Fiat Ducato Typenschild

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Spark »

Ringo hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 09:43 Hallo ja Melin das ist es die 4500kg sind schon eingeprägt 2100 kg Vorderachse und 2400 kg Hinterachse gibt 4500kg.Bekomme meinen i 490 auch noch dieses Jahr werde ihn auch auf 4500kg auflasten mit Linnepe Luftfederung hinten. Mit freundlichen Grüßen Ringo
Es ist zwar richtig das die Summe der VA und HA 4500kg ergibt...das ist jedoch niemals identisch mit dem zul.Gesamtgewicht da dieses immer unter der Summe der Einzelachslasten liegt. Entscheidend ist was in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Ziffer F.2 steht.

Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (CoC) ist mehrstufig aufgebaut, bei AL-KO-Fahrwerken z.B. dreistufig. Wobei maßgeblich immer die letzte Stufe des CoC ist.

Beispiel an unserem C-Tourer mit AL-KO Heavy Fahrwerk und zul Gesamtgewicht von 4250kg. :

1.Stufe Fiat Achslasten VA = 2100kg HA= 2500kg zul.Gesamtmasse = 4400kg
2.Stufe KL-KO Achslasten VA= 2100kg HA= 2500kg zul. Gesamtmasse = 4500kg
3.Stufe Carthago Achslasten VA= 2100kg HA= 2500kg zul.Gesamtmasse = 4250kg

Maßgeblich ist also immer die letzte, das CoC vervollständigende Angabe von Carthago, in unserem Fall 4250kg.
Aus welchen Gründen auch immer ist Carthago unter den zulässigen Gesamtmassen von Fiat und AL-KO geblieben.( wahrscheinlich Kostengründe Felge / Reifen mit höherem Lastindex)
Bei einer Auflastung geht der Gutachter jedoch von der zul.Gesamtmasse des Fahrwerkherstellers aus, bei uns AL-KO mit 4500kg. D.h. bei Fiat Triebkopf und Fiat-Fahrwerk entsprechend den Fiat Angaben...bei Fiat Triebkopf und angeschraubten AL-KO-Fahrwerk entsprechenden AL-KO Angaben. Reifen und Felgen sind dann entsprechend der Traglast / Lastindex zu erneuern.
Viele Grüße
Dirk
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

der Malibu hat doch kein Alko, oder liege ich da falsch? Dann würde Stufe 2 entfallen, bzw. Carhago sein.
Auf der Plakette auf dem Foto stehen 3500kg, also wird es evlt. etwas schwieriger.
Das zulässige Gesamtgewicht von 4250 kg ist realistisch, das man die volle Vorderachslast bei den kleineren Fahrzeugen nicht ausnutzen kann.
Bei einer Auflastung ist einen gleichzeitige Erhöhung der Hinterachslast interessant. Alles was in die Heckgarage kommt, entlastet ja sogar die Vorderachse und bringt mehr gewicht, als die reine Zuladung auf die Hinterachse.

Viele Grüße,
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Spark »

Wir reden hier immer von Auflastungen, wie z.B.bei unserem C-Tourer mit Heavy Fahrwerk wäre technisch eine Auflastung von 4250kg auf 4500kg mittels neuer Felgen und Reifen auf der HA möglich....mit Modifizierung der VA und HA-Federung durch AL-KO sogar auf 4800kg, was sich jedoch hauptsächlich auf die VA auswirkt da die HA-Last auch mit Modifizierung des Fahrwerks/Luftfederung, stärkere Felgen/Reifen auf 2700kg kommt.

Was dabei aber gerne vergessen wird ist die Bremsanlage welche nicht verstärkt wird. Ich hatte unseren C-Tourer ( 9-Gang Auttomatikgetriebe) mit 4250kg voll beladen den die Serpentinen am Geiranger-Fjord heruntergefahren und die Bremsen dabei an ihre Limits gebracht. Die Gang-Automatik hat ab einem gewissen Schub durch das Fahrzeug nur eine geringe Motorbremsleistung..selbst bei Umschalten auf manuelle Gangwahl dreht das Getriebe irgendwann so hoch das es trotz manueller Schalteinstellung automatisch den nächst höheren Gang wählen muss um das Getriebe/ Motor nicht zu hochtourig zu betreiben. Als Folge wird das Fahrzeug bergab immer schneller und man muss die Fußbremse (hydraulische Fahrzeugbremsanlage) einsetzen. Auch bei impulsartigem Bremsen und wieder Lösen der Bremsen werden die Bremsscheiben derart heiß das die Bremsen in den Bereich des Fadings geraten..mit der Folge das die Bremswirkung erheblich nachlässt.

Fazit: Auflastung ok...aber immer an die nicht angepasste Bremsanlage denken.
Viele Grüße
Dirk
Hogiro
Registriert: Samstag 9. November 2013, 13:53
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic e-line I 51 yachting

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Hogiro »

Hallo zusammen,

genau deshalb haben wir unseren Malibu Van 640 LE mit dem 4 to. Fahrwerk bestellt und auf 3,5 to abgelastet. Nicht nur, dass unsere Kinder dieses Fahrzeug fahren können, wir haben auch ein besseres Fahrwerk und eine entsprechend große Bremsanlage. Unser chic e-line i51 wurde mit Voll - Luftfederung auf 4,8 to aufgelastet mit entsprechenden Felgen und Reifen (Fahrwerk war ja vorhanden).

Sorry, vielleicht OFF TOPIC!

Viele Grüße
Rolf (Hogiro)
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Off-Topic sind wir hier schon etwas länger. Der TE suchte ja eigentlich nur das FIAT Typenschild.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Spark »

Andreasfi2 hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 16:47 Off-Topic sind wir hier schon etwas länger. Der TE suchte ja eigentlich nur das FIAT Typenschild.

Viele Grüße

Andreas
wo das zu finden ist sollte im Betriebshandbuch stehen....
Viele Grüße
Dirk
Merlin
Registriert: Freitag 28. Januar 2022, 15:14
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Malibu I 490 LE, Bj. 2021

Re: Fiat Ducato Typenschild

Ungelesener Beitrag von Merlin »

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Dank Eurer Hilfe habe ich das Typenschild gefunden. Es befand sich versteckt unter dem Einbau für die Rückfahrt-
Kamera.
Ich komme aus dem schönen Ort "Rehringhausen". Bundes Golddorf und Europa-Silberdorf. Knapp 400 Einwohner, ruhig und wunderschön. Ist ungefähr 6km von Olpe und
10 km vom Biggesee entfernt. Es gibt hier wunderbare Rad- und Wanderwege. Also, wer mal in die Gegend kommt, bitte melden. Gebe auch gerne Infos zu Stellplätzen,
Rad- und Wanderwegen. Auch auf einen Besuch in Rehringhausen würden wir uns freuen. Nur kurz vorher melden; .....bin ja schon mal auf Reisen.
Viele Grüße
Klaus
Rehringhausen.jpg
869C0D64-91E1-42E2-9769-3879463D1390.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“