Rost im Motorraum bei 4.3 I

alles, was zu Basis-Fahrzeug gehört, aber nicht in die oben genannten Foren passt...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Kalli

Re: AW: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Kalli »

Also die Fiat Rostprobleme haben die Integrierten nicht.
Bei unserem 4.2 rosten die Carthago Halter der Kühleraufnahmen.
Gruß
Andreas

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
Reisemobil
Registriert: Samstag 15. Oktober 2011, 20:41

Re: AW: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Reisemobil »

Danke Ernst und Andreas!
Das beruhigt sicher alle Fahrer von Vollintegrierten Carthagos. Die Carthago Halter der Kühleraufnahmen werde ich mir mal ansehen, wenn ich nächstes mal zu unserem Abstellplatz fahre.

Gruß Michael



Gesendet mit Tapatalk
Benutzeravatar
Ilmasius
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Ilmasius »

Hallo Michael,
du kannst dies auch ganz einfach mal selbst überprüfen....
Schnapp dir ne Gießkanne mit Wasser und lasse sie über die Windschutzscheibe laufen.
Danach schaust du dir deinen Motor an. Ist alles trocken, gibts diesbezüglich keinen Grund zur Sorge.
Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
Reisemobil
Registriert: Samstag 15. Oktober 2011, 20:41

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Reisemobil »

Danke für den Tipp Sebastian, aber das ist leider nicht ganz so einfach. Unser Mobil ist weit draußen vor der Stadt auf einer eingezäunten Wiese im Freien abgestellt. Gerade deshalb hat es mich etwas beunruhigt. Ich müsste also erstmal mit einer Gießkanne voll Wasser dorthin fahren. Ende April soll es wieder auf Tour gehen, dann kann ich deinen Vorschlag mal ausprobieren und mir den Motorraum genau ansehen.

Der Thread hier bezieht sich zwar auf den Carthago 4.3 I und wir fahren einen I 4.2. Aus einigen Beiträgen war aber zu entnehmen, auch andere Fiat-Modelle sind betroffen.

Gruß Michael

Gesendet mit Tapatalk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Gasmann hat geschrieben: (,,,)Beim Vollintegrierten kein Problem. Alles schön trocken. Das Problem ist bauartbedingt ausschließlich bei Originalführerhäusern FIAT zu suchen.
Ich denke da hast Du vollkommen recht. Es sind die originalen Führerhäuser von Fiat betroffen, also bei uns hier die T-Serien. Alle anderen Integrierten haben ein "Carthagoführerhaus" und sind nicht betroffen. Also bitte keine Panik. Die Problematik gilt - entgegen anderslautenden Berichten - übrigens auch für die aktuellen neuen Modelle. Also kann man durchaus sagen, Fiat hat außer etwas Kosmetik, leider nicht viel dazugelernt.

Hier für alle die es noch nicht kennen, ein Video bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=8vOGJTTTlLw (Aber nur für die Teilintegrierten relelevant)

Im Ducatoforum gibt es jede Menge Berichte über dieses Thema. Leider muss man dort glaube ich angemeldet sein, um die Bilder sehen zu können. http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/fo ... +Motorraum

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Ilmasius
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Ilmasius »

Ich denke auch, dass die Integrierten alleine schon wegen der steileren Frontscheibe und dem weiter hinten liegenden Motor weniger anfällig sind.
Auch weiß ich nicht, wie Carthago die Scheibendichtung, bzw. das Abführen des Regenwasser am unteren Ende der Windschutzscheibe realisiert hat.
Es wäre auch mal interessant zu wissen, ob die anderen Modelle (Sprinter, Ford) besser sind.....
Aber Panik ist bei nem Integrierten wirklich nicht angesagt, aber bei Gelegenheit mal die Dichtigkeit an dieser Stelle testen schadet bestimmt nichts...
Gruß Sebastian
Benutzeravatar
Compact_man
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: c-compactline I 143

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Compact_man »

