 15:42
- Basisfahrzeug: Iveco 65C
- Modellbeschreibung: S52
Re: Kochen mit Induktionskochfeld und lifepo4
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Montag 25. Dezember 2023, 20:35 Wir kochen nur noch auf einer Induktionsplatte. Selbst im Winter. Klar gibt es beim Landstrom extreme Begrenzungen vom Platz aus. Die kann Mann aber mit einem Multiplus oder einer EcoFlow umgehen. Wir nutzen in Ermanglung des Multiplus die EcoFlow. Das geht super. Man muss nur alles im Blick behalten.
Gruß Michael
So auch bei uns. Multiplus 3kW hat genug Leistung, bei Netzanschluss nutze ich die Strombegrenzungsfunktion (ist Standard auf kleinstmöglichen Wert über Programmierung eingestellt). Unser Induktion ist Rommelsbacher, sehr komfortabel und bequem.
Töpfe und Pfannen Tefal mit den abnehmbaren Griffen, kaum Verlustwärme. Die Tefal (ich meine ingenius oder so ähnlich) sind auch wegen der platzsparenden Stapelbarkeit perfekt.
Grüße Dietmar