Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
Kurtkr
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 19:39
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9

Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Ungelesener Beitrag von Kurtkr »

Hallo zusammen,
habe eine Frage bzw. Erfahrungsaustausch.
Besitze ein Iveco Fahrwerk C50.An der Vorderachse ist eine Zusatzluftferung von der Firma VB verbaut worden.
Das Fahrzeug ist jetzt 27 Monate alt und ein Luftferderbalg ist defekt.Der andere ist schon stark beschädigt.
Mußte einer nach so kurzer Betriebszeit die Federbälge
schon wechseln.Wenn ja, was für ein Fehler lag vor?
Der Defekte Federbalg bei mir ist von Ihnen durchgeschaut.
Meine Vermutung ist, da ich eine Hubstützenanlage habe und die Luftferung im vorraus auf Null bar mache, dann die Stützen ausfahre, daraus resultierend die Luftbälge immer beim Fahren der Stütze an der gleichen Stelle reiben.

Gruß Kurt
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Kurt,

bei mir ist die Zusatzluftfederung über neun Jahre alt. Und läuft einwandfrei. Das als Hintergrund. Mir wurde damals von Carsten Stäbler gesagt, man solle, bevor die Stützen ausgefahren werden, die Zusatzluftfederung nur bis auf einen Rest von ca. 0,5 Bar leer machen. Könnte also tatsächlich, wie in deinem letzten Satz vermutet, damit zusammenhängen.

Ich würde troztdem versuchen beim einbauenden Betrieb den defekten Balg zu reklamieren.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Kurtkr
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 19:39
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9

Re: Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Ungelesener Beitrag von Kurtkr »

Hallo Michael
sind in Frankreich unterwegs.Hier ticken die Uhren anders! Bin froh das es repariert ist und ich weiterfahren kann nach Spanien.Werde in Zukunft immer etwas Luft in den Luftbälgen lassen wenn die Hubstützen benutzt werden.
Danke für die Rückmeldung

Gruß Kurt
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hallo Kurt
Dein letzer Satz ist ist zutreffend.
Wenn ein Luftbalg komplett leer ist, und durch das aufheben mit Stützen oder Wagenheber auseinander gezogen wird, entsteht im Balg ein Unterdruck. Der Balg zieht sich zusammen und macht Falten. Beim ablassen des Womo werden dann die Falten reiben.
Oder hast du vor dem ablassen der Stützen die Luftfeder aufgefüllt ?
Gruß Xaver
Pito
Registriert: Dienstag 16. November 2021, 15:11
Basisfahrzeug: IVECO 70C17
Modellbeschreibung: carthago hight liner 2012

Re: Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Ungelesener Beitrag von Pito »

Bonjour,
j'ai eu un problème sur ma suspension avant vb air, perforation de la membrane.
Il s'agissait en fait d'un mauvais réglage des barres de torsion, les soufflets frottaient sur les barres de suspension. les soufflets ont été remplacés sous garantie et les barres de torsion réglées. Mauvais réglage d'origine de Mayer lors de la préparation du châssis.
Depuis aucun problème, suspension très souple et 137 000 km au compteur.
Cordialement

Guten Morgen,
Ich hatte ein Problem mit meiner vb-Luftfederung vorne, Perforation der Membran.
Es handelte sich tatsächlich um eine schlechte Einstellung der Torsionsstäbe, der Faltenbalg rieb an den Aufhängungsstäben. Der Faltenbalg wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht und die Torsionsstäbe eingestellt. Schlechte Originaleinstellung von Mayer bei der Fahrwerksvorbereitung.
Seitdem keine Probleme, sehr flexible Federung und 137.000 km auf dem Tacho.
Aufrichtig
Benutzeravatar
Kurtkr
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 19:39
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9

Re: Defekter Luftfederbag Vorderachse Iveco

Ungelesener Beitrag von Kurtkr »

Hallo Xaver
habe immer erst die komplette Luft der Luftbälge auf Null gefahre, dann die Hubstützen aufgefahren.Bei der Abreise, zuerst die Hubstützen eingefahren und zum Schluß die Luftbälge wieder mit Luft gefüllt.
Meine Vermutung die Luftbälge niemals auf Null Bar zu bringen, hast du und auch Michael mir jetzt bestätigt.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Gruß Kurt
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“