Also ich habe bei unserem Integrierten das gleich mal bei der Abnahme geprüft. Zwischen Dichtung und Scheibe konnte ich locker meine Hand schieben.
Es folgte Achselzucken beim Werkstattleiter. Da das leicht zu beseitigen ist (mit geeignetem Moosgummi) und mir der Sinn eh nicht danach steht, mir wegen Bagatellen vielleicht die Freude am Fahren zu nehmen, werde ich das selbst nachbessern. Das Wasser jedenfalls läuft da massenhaft rein und wird vom Fahrtwind durch die Lamellen ebenso auf den Motor gedrückt. Die Scheibenwischerachsen liegen auch völlig frei. Auch das wird mit Moosgummi nachgebessert und Ablaufschläuche werden montiert bevor sich der Rost einnistet.
Ach, das kriegen wir schon hin.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo alle,

da mein Teilintegrierter auch mächtig mit den Wassereinbrüchen zu kämpfen hatte, habe ich über den Camperservice bei Fiat noch kurz vor Ablauf der Garantie einen Antrag auf Beseitigung dieses Mangels gestellt. Diesem Antrag wurde stattgegeben und so war mein chic für drei Tage bei meinem Fiathändler. Ergebnis: Es wurden neue Windläufe eingeklebt, die gesamte Abdichtung zwischen Scheibe und Karosserie wurde per Versiegelung abgedichtet und in der Mitte des Motorraumes an der weißen Blechhalterung, (weiß jetzt nicht genau wie die heißt..) wurde unterhalb eine kleine Wanne mit einem Ablauf gesetzt. DAs Kästchen mit den Unterdruckschläuchen ist nach hinten gewandert. Kostenpunkt für mich € 76,62. incl. MwSt. Das entspricht dann wohl 20% der Gesamtsumme für diese Maßnahme, also € 383,10 wenn ich es hätte selbst bezahlen müssen. Jetzt hoffe ich nur, dass es auch wirklich alles dicht ist oder zumindest das Wasser nicht mehr in den Motorraum fließt.
IMG_0828.JPG
IMG_0829.JPG
IMG_0830.JPG
Übrigens der Fiat Camperservice hat mich durchaus überzeugt. Da wurde nichts beschönigt und abgewiegelt, sondern man stand zu den Fehlern, wenn auch nur auf Kulanzbasis mit immerhin 80% im Gegensatz :clap: zu manch anderen Herstellern... :shock:

Möglicherweise kann man auch nach Ablauf der Garantie dort noch Unterstützung bekommen! Einfach mal anrufen und fragen.

Schöne Grüße

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,
Mein Integrierter ist jetzt fast 3 Jahre alt, von Rost sehe ich im Motorraum nichts. Ich denke, zum großen Teil liegt es daran, dass die Frontscheibe (und damit der ganze Aufbau) viel weiter vorne liegt. Das einzige Teil, was etwas Wasser abbekommt ist der Kühler und der nur im vorderen Bereich. Vielleicht ein zusätzlicher Vorteil des I Modells [emoji2][emoji2].


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Ilmasius
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7

Re: Rost im Motorraum bei 4.3 I

Ungelesener Beitrag von Ilmasius »

Hi,
da sind die Integrierten wirklich klar im Vorteil.
Ein Tipp noch von mir:
Bohrt die vorhandenen Abläufe auf und macht größere Schläuche dran. Die kleinen Schläuche die da montiert sind packen es nicht, dass ganze Wasser, das da von der Windschutzscheibe kommt, abzuleiten....
Auf dem zweiten Bild von Michael sieht man ganz links den großen schwarzen Lufteinlass. An dessen Ende ist ein Schlauch, der das Wasser aus diesem Kasten in den rechten Radlauf lenkt. Den Schlauch kann man problemlos am Durchgang zum Radkasten abziehen.
Ihr werdet Augen machen, was da so alles an Blättern und Sand drin ist. Bei mir war der völlig verstopft und ich habe 3 Hände voll Dreck rausgeholt....und das obwohl wir immer im Carport parken.
Gruß
Antworten

Zurück zu „sonstiges